Die Stadt Aachen hat sich im Sommer 2019 dem Verfahren zur Rezertifizierung im European Energy Award gestellt.
Die Stadt Aachen nimmt seit Mitte 2009 teil am internationalen "European Energy Award® (eea)", einem Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für Kommunen. Dieses System ermöglicht es Kommunen, regelmäßig zu erfassen, in welchen Bereichen der Verwaltung Klimaschutzaktivitäten stattfinden und inwiefern diese wirksam sind. Jährlich führt die Verwaltung ein internes Audit durch. Die strukturierte Analyse und Übersicht ist Voraussetzung dafür, systematisch Optimierungspotenziale für die Klimaschutzarbeit in der Verwaltung zu erkennen. Diese werden im 4-Jahres-Turnus im Sinne einer Maßnahmenplanung in das sog. energiepolitische Arbeitsprogramm überführt und als richtungsweisender Vier-Jahres-Plan verabschiedet.
Am eea-System nehmen (Stand 2019) mehr als 1.500 Kommunen in 16 Ländern teil; mehr als 780 Kommunen wurden mit dem European Energy Award ausgezeichnet (siehe www.european-energy-award.de).
Verleihung des European Energy Award (eea) in Gold an die Stadt Aachen im Jahr 2015 - Foto: © eea-Agentur NRW
In Abgrenzung zur gesamtstädtischen CO2-Bilanz ist hervorzuheben, dass im eea-Verfahren
- nur die seitens der Verwaltung klimarelevanten Tätigkeiten erfasst werden
- die Bewertung nicht quantitativ im Sinne der CO2-Minderung erfolgt, sondern ein eea-spezifischer Anforderungs- und Bewertungskatalog für Maßnahmenbereiche angewandt wird.
Alle vier Jahre ist eine externe Zertifizierung vorgeschrieben ist. Einer solchen hat sich die Stadt Aachen in den Jahren 2011, 2015 und 2019 gestellt und jeweils über 75 Prozent der laut eea-Bewertung theoretisch erreichbaren Punktzahl erzielt. Somit erhielt sie den eea-Gold-Award. Die einzelnen Ergebnisse der Analyse energierelevanter Maßnahmen der Verwaltung sind im eea-Bericht (siehe weiter unten auf dieser Seite) zusammengefasst.
Die Stadt Aachen erzielt gute Bewertungen in den eea-Anforderungen u.a. mit folgenden Aspekten:
Stadtentwicklung
Mit der Erstellung eines neuen Verkehrsentwicklungsplans (VEP) geht die Stadt den Weg eines intensiven Beteiligungsprozesses in einem Planungsverfahren. Sie hat ein gesamtstädtisches Konzept zur Anpassung an den Klimawandel vorgelegt und arbeitet Anpassungsbelange in den neuen Flächennutzungsplan ein.
Kommunale Gebäude
Mit den Aachener „Planungsbausteinen“ hat es sich zu besonders nachhaltigem Bauen und Sanieren verpflichtet. Nahe am Passivhausstandard wurden Gebäude mit sehr niedrigem Energieverbrauch errichtet. Hohe energetische Anforderungen und weitere Nachhaltigkeitsaspekte beachtet das Gebäudemanagement auch bei der Sanierung von Kindertagesstätten (KiTA) und Schulen.
Kooperationsprojekte
Die Stadt Aachen setzt sich seit vielen Jahren intensiv für die energetische Modernisierung privater Gebäude ein. Seit 2012 wurden im Quartier Aachen-Nord die Aktivitäten in Form von Beratungen und Veranstaltungen durch den Verein altbau plus – einer Initiative von über 20 Institutionen - so verstärkt, dass die Sanierungsquote in diesem Stadtteil vervierfacht werden konnte. Die Erfahrungen mit der Quartiersarbeit wurden auf den Stadtteil Haaren ausgeweitet.
Energieversorgung
Die kommunalen Stadtwerke STAWAG engagieren sich in vielen Bereichen außerhalb der klassischen Geschäftsfelder, zum Beispiel beim Ausbau der Infrastruktur für Elektromobilität und von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbarer Energien. Die Stadt Aachen hat neue Flächen als Windkonzentrationszonen ausgewiesen, auf denen die STAWAG in den zurückliegenden drei Jahren zehn Anlagen errichtete.
Mobilität
Mit einem großen Bündel an Maßnahmen zur Stärkung der emissionsarmen Nahmobilität hat die Stadt Aachen im NRW-Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz 15 Millionen Euro einwerben können, die für Fahrrad- und Elektromobilitätsinfrastruktur sowie Elektrobusse eingesetzt werden.
Aktuelle Berichte
Die Ergebnisse der Analyse energierelevanter Maßnahmen und die geplanten Projekte sind im eea-Bericht zusammengefasst und stehen weiter unten unter der Überschrift "Weitere Informationen" zum Download bereit.
Durch die eea-Erfassung wurde ein guter Überblick geschaffen, der es ermöglichte, weitere Potenziale auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz, Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien zu erschließen. Knapp 130 Projekte für die nahe Zukunft wurden erarbeitet und sind in einem energiepolitischen Arbeitsprogramm zusammengefasst. Es stellt somit eine Gesamtschau der Aktivitäten der Stadt Aachen zur Erreichung der Klimaschutzziele dar. Dieses Programm bzw. die Umsetzung der dort aufgeführten Maßnahmen wird nun regelmäßig kontrolliert.
Energieteam in der Stadtverwaltung
Da Energie und Klimaschutz in der Stadtverwaltung fachbereichs- und dezernatsübergreifend bearbeitet wird, wurde ein Energieteam gegründet, in dem Vertreterinnen und Vertreter der Fachbereiche und Institutionen vertreten sind, die sich mit den energie- und klimaschutzrelevanten Themen befassen. Die Mitglieder des Energieteams in Aachen kommen aus folgenden Arbeitsfeldern: Aachener Stadtbetrieb, Gebäudemanagement, Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen, Stabsstelle Klimaschutz, Wirtschaftsförderung, Presse und Marketing sowie STAWAG.
Ansprechpartner / Kontakt
eea® - Projektkoordination
Koordinierungsstelle Klimaschutz
Dr. Maria Vankann
fon: 0241 / 432-36001
maria.vankann@mail.aachen.de
Weitere Informationen
Berichte in Kurzfassung
Sachstandsbericht 2010 (pdf)
Sachstandsbericht 2011 (pdf)
Sachstandsbericht 2012 (pdf)
Sachstandsbericht 2013 (pdf)
Sachstandsbericht 2014 (pdf)
Sachstandsbericht 2015 (pdf)
Sachstandsbericht 2016 (pdf)
Sachstandsbericht 2017 (pdf)
Berichte in Langfassung
eea®-Bericht der Stadt Aachen 2009 (pdf)
eea®-Bericht der Stadt Aachen 2011 (pdf)
eea®-Bericht der Stadt Aachen 2012 (pdf)
eea®-Bericht der Stadt Aachen 2013 (pdf)
eea®-Bericht der Stadt Aachen 2014 (pdf)
eea®-Bericht der Stadt Aachen 2015 - Externes Audit 2015 (pdf)
eea®-Bericht der Stadt Aachen 2016 (pdf)
eea®-Bericht der Stadt Aachen 2017 (pdf)
eea®-Bericht der Stadt Aachen 2018 (pdf)
eea®-Bericht der Stadt Aachen 2019 (pdf)
Allgemeine Infos zum eea®: www.european-energy-award.de