Infos vom Amt
Der direkte Draht zur Stadt Aachen: Beim „Servicecenter Call Aachen” gibt es unter der zentralen Rufnummer 0241 / 432-0 oder per E-Mail zwischen 7 und 18 Uhr Antworten auf all Deine Fragen rund um den Service der Stadtverwaltung Aachen.
Deine Einweihungsparty ist schon geplant?
Bitte nicht vergessen: Melde Deinen Erstwohnsitz an! Damit sparst Du die Zweitwohnsitzsteuer, die 12% der Kaltmiete beträgt. Und einen Anwohner*innenparkausweis kannst du auch beantragen. Übrigens profitiert die Stadt Aachen von Deiner Anmeldung. Sie erhält nämlich für jeden Einwohner mit Erstwohnsitz eine Zulage. Die wiederum kann sie in Projekte investieren, von denen Du selbst profitierst.
Die Anmeldung des Wohnsitzes ist kostenlos. Du brauchst nur den Personalausweis. Ansprechpartner sind der Bürgerservice am Bahnhof, der Bürgerservice am Katschhof und die Bezirksämter.
Häufige Fragen zum Erstwohnsitz
Zum Serviceportal
Sonstige Leistungen des Bürgeramtes
Beim Bürgeramt kannst Du nicht nur Deinen Wohnsitz anmelden, sondern erhältst auch Meldebescheinigungen, Beglaubigungen, Führungszeugnis…
Wohngeld
Wohngeld ist ein finanzieller Zuschuss zu den Mietkosten. Um Wohngeld zu bekommen, darfst Du dem Grunde nach nicht BAföG-berechtigt und musst bedürftig sein. Es reicht nicht aus, dass ein BAföG-Antrag wegen übersteigenden Einkommens Deiner Eltern abgelehnt wurde. Ausnahme: Lebst Du mit einem BAföG-Berechtigten zusammen, besteht ein gemeinsamer Anspruch auf Wohngeld. Wohngeld kann beim 'Servicebereich für Wohngeld' des Fachbereichs Wohnen (für Bewohner von Aachen-Mitte) und in allen Bezirksämtern beantragt werden.
Wohnberechtigungsschein
Eine Sozialwohnung darf nur beziehen, wer einen gültigen Wohnberechtigungsschein (WBS) besitzt. Er gilt für ein Jahr und legt die maximale Größe der Wohnung fest, die bezogen werden darf. Du bekommst ihn, wenn Dein Einkommen nicht zu hoch ist. Wohnberechtigungsscheine können beim Sachgebiet „Wohnberechtigung / Wohnungsvermittlung" des Fachbereichs Wohnen sowie in allen Bezirksämtern beantragt werden.
Wohnungssuche
Die günstigsten Wohnmöglichkeiten für Studierende der Aachener Hochschulen bietet das Studierendenwerk Aachen. Hier kann man sich auf der Warteliste registrieren lassen. Auf der kostenlosen Wohnbörse www.extraraum-aachen.de findest Du Wohnungsangebote. Wer Zeitungen bevorzugt: Mittwochs und samstags sind die Immobilieninserate in Aachener Nachrichten, Aachener Zeitung, Super Sonntag, Super Mittwoch und Annonce zu finden. Eine große Auswahl an preiswertem Wohnraum gibt es bei der gewoge AG. Eine Alternative bei knapper Kasse ist „Wohnduo – Wohnen für Hilfe Aachen“. Hier bieten Dir ältere Menschen freies Wohnen und Du unterstützt sie dafür im Alltag. Der Fachbereich Wohnen hilft Dir ebenfalls bei der Suche nach preiswertem Wohnraum. Sofern ein gültiger WBS vorliegt, erhältst Du Auskunft über freie geförderte Wohnungen.
Rundfunk-/ Fernsehgebühren-Befreiung
Wenn Du BAföG erhältst und nicht bei Deinen Eltern wohnst, kannst Du Dich von den Rundfunk-/ Fernsehgebühren befreien lassen. Der Bürgerservice in der Katschhof und am Bahnhofplatz oder die Bezirksämter bestätigen die einzureichenden Unterlagen der GEZ.
Kfz-Zulassung
Beim Straßenverkehrsamt in der Städteregion kannst Du Dein Auto oder Motorrad anmelden.
Anwohner*innenparkausweis
Die Straßen und Plätze der Aachener Innenstadt sind in verschiedene Parkzonen aufgeteilt. Bewohner der jeweiligen Zonen erhalten auf Antrag einen Anwohnerparkausweis, und brauchen damit in dieser Zone keine Parkscheine zu ziehen. Den Anwohnerparkausweis kannst Du online beantragen, allerdings nur, wenn Du Deinen Erstwohnsitz in Aachen angemeldet hast..
Abfall
In Aachen werden Abfälle getrennt gesammelt und entsorgt. Deinen ganz persönlichen Abfallkalender (mit Leerungsterminen, Sperrgutabholung, Sondermüll etc.) kannst Du beim Abfallkalender online erstellen. Da gibt es auch weitere hilfreiche Infos.