Aktuelles
Sitzung des Bürgerforums am 13. Juni 2023
Die nächste Sitzung des Bürgerforums findet am 13. Juni 2023 um 18.00 Uhr in der Aula der Heinrich-Heine-Gesamtschule in Laurensberg, Hander Weg 89, 52072 Aachen, statt.
Folgende Bürgeranträge stehen zur Beratung:
Errichtung von gesicherten und überdachten Fahrradparkplätzen im Johannistal
Seit über sechs 6 Jahren versuchen Anwohner der Straße „Im Johannistal“ den gestiegenen Bedarf an Fahrradparkplätzen im Johannistal zu verbessern. Die Situation im Johannistal ist von einer engen Bebauung, Mehrfamilienhäusern und der Baumreihen und geprägt. Die Ergebnisse des städtischen Fahrradabstellgutachtens aus dem Jahr 2021 haben gezeigt, dass zusätzlich zu den Fahrradbügeln im öffentlichen Raum vor allem überdachte und gesicherte Fahrradabstellanlagen aufgebaut werden müssen, damit auch hochwertige Räder sicher abgestellt werden können. Da insbesondere in dicht bebauten Quartieren oftmals keine ausreichenden Flächen für größere Sammelschließanlagen vorhanden sind, soll dort der Fokus auf kleineren, weniger aufwendigen Anlagen gelegt werden. Die Antragstellenden bitten um einen Pilotversuch einer kleinen Fahrradabstellanlage an verschiedenen Standorten im Quartier. Es sollen Erfahrungen gesammelt werden um diese bei einer flächendeckenden Ausweitung berücksichtigen zu können.
Bürgerplatz Vetschau - Umgestaltung des Spiel- und Bolzplatzes in einen Bürgerplatz
Die Vetschauer Bürger, die von ihrem Dorfverein "Leben in Vetschau -LiVe e.V." vertreten werden, beantragen die Umgestaltung des Spiel- und Bolzplatzes in Vetschau, hin zu einem Platz zum Treffen, für Veranstaltungen und für Dorffeste. Vetschau verfügt derzeit über keinen öffentlichen Platz wie z.B. einen Marktplatz. Die Initiative schlägt vor, den Spielplatz mit dahinter befindlichem Bolzplatz infrastrukturmäßig zu erschließen und als Bürgerplatz freigeben zu lassen, damit er auch abseits von Fußballspielen genutzt werden kann.
Verkehrsberuhigung "Schönauer Friede"
Die Straße Schönauer Friede in Richterich ist eine verkehrsberuhigte Zone. In diesem Bereich gilt Schrittgeschwindigkeit. Ein Anwohner beantragt eine Lösung für zusätzliche Maßnahmen der Geschwindigkeitsbegrenzung zu finden, da sich eine stark frequentierte öffentliche Spielfläche in der Örtlichkeit befindet. Dort wird lt. Antrag regelmäßig die Höchstgeschwindigkeit überschritten, was bereits dazu geführt hat, dass der mobile städtische Blitzanhänger mehrfach dort eingesetzt wurde.
Skateranlage am Eisenbahnweg, Erschließung des Grundstücks - Sachstandsbericht
Nachdem der 1. Aachener Skateboardclub Ende 2019 seine Anlage im Moltkebahnhof aufgeben musste, wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Aachen nach einem neuen geeigneten Standort gesucht. 2020 wurde ein entsprechendes ca. 5.000 qm großes städtisches Grundstück im Bereich Rothe Erde gefunden. Da es sich bei dem freien Grundstück um einen Maisacker ohne jegliche Infrastruktur handelte, lagen die größten Herausforderungen in der Erschließung bzw. Baureifmachung des Grundstücks. Die Planung und Herstellung der eigentlichen Skatefläche werden dagegen in Eigenleistung und Verantwortung durch den 1.Aachener Skateboard Club getragen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen und mitzudiskutieren.
Sie sind herzlich willkommen, denn Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen.
Nähere Informationen zur Sitzung und den Tagesordnungspunkten finden Sie im Ratsinformationssystem für Bürger*innen auf der Homepage der Stadt Aachen.