Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



Kur- und Rehastandort Burtscheid

Aktuell: 
Nach einer inspirierenden und hochklassigen kooperativen Planungswerkstatt zum Kur- und Rehastandort Burtscheid hat die Jury am 3. Februar den Gewinner des Wettbewerbs gekürt:

Team „Octagon Architekturkollektiv (Leipzig) und QUERFELD EINS Landschaft | Städtebau | Architektur (Dresden)“ mit seiner Vision „Kur-Kiez Burtscheid – Auftakt in eine gesunde Zukunft“

Vogelperspektive_430


Thermalbad Tuchfabrik_430
(© Octagon Architekturkollektiv ; QUERFELDEINS Landschaft | Städtebau | Architektur Partnerschaftsgesellschaft von Landschaftsarchitekten, Stadtplanern und Architekten mbB)

Das Werkstattverfahren stellt den Auftakt für einen umfangreichen Prozess dar. Der Gewinnerentwurf bildet nun das Grundgerüst für den weiteren Prozess, in dem die einzelnen Fokusräume und Bausteine detailliert, diskutiert und gegebenenfalls angepasst werden. Auch erneute Beteiligungsrunden für Bürgerinnen und Bürger sind vorgesehen.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an den öffentlichen Veranstaltungen zur kooperativen Werkstatt!

Am 2. Februar 2022 fand die digitale Abschlusspräsentation - Forum 3 Perspektiven statt. Pandemiebedingt wurde die Veranstaltung in digitaler Form durchgeführt. Der Stream ist weiterhin auf dem YouTube-Kanal der Stadt Aachen https://youtu.be/6poeHGrQkbc abrufbar. Der zur Einführung gezeigte Film „Kurstandort Burtscheid | Einblicke in das Kooperative Werkstattverfahren“ ist 
hier https://youtu.be/zzdhsqucuKs einsehbar. Die in der Veranstaltung gemachten Eingaben werden zurzeit ausgewertet.
Eine thematisch gebündelte Fragen-Antworten-Liste (FAQ) u. a. mit den Fragen aus dem Livechat der digitalen Veranstaltung ist hier verfügbar.

Die Abschlusspräsentationen, die Entwurfspläne und die Erläuterungstexte der Teams können hier eingesehen werden:

TEAM Scheuvens + Wachten Planungsgesellschaft mbH (Dortmund) und scape Landschaftsarchitekten GmbH (Düsseldorf)  Abschlusspräsentation, Entwurf, Erläuterungstext

TEAM Förder Landschaftsarchitekten GmbH (Essen) und New Architekten (Köln) Abschlusspräsentation, Entwurf, Erläuterungstext,

TEAM Octagon Architekturkollektiv (Leipzig) und QUERFELD EINS Landschaft | Städtebau | Architektur (Dresden) Abschlusspräsentation, Entwurf, Erläuterungstext

Jury 3


Von Sonntag, 21. November bis Mittwoch, 24. November 2021 hat die Planungswerkstatt vor Ort in den Kurparkterrassen stattgefunden. Die Zwischenergebnisse sind hier einsehbar:

Team Octagon und Querfeld einsTeam Förder und New,   Team s+w und scape,  JURY 1,  JURY 2

Anregungen, Fragen oder Kritik können per Mail an kurstandort@mail.aachen.de gestellt werden.

Hier gelangen Sie zu den Datenschutzhinweisen für digitale Bürger*innenveranstaltungen.


Anlass und Ziel

Die aktuellen Entwicklungen rund um das Kurwesen und die geplanten Maßnahmen aus dem Innenstadtkonzept 2022 erfordern eine ganzheitliche Betrachtung des Kurstandortes Burtscheid. 

Der Betreiber der Kurkliniken „Schwertbad“ und „Rosenquelle“ in Aachen-Burtscheid und des „Klinik-Campus Bardenberg“ in Würselen beabsichtigt eine Neuordnung seiner Klinikstandorte. Das Kur- und Reha-Angebot soll dabei gesundheitsfachlich neu profiliert werden. Auf den Flächen des Klosters der "Schwestern vom armen Kinde Jesus“ und der derzeitigen städtischen Katholischen Grundschule an der Michaelsbergstraße soll eine neue Kur- und Rehaklinik entstehen. Die dortigen jeweils denkmalgeschützten Gebäude bleiben erhalten und werden in die Neuordnung des Areals integriert. 

bild1_400

Ziel ist es, das Projekt der neuen Kur- und Rehaklinik als Impulsgeber für die Entwicklung einer Zukunftsperspektive des Kurstandorts Burtscheid zu nutzen. In einem kooperativen Planungsprozess sollen dabei Leitbilder und Leitplanken für die städtebaulich-räumliche Entwicklung des Kurstandorts erarbeitet werden, die weit in den Stadtteil hineinwirken. Der Planungsprozess verfolgt einen integrierten Ansatz, in dem quartiersbezogen städtebauliche, freiraumplanerische, denkmal- und umweltfachliche ebenso wie kulturelle und wirtschaftliche Aspekte zusammengeführt werden und die Entwicklung des Kurstandortes Burtscheid  zugleich in einen gesamtstädtischen Kontext eingebettet wird. 

Die Sicherung des historisch verankerten Kurwesens ist für Burtscheid von besonderer Bedeutung und prägt bis heute das soziale und wirtschaftliche Leben im Stadtteil. Der Wandel im Kur- und Rehawesen und die Expansionsbestrebungen einer der Kurkliniken bieten die Chance unter Einbindung der verschiedenen Akteur*innen, ein modernes Gesicht für den Kurstandort Burtscheid und die Burtscheider Mitte zu entwickeln. 

Im Rahmen der städtebaulichen Qualifizierung beabsichtigt die Stadt Aachen daher die Durchführung eines kooperativen Werkstattverfahrens (s. Verfahren). Gegenstand des Verfahrens ist die städtebauliche Planung für wesentliche Teilbereiche des Kurstandortes.

Planungsbereich

Der Planbereich umfasst ca. 11,3 ha. Auf dem Gelände der historischen Klosteranlage der Schwestern vom armen Kinde Jesus und der heutigen Katholischen Grundschule Michaelsbergstraße sollen Bebauungskonzepte für eine neue Kur- und Rehaklinik entwickelt werden. Für die Potentialflächen „Rosenquelle“, "Schwertbad", "Areal Dammstraße | Jägerstraße", „Marienhospital“ sowie die öffentlichen Räume „Burtscheider Markt“ und „Kurpark“, sind Zukunftskonzepte wie Gestaltungsideen zu erarbeiten. 

211102_Planungsbereich_400

Verfahren

Im Rahmen eines vorgeschalteten Bewerbungsverfahrens werden drei Teams aus Stadtplaner*innen/ Architekten*innen und Landschaftsarchitekten*innen ausgewählt, die zur Teilnahme eingeladen werden.  

Als Auftakt des Verfahrens ist eine mehrtägige Werkstatt vor Ort geplant. Ziel ist der Dialog der Planungsteams mit Bürgerschaft, Politik und Verwaltung zur Sicherung der Transparenz und Qualität. Die ersten Konzepte aus der Werkstatt sollen der Öffentlichkeit und der Jury in einer Zwischenpräsentation vorgestellt werden. Auf Basis der Rückmeldungen und der Präzisierung der Aufgabe soll dann eine ca. vierwöchige Überarbeitungsphase mit abschließender öffentlicher Präsentation erfolgen. Danach werden die Entwürfe durch eine unabhängige Jury beurteilt. Die Jury setzt sich aus externen Fachleuten, Vertreter*innen der Stadt Aachen aus Politik und Verwaltung und dem Investor zusammen.  

Beteiligungsprozess

Am 30. Juni 2021 fand ein digitaler Bürger*innen-Dialog statt, in der die Stadtverwaltung die gesamte Stadtgesellschaft über das weitere Verfahren und die Zielsetzungen für den Kurstandort informierte und mit interessierten Bürger*innen darüber in den Dialog trat. Coronabedingt fand die Veranstaltung in digitaler Form statt. Der Stream ist weiterhin auf dem YouTube-Kanal der Stadt Aachen https://youtu.be/rbZavUHHCOQ abrufbar. 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme und die Vielzahl der Fragen und Anregungen im Rahmen des Bürger*innen-Dialogs! Das Protokoll des Bürger*innen Dialogs steht hier zur Verfügung. 

Vom 16. Juni - 16. Juli stand zudem ein Online-Fragebogen unter www.slido.com zur Verfügung, der zahlreiche Aspekte zum Kurstandort behandelt. Wir danken Ihnen für die rege Teilnahme. Die Ergebnisse sind hier einsehbar. 

Die in der Veranstaltung und in der Online-Umfrage gemachten Eingaben wurden ausgewertet und fließen nach Möglichkeit in den weiteren Prozess ein. 

Zeitplanung

Die Durchführung des kooperativen Werkstattverfahrens ist im November 2021 geplant. Das Ergebnis des Verfahrens wird der Politik zum Beschluss vorgelegt.