Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



Aachen feiert seine Aufstiegshelden der Alemannia

  • Unterschiedliche Feierorte und unterschiedliche Feierformate: Stadt und Alemannia Aachen stellen das Programm für die Aufstiegsfeier am 25. und 26. Mai vor.
  • Samstags gibt es ein Fan-Fest vor dem Tivoli inklusive Public Viewing. Die Mannschaft begibt sich nach dem Pokalfinale in einem offenen Wagen auf eine Parade durch die Innenstadt – inklusive kurzem Stopp vor dem Rathaus.
  • Sonntags wird die Mannschaft offiziell von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen im Rathaus empfangen. Vor Jugendteams und Fans mit ihren Familien ist ein zweiter Auftritt auf dem Balkon vorgesehen.
Foto: Stadt Aachen
Die große Alemannia-Aufstiegsfeier kann kommen: (v.l.) Stadtdirektorin Annekathrin Grehling, Alemannia-Geschäftsführer Sascha Eller, Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, Polizeidirektor Rüdiger Fink.
                 
Der verdiente Aufstieg von Alemannia Aachen in die 3. Liga soll gebührend gefeiert werden. Nach elf Jahren in der Regionalliga hat das Team von Trainer Heiner Backhaus den Sprung zurück in den Profibereich geschafft. Tausende Fans haben dies bereits in den vergangenen Wochen an unterschiedlichen Orten spontan gefeiert. Über den Ablauf des offiziellen Feierprogramms am kommenden Samstag, 25., und Sonntag, 26. Mai, haben Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, Stadtdirektorin Annekathrin Grehling, Alemannia-Geschäftsführer Sascha Eller und Polizeidirektor Rüdiger Fink im Rahmen eines Pressetermins informiert.
                   
Intensiver Austausch zwischen Stadt und Club
Oberbürgermeisterin Keupen freut sich, dass das anstehende Wochenende ganz im Zeichen der Schwarz-Gelben steht. „Ich freue mich mit der Mannschaft und den Fans über den verdienten Aufstieg in die 3. Liga! Das muss gefeiert werden und dazu gehört natürlich auch der Empfang im Rathaus.“ In den vergangenen Wochen hat es einen intensiven Austausch zwischen Stadt und Verein gegeben, wie die Aufstiegsfeier gestaltet werden kann, sodass möglichst viele Fans die Gelegenheit erhalten, die Mannschaft zu sehen und mit ihr zu feiern. „Wir sind ein Stück weit überwältigt von der riesigen Welle der Begeisterung, die die Alemannia trägt“, so Keupen weiter. Daher habe man im engen Schulterschluss entschieden, dass an zwei Tagen an verschiedenen Orten verschiedene Feier-Formate stattfinden. All dies muss zudem in einem Rahmen geschehen, der die Sicherheit aller Teilnehmenden gewährleistet. Mit dem festgelegten Fahrplan für den 25. und 26. Mai sei dies gelungen, sagte die Oberbürgermeisterin.
                  
Die Verantwortlichen von Stadt und Alemannia Aachen sind sich einig: Eine Entzerrung ist nötig, um die zahlenmäßig schwierig zu kalkulierenden Fanmassen in Sicherheit feiern zu lassen. Der Tivoli als Ort des großen Fan-Fests hat sich nach intensiver Abwägung als der beste Ort für die große Sause herausgestellt. Dort können ohne Probleme 20.000 Menschen gemeinsam feiern. Dies wäre unter den gebotenen Sicherheitsaspekten, wie Stadt und Verein betonen, auf dem Aachener Markt und im direkten Umfeld definitiv nicht möglich gewesen. Stadtdirektorin Annekathrin Grehling erläuterte: „Es gibt Spielregeln, an die wir uns halten müssen. Das haben wir gemeinschaftlich ganz schnell gesehen. Eine Aufstiegsfeier als Veranstaltung mit einer Zahl von 20.000 Menschen kann nicht genehmigt werden. Wir waren uns daher einig, dass wir nicht eine einzelne Veranstaltung anbieten, die automatisch Fans ausgegrenzt hätte. Im Gegenteil: Wir haben uns dazu entschieden, die Fangemeinschaft, die den Verein so treu durch die Zeit getragen hat, unbeschwert und ausgelassen feiern zu lassen – und das entzerrt an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten“.
                  
Lob für die Zusammenarbeit
Details zum Feier-Programm verriet Alemannia-Geschäftsführer Sascha Eller. Vorneweg hoffen alle Beteiligten, dass das Team zunächst das FVM-Pokalfinale in Köln erfolgreich bestreitet. Das Spiel wird auf einer großen Leinwand auf dem Tivoli-Vorplatz übertragen. Anpfiff ist um 13.45 Uhr. Nach dem Public Viewing geht das Fan-Fest vor Ort weiter. Weitere Details zum Programm wird Alemannia Aachen in Kürze veröffentlichen. „Wenn alles gut läuft, wird die Mannschaft gegen 18 Uhr in Aachen ankommen, um dann ausgiebig mit den Fans zu feiern“, sagte Eller. Im Rahmen einer Parade zeigt sich das Team auf einem offenen Wagen. Fans haben die Gelegenheit, schon vom Straßenrand den Aufstiegshelden zuzujubeln. Der Weg führt über die Jakobstraße zum Markt, wo es einen kurzen Stopp geben wird. Die Mannschaft wird dort auf der Rathaustreppe von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen begrüßt und kann auf diesem Zwischenstoppmit Fans vor dem Rathaus den Erfolg bejubeln. Anschließend geht es weiter über Großkölnstraße Richtung Krefelder Straße. Am Tivoli haben Fans dann die beste Möglichkeit, ausgiebig mit dem Team zu feiern. Eller lobte ausdrücklich den Austausch mit der Stadt: „Wir haben von Beginn an viel Sympathie für unsere Sache gespürt. Ein ganz großes Dankeschön dafür, dass wir die Gelegenheit erhalten, sogar an zwei Tagen feiern zu dürfen. Das ist alles andere als selbstverständlich!“
                  
Auch die Polizei Aachen bereitet sich auf das Wochenende vor. Polizeidirektor Rüdiger Fink sagte: „Polizeitaktisch ist die Feier in ihrer entzerrten Form leichter zu steuern, als wenn sie allein auf dem Markt stattgefunden hätte.“ Klar ist allen Beteiligten: Eine Aufstiegsfeier lebt von einer eigenen Dynamik. „Darauf sind wir eingestellt, können spontan und flexibel reagieren“, so Fink.
                          
Das Programm:
           
Samstag, 25. Mai, Tivoli:
Das große Fan-Fest auf dem Vorplatz des Stadions an der Krefelder Straße startet mit einem Public Viewing. Anstoß ist um 13.45 Uhr. Alemannia Aachen wird in Kürze über das weitere Programm informieren. Am Abend wird die Mannschaft am Tivoli erwartet, um mit den Fans zu feiern.
              
Samstag, 25. Mai, Innenstadt:
Auf dem Rückweg vom Pokalfinale gegen den Bonner SC in Köln wechselt die Mannschaft in Aachen die Fahrzeuge. Voraussichtlich gegen 18 Uhr wird sich das Team auf eine Parade durch die Innenstadt inklusive eines kurzen Stopps auf dem Marktplatz begeben. Vom Straßenrand aus haben Fans die Möglichkeit, den Aufstiegshelden zuzujubeln. Ziel des Umzugs ist schließlich der Tivoli.
Die Mannschaft wird im Bereich Löhergraben auf einen offenen Wagen steigen und so gut sichtbar durch Aachen die City rollen. Die Route: Jakobstraße, Marktplatz, Großkölnstraße, Sandkaulstraße, Krefelder Straße.
                
Sonntag, 26. Mai, Innenstadt:
Der offizielle Empfang der Mannschaft im Aachener Rathaus findet am Sonntagmittag um 12 Uhr statt. Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen nimmt das Team persönlich an der Rathaustreppe in Empfang. Nach dem nicht-öffentlichen Teil im Rathaus folgt ein weiterer Auftritt auf der Rathaustreppe. Alemannia und Stadt Aachen verstehen den Sonntag ausdrücklich als familienfreundliches Zusammenkommen. Jugendmannschaften von Alemannia Aachen werden auf dem Marktplatz erwartet. Ein kleines Rahmenprogramm mit Redebeiträgen und Musik rundet den öffentlichen Teil auf der Rathaustreppe ab.

Herausgegeben am 22.05.2024

Pressekontakt

Stadt Aachen
Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing
Frau Dr. Bacher
Markt 39
52058 Aachen
Tel.: +49 241 432-1309
Fax: +49 241 28121
Mail
Team Presse