Nahverkehrsplan
Testen Sie den Ortsbus in Eilendorf!
Der neue Ortsbus Eilendorf begann im Oktober 2022 seinen Probebetrieb. Der Kleinbus fährt donnerstags (Markttag). Mit dem Ortsbus sind sowohl der Severinusplatz (Markt) als auch die an der Strecke liegenden weiteren Ziele wie Arztpraxen und Geschäfte gut erreichbar. Der Kleinbus bietet Platz für bis zu 24 Fahrgäste, hat zwölf Sitzplätze und ist mit einer Klapprampe ausgestattet
Quelle: ASEAG
Der neue Ortsbus ist donnerstags vormittags zwischen 8.40 Uhr und 13.00 Uhr im 30-Minuten-Takt unterwegs.
Der Tarif beträgt 1,70 € („Flugs-Ticket“) pro Fahrt. Abo-Karten wie ein Monats- oder Semesterticket gelten selbstverständlich auch.
Fahrgäste können auch das neue E-Ticket „eezy“ nutzen: Beim Einsteigen checkt der Fahrgast mit der movA-App auf seinem Handy ein und beim Aussteigen wieder aus. Der Preis pro Fahrt berechnet sich automatisch aus einem Grundpreis von 1,30 Euro plus 25 Cent pro Kilometer Luftlinie zwischen Ein- und Ausstiegshaltestelle. Den Fahrplan des neuen Ortsbusses finden Fahrgäste auf www.aseag.de.
ÖPNV-Ausbau 2023
Der Mobilitätsausschuss der Stadt Aachen hat am 23.06.2022 umfangreiche ÖPNV-Maßnahmen für Aachen zum Fahrplanwechsel 2023 beschlossen. Es handelt sich sowohl um neue Linienverbindungen als auch um Erweiterungen bestehender Linien und die Verstetigung der derzeitigen Probebetriebe auf den Linien Ortsbus Brand, 10 und 50. Die Vorlage ist hier einsehbar:
Entsprechender Haushaltsmittel sind im Haushalt der Stadt Aachen für 2023 ff eingeplant.
Der Fahrplanwechsel in 2023 wird voraussichtlich Mitte Oktober erfolgen.
Fahrgastbeirat in der Stadt Aachen
Seit 2021 gibt es ein Fahrgastbeirat in Aachen. Der Fahrgastbeirat vertritt die Interessen der Fahrgäste und wirkt für einen besseren ÖPNV. Mitglieder sind Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Die nächste Sitzung des Fahrgastbeirates ist im Mai 2023 geplant. Derzeit ist die Position einer/eines Auszubildende*r frei. Weitere Informationen zum Fahrgastbeirat finden Sie unter www.aachen.de/fahrgastbeirat.
Basisinfos zum Nahverkehrsplan (2. Fortschreibung 2015)
In welchem Abstand sollen die Bürgerinnen und Bürger in Aachen eine Bushaltestelle erreichen können? Um welche Uhrzeit soll der Betrieb beginnen, wann fährt der letzte Bus? Wie oft muss man umsteigen, um zum Beispiel aus Richterich den Hauptbahnhof zu erreichen? Wie geht man mit Unpünktlichkeit um? Welche Qualität sollen die Fahrzeuge besitzen? Müssen alle Haltestellen barrierefrei ausgestaltet sein?
Diese und viele weitere Fragen werden im Nahverkehrsplan der Stadt Aachen beantwortet. Er wurde im Jahr 2015 zum zweiten Mal überarbeitet und vom Rat der Stadt Aachen verabschiedet.
Der Nahverkehrsplan der Stadt Aachen bildet den Rahmen für die Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Er enthält Ziele und Vorgaben aus der Raumordnung und Landesplanung und stellt Aufgaben für die Stadt aus den Bereichen Stadtentwicklung und Umwelt- und Verkehrspolitik dar. Der Nahverkehrsplan enthält Qualitätsanforderungen für den ÖPNV in Aachen, die maßgeblich für die Vergabe des öffentlichen Dienstleistungsauftrags an die ASEAG waren.
Eine Fortschreibung des Nahverkehrsplans ist in Bearbeitung. Eine Teilfortschreibung hinsichtlich des Angebotes hat in 2022 stattgefunden. Die Bausteine „Fahrzeugstandards und Flottenstrategie“ sowie „Barrierefreiheit“ sollen in 2023 fortgeschrieben werden.