Klimaneutrales Aachen 2030
Klimaneutrales Aachen
Aachen hat das Ziel, im Jahr 2030 klimaneutral zu sein. Das heißt, es werden dann in Aachen nicht mehr Treibhausgase freigesetzt, als durch Kohlenstoffbindung ausgeglichen werden kann.
Klimaneutralität steht für ein zukunftssicheres, lebenswertes und sauberes Aachen für uns und zukünftige Generationen.
Damit diese Vision Wirklichkeit wird, sind alle gefragt!
EU-Mission „100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030“
Die Stadt Aachen wurde im April 2022 von der Kommission der Europäischen Union zusammen mit 99 weiteren Städten für die EU-Mission „100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030“ ausgewählt. Die EU-Mission gibt Aachen Rückenwind auf dem Weg zur Klimaneutralität durch den Austausch mit anderen europäischen Städten, kostenfreie Beratung durch ein internationales Expertennetzwerk und privilegierten Zugang zu Fördermitteln.
Klimaschutz in Aachen
Klimaschutz ist eine der tragenden Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Aachen (www.aachen.de/nachhaltigkeit). Mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept IKSK, das aktuell auf das neue Ziel der Klimaneutralität in 2030 fortgeschrieben wird, formuliert die Stadt ein umfangreiches Maßnahmenpaket.
CoLAB
Aachen hat sich zusammen mit den Städten Mannheim und Münster erfolgreich als Pilot City im Rahmen der EU-Mission „100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030“ beworben. Für das Kooperationsprojekt unter Federführung der Stadt Mannheim stellt die EU eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro über die Projektlaufzeit von Mitte 2023 bis Mitte 2025 zur Verfügung.
Im Projekt mit dem Titel CoLAB (Committed to Local Climate Action Building, übersetzt: „Engagiert für lokale Klimaschutzmaßnahmen“) erproben die drei deutschen Gewinnerstädte innovative Wege, um die verhaltensbedingten Treibhausgasemissionen von Bürger*innen zu vermindern.
Im Fokus des Projektes steht, lokal zu handeln und die ehrgeizigen Pläne und Strategien der Städte umzusetzen. Um das ambitionierte Klimaziel zu erreichen, ist die Zusammenarbeit der Kommunen genauso wichtig wie die Einzelmaßnahmen von Unternehmen, Gruppen und Initiativen.
Aachen, Mannheim und Münster wollen vor Ort mit unterschiedlichen Maßnahmen aktiv werden. Aachen plant die Einrichtung einer Klima-, Energie- und Nachhaltigkeitsagentur als Anlaufstelle für unterschiedliche Akteur*innen. Die Agentur soll den Zugang zu Angeboten erleichtern, die Vernetzung ermöglichen und eine direkte lokale Wirksamkeit erzeugen.
Weitere Informationen zum Projekt CoLAB