Future Lab Aachen
So sieht’s aus: Aachen ist mehr denn je nicht nur eine Stadt der Tradition, sondern auch der Innovation. Das macht sich schon allein in der räumlichen Ausdehnung der Wissenschaftsstadt Aachen bemerkbar. Mit dem Campus Melaten und seinen neuen Hochschulbauten, aber auch den Niederlassungen der Partner aus der Industrie, ist ein völlig neuer Stadtteil entstanden, fast so groß wie die alte Innenstadt.
Hochschulen, Fraunhofer-Institute und die F&E-Abteilungen der Unternehmen: Ganz Aachen tickt im Rhythmus seiner Hochschulen. Um das sichtbar zu machen und zu würdigen, haben RWTH, Fachhochschule, die Katholische Hochschule (KatHO) NRW, die Musikhochschule und die Stadt Aachen 2016 "Future Lab Aachen" aufgelegt: eine Dachmarke, die große und kleine Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Wissenschaft vereint, mit altbekannten und neuen Formaten.
Den Dom neu sehen: Leibniz-Preisträger Kobbelt macht‘s möglich
Die Bürger*innen in der Stadt und in einem weiten Radius um sie herum für das Thema Wissenschaft zu begeistern, Aachen als attraktiven, innovativen und jungen Standort zu präsentieren – das treibt alle Akteure an. Auch Prof. Dr. Jan Borchers, der in Kooperation mit der Stadt die Future Lab App entwickelt, einen interaktiven City-Guide, der bald zu markanten Orten der Wissenschaftsstadt Aachen lenken wird. Der Guide führt durch den alten Innenstadtcampus, verweist aber von dort aus immer wieder auf die neuen Forschungsstandorte und ihre Projekte. Da geht es etwa um Herzklappen aus dem Bioreaktor, künstliches Permutt, selbstlernende Roboter, neueste Antriebstechniken im Automobilbau und vieles mehr.
Webkalender, Future Mag und Special Events
Wichtigstes Instrument des Future Lab Aachen ist der Future Lab-Webkalender, der auf einen Blick zeigt, wie viele und welche wissenschaftlichen Veranstaltungen, die für alle zugänglich sind, es täglich in Aachen gibt. Dazu gehörten 2016 und 2018 auch die große Future Lab Galas im Theater Aachen. Sie haben gezeigt, dass Wissenschaft Spaß macht – und dass Wissenschaftler*innen Spaß haben können. Auf dem Programm standen unter anderem Schauexperimente, eine Roboterparade, ein achthändiges Professorendoppel am Flügel und vieles mehr…
Inzwischen voll etabliert ist der 320 Quadratmeter große "Archimedische Sandkasten" auf dem Katschhof. Dort errichten Kinder und Jugendliche im Sommer regelmäßig ein großes Objekt, abhängig vom aktuellen Jahresthema. Liegestühle laden zum Zugucken ein, und Gästekinder dürfen im Sand spielen.
Weitere Highlights seit 2016 sind die neue Musikbühne am Kármán Forum und die Pixelmapping-Shows "Aachen leuchtet" auf der Fassade des historischen Rathauses oder "Der Dom leuchtet" auf der Fassade des Doms. Sie begeisteren das breite Publikum ebenso wie das hippe junge Volk.
Wer sich regelmäßig auf dem Laufenden halten will, möge das "Future Mag" besuchen. Das Online-Magazin bringt immer wieder neue Artikel über spannende Themen aus der Wissenschaftsstadt.
Das alles zeigt: Aachen lebt Exzellenz. In einer wachen Atmosphäre, die dafür sorgt, dass gesuchte Spitzenkräfte sich in dieser Region, in der familienfreundlichen Wissenschaftsstadt Aachen zu Hause fühlen.
Erleben, wie die Wissenschaft in Aachen tickt
Möchten Sie Future Lab Aachen sponsoren?
Dann wenden Sie sich an
Stadt Aachen
Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing
Dr. Jutta Göricke, 0241 432-1300
marketing@mail.aachen.de
www.futurelab-aachen.de