Der Schutz von personenbezogenen Daten ist der Stadtverwaltung Aachen ein wichtiges Anliegen. Wir beachten die gemeinsamen europäischen Grundsätze zum Datenschutz der EU Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und die nationalen Regelungen zum Datenschutz und wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit allen gesetzlichen Grundlagen. Nachfolgend stellen wir dar, welche personenbezogenen Daten wir während Ihres Besuches auf unserer Internetseite erfassen und wie diese verarbeitet / genutzt werden. Jegliche Datenübertragung erfolgt verschlüsselt.
Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“, „Verantwortlicher“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 DS-GVO.
Verantwortliche Stelle
Die Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Stadt Aachen
Die Oberbürgermeisterin
Sibylle Keupen
Markt, 52058 Aachen
Tel.: +49 (0) 241-432 0
stadt.aachen@mail.aachen.de
Datenübermittlung beim Besuch dieser Internetseite
Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Internetseite automatisch folgende Daten an unseren Webserver:
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• URL der verweisenden Internetseite,
• abgerufene Datei,
• Menge der gesendeten Daten,
• Browsertyp und -version,
• Betriebssystem
• sowie Ihre IP-Adresse.
Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um diese Website anzeigen und die Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können und auch, um unsere Website vor Missbrauch zu schützen.
Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Informations- oder Dienstleistungsangebotes eingeben, gespeichert. Da die kommunizierende IP-Adresse bereits bei der Erhebung anonymisiert wird, ist uns eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person nicht möglich. Die Zugriffsdaten verwenden wir für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots, zu statistischen Zwecken sowie für unsere eigene Marktforschung. Hierzu erstellen wir aus den oben genannten Daten pseudonymisierte Nutzungsprofile. Dies geschieht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO zur Wahrnehmung der uns obliegenden Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen.
Erhebung von Daten
Unsere Internetseite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung durch Sie personenbezogene Daten erhoben und bei der Stadtverwaltung Aachen verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, diverse Newsletter aus unterschiedlichen Bereichen der Stadtverwaltung Aachen zu abonnieren. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet.
Die technische Umsetzung des Mail-Service wird durch die Fa. CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland durchgeführt. Mit Anmeldung des Newsletters stimmen Sie der Verwendung der Daten durch CleverReach zu. Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Stellen erfolgt nicht. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per Mail widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von einem Monat gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein (Art. 6 Abs. 1 lit a) DS-GVO).
Tracking:
Auf der Website aachen.de werden mit Technologien der Software Matomo Daten zu Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Zur Analyse werden ausschließlich gekürzte und anonymisierte IP-Adressen verwendet, durch die ein Rückschluss auf Benutzer absolut nicht möglich ist. Auch hier werden keinerlei Daten an Dritte weitergegeben
Aachen.de nutzt Matomo-Dienste der regio iT. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse.
Die mit Matomo erzeugten Daten werden im Auftrag der Stadt Aachen von der regio iT ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards.
Dies geschieht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO zur Wahrnehmung der uns obliegenden Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen.
Unser Anliegen ist diesbezüglich die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Cookies:
„Cookies“ sind kleine Textdateien, die nachweislich keinen Schadcode beinhalten, die bei Aufruf unseres Internetauftritts auf Ihrem Rechner gespeichert werden können. Die von uns verwendeten Cookies steuern ausschließlich Funktionen unseres Internetauftritts und geben keine Daten an andere Stellen weiter. Die meisten der auf unserer Seite verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht. Permanente funktionale Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis diese von Ihnen gelöscht werden. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen und bedienerfreundliche Grundeinstellungen vorzunehmen.
Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern, Cookies nur im Einzelfall zu erlauben oder das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers zu aktivieren. Bei der Deaktivierung der Cookies könnte allerdings der Funktionsumfang unseres Angebotes eingeschränkt werden.
Keinesfalls verwenden wir Cookies, die personenbezogene Daten an Dritte weitergeben.
Drittinhalte
Inhalte von Drittanbietern werden Ihnen nur dann angezeigt, wenn Sie hierzu explizit und im direkten Zusammenhang mit dem Aufruf Ihr Einverständnis erklären. Über die datenschutzkonforme Verwendung von Daten nach Aufruf durch den Drittanbieter geben diese in ihren Datenschutzerklärungen Auskunft. Die Stadt Aachen kann diesbezüglich nicht die datenschutzrechtliche Verantwortung übernehmen.
Karten
Diese Website nutzt Kartendienste des Geodatenportals der Stadt Aachen, der OpenStreetMap Foundation und der Google Ireland Limited.
Geodatenserver der Stadt Aachen
Das eingesetzte Geodatenportal der Fa. AGIS Anwender-Geo-Informations-Systeme GmbH, Im Atzelnest 3, 61352 Bad Homburg v.d. Höhe wird für die Stadt Aachen durch die regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh, Lombardenstr. 24, 52070 Aachen gehostet und betrieben.
OpenStreetMap
Diese Website nutzt Kartendienste der OpenStreetMap Foundation, St John's Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Vereinigtes Königreich (kurz OSMF). Ihr Internetbrowser oder Ihre Anwendung stellt bei Aufruf einer Karte eine Verbindung zu Servern her, die von der OSMF betrieben werden und sich im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden befinden. Die Stadt Aachen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch die OSMF. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Nutzerdaten durch die OSMF finden Sie in der Datenschutzerklärung Privacy Policy – OpenStreetMap Foundation (osmfoundation.org).
Google Maps
Diese Website nutzt Kartendienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Ihr Internetbrowser oder Ihre Anwendung stellt bei Aufruf einer Karte eine Verbindung zu Servern her, die von Google betrieben werden und sich in den Vereinigten Staaten befinden. Die Stadt Aachen hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Goovle. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Nutzerdaten durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung Privacy Policy.
Übersetzung
Deepl
Diese Website nutzt das Plugin Deepl zur Übersetzung von Webseiteninhalten auf aachen.de. DeepL Pro ist ein Übersetzungsdienst der DeepL SE, Maarweg 165, 50825 Köln (nachfolgend „DeepL“).
Wenn Besucher*innen „aachen.de“ besuchen, werden dadurch keine Verbindungen zu DeepL aufgebaut. Es werden somit keine personenbezogenen Daten der Besucher*innen an DeepL übertragen. Nur die Webserver von „aachen.de“ stehen in Verbindung mit DeepL, liefern über das Content‐Management‐System alle Inhalte aus und erhalten die vollständig übersetzten Inhalte zurück. Alle übersetzten Inhalte sind lokal auf dem Webserver gespeichert, sodass auch fremdsprachige Eingaben (z.B. in Suchfunktion, Kontaktformular usw.) nicht zu einer Übermittlung von Daten an DeepL führen, sondern nur lokal verarbeitet werden.
Fair Text
Diese Website nutzt ein Plugin zur Vereinfachung von Webseiteninhalten, betrieben von der laizee.ai GmbH, mit Serverstandorten in Deutschland. Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.
Durch den Klick auf den Fair Text Button wird der Webseiteninhalt der Stadt Aachen mithilfe von KI-Modelle vereinfacht. Diese werden im Auftrag von laizee.ai durch externe Dienstleister DSGVO-konform betrieben. Die übermittelten Inhalte werden diesen Systemen nur zum Zweck der Vereinfachung übergeben; eine Speicherung oder Weiterverarbeitung durch die externen Dienstleister findet nicht statt. Bereits vereinfachte Inhalte werden auf den Servern von laizee.ai in Deutschland gespeichert.
Durch die Auswahl der Inhalte auf dieser Website steuert die Stadt Aachen selbst, welche Inhalte zur Verarbeitung an den Dienst übermittelt werden.
Video
Youtube
Diese Webseite nutzt Dienste des Videoportals YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Frame wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube kann hierdurch erfahren, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. YouTube kann auch Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Die Nutzung von Youtube kann über den Cookie-Banner oder unter Datenschutz deaktiviert werden
Social Media
Die Zugangsmöglichkeit zu Social Media Anbietern erfolgt konsequent nur bei Klick auf einen entsprechenden Button durch Aufruf per Link auf die entsprechende Website. Der jeweilige Anbieter aus den sozialen Netzwerken erhält damit die Information, von wo aus Sie die entsprechende Seite aufgerufen haben. Sind Sie bei dem Anbieter eingeloggt, kann der Betreiber dieses Social Media Kanals den Besuch Ihrem Profil zuordnen. Möchten Sie eine solche Zuordnung verhindern, sollten Sie sich vor dem Besuch unserer Internetseiten aus sozialen Netzwerken ausloggen. Die Betreiber der Angebote in den sozialen Netzwerken verarbeiten die an diese übermittelten Daten in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung. Die Stadt Aachen hat keinen Einfluss auf deren Nutzungsbedingungen.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke, die wir zur Kommunikation nutzen, Daten außerhalb Deutschlands dauerhaft speichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. In welchem Umfang und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, ist für uns nicht erkennbar. Wir empfehlen daher, sorgfältig zu prüfen, welche persönlichen Daten Sie den sozialen Netzwerken zur Verfügung stellen. Wir behandeln Ihre Daten mit höchster Sorgfalt, übernehmen aber keine Haftung für das Verhalten der Betreiber der sozialen Netzwerke sowie sonstiger Dritter.
Datenschutzhinweise von Meta (Facebook, Instagram, Threads), Bluesky, YouTube und Mastodon:
Verarbeitung und Weitergabe von Daten
Wir erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung von Anfragen zur Information oder zur Bereitstellung von Teilen unseres Dienstleistungsangebotes, ggfls. auch zur Abwicklung von Verträgen. Der Zweck der Verarbeitung wird im Rahmen der Erhebung immer genau beschrieben. Die Erlaubnis zur Verarbeitung kann durch persönliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) oder vertragliche Vereinbarung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) erfolgen, kann sich aber auch durch gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO), die Verfolgung lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d) DS-GVO) oder durch Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO) ergeben. Ihre Daten werden nur solange gespeichert und verarbeitet, wie es zur Aufgabenerfüllung zu dem genannten Zweck erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten gelöscht.
Wir geben personenbezogene Daten nur an Dritte weiter, soweit dies dem mitgeteilten Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten folgt, gesetzliche Auskunftspflichten vorliegen oder wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte jenseits der genannten Zwecke findet nicht statt. An der Gestaltung und Darstellung von Inhalten unseres Internetauftritts und an der Speicherung und Verarbeitung von Daten sind Auftragnehmer beteiligt. Die datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer Daten ist durch eine qualitätssichernde Auswahl dieser Auftragnehmer und durch Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO gewährleistet.
Datensicherheit und Kommunikation per Mail
Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung so geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per Mail, die nicht durch Verschlüsselungszertifikate (De-Mail, qualifizierte digitale Signatur) abgesichert ist, kann die vollständige Datensicherheit von uns jedoch nicht gewährleistet werden Bitte bedenken Sie, dass Ihre Mailinhalte nicht verschlüsselt übertragen werden. Wir übernehmen demnach keinerlei Haftung für evtl. unberechtigte Einsichtnahme durch Dritte, die während der Übermittlung unverschlüsselter Mails erfolgt.
Ihre Rechte laut EU DS-GVO
Als Nutzer unseres Internetangebotes sind Sie gemäß Art. 15 DS-GVO jederzeit ohne Angabe von Gründen berechtigt, kostenfrei von uns Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. . Findet Datenverarbeitung auf Grund einer persönlichen Einwilligung statt, dann haben Sie nach Art. 7 (3) DS-GVO das Recht, diese Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dies gilt nicht für die bereits vorgenommene Verwendung Ihrer Daten in der Vergangenheit, sondern nur für die Zukunft. Gemäß Artt. 16, 17, 18 DS-GVO können Sie Ihre bei uns verarbeiteten Daten jederzeit berichtigen, löschen oder sperren lassen, wenn Ihre Daten nach Ihrer Einschätzung nicht korrekt sind oder kein Grund mehr zur Verarbeitung besteht. Außerdem steht Ihnen nach Art. 20 DS-GVO das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die Daten von Ihnen im Wege der Einwilligung oder auf Basis eines Vertrages bereitgestellt wurden und die Verarbeitung dieser Daten bisher in einem automatisierten Verfahren erfolgte. Darüber hinaus können Sie gegen eine Datenverarbeitung, die gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt ist, gem. Art. 21 DS-GVO Widerspruch einlegen. Diesen Widerspruch sowie das Einfordern Ihrer Rechte können Sie entweder postalisch oder per Mail an die Verantwortliche Person oder Stelle übermitteln. Schließlich möchten wir Sie nach Art. 77 DS-GVO auf Ihr Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde hinweisen.
Ansprechperson
In Fragen des Datenschutzes steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte der Stadt Aachen zur Verfügung:
Anschrift:
Datenschutzbeauftragter Stadt Aachen
Datenschutz, Informations- und IT-Sicherheit
Fachbereich Rechnungsprüfung 14/300)
Gebäude Kasinostraße 48-50, Aachen
Kasinostraße 48-50
52058 Aachen
datenschutzbeauftragter@mail.aachen.de
Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI NRW)
Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211-38424-0
poststelle@ldi.nrw.de
Stand: April 2024