Aktuelles
Seit über 40 Jahren gibt es den Senior*innenrat in der Stadt Aachen. Damit hat die Stadt bereits sehr früh erkannt, dass die älteren Bewohner*innen in der Verwaltung, der Politik und in anderen Institutionen ausreichend Berücksichtigung finden müssen und hierfür eine eigene Lobbyarbeit benötigen.
Der Senior*innenrat vertritt fast 30 % aller Aachener*innen als Bindeglied zu den verschiedensten Institutionen. Trotz allem haben noch nicht einmal ein Drittel aller Wahlberechtigten an den Senior*innenratswahlen 2022 teilgenommen. Aus Gesprächen – und aus der eigenen Historie - wissen wir, dass die Seniorenrät*innen und ihre Arbeit derzeit nur wenig bekannt sind.
Mit unserem Web-Auftritt innerhalb von aachen.de wollen wir deshalb für mehr Transparenz sorgen. Wir wollen aber nicht nur über unsere Arbeit berichten, sondern auch eine Informationsplattform für viele praxisgeprägten Themen rund um das älter werden in Aachen sein und damit die umfangreichen städtischen Seiten zum Thema ergänzen.
Ihr fühlt euch noch nicht als Senior*in? Für Aachen wurde das Alter ab 60 Jahre festgelegt, um zur Gruppe der Senior*innen zu gehören und damit für den Senior*innenrat kandidieren zu können bzw. den Senior*innenrat wählen zu dürfen.
Es ist wichtig zu erkennen, dass das Alter alleine nicht alleine ein klar definierender Faktor ist und dass ältere Erwachsene auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Gemeinschaft leisten können. Umso wichtiger ist es, dass sie auch ausreichend gehört werden.
Wir arbeiten alle ehrenamtlich für ihr Interessen. Deshalb danken wir der Stadt Aachen, dass unser Webauftritt in ihre Seite integriert wird. Bitte haben sie aber Verständnis, dass auch der inhaltliche Aufbau sukzessive erfolgen muss. Deshalb schauen sie gerne immer wieder auf unsere Seiten. Am einfachsten erreicht man diese über www.aachen.de/seniorenrat
In Aachen hat der Senior*innenrat als Interessenvertretung und Sprachrohr der älteren Mitbürger*innen eine lange Tradition. Bereits im Jahr 1978 wurde der erste Senior*innenbeirat gewählt. Im Jahr 2010 wurde der Senior*innenrat in die Hauptsatzung der Stadt Aachen aufgenommen. Er bildet aufgrund seiner Zusammensetzung und Aufgabenstellung ein Beratungsorgan, das die Interessen der älteren Generation vertritt. 14 Sozialräume der Stadt bilden die Wahlbezirke.
Der aktuelle Senior*innenrat 2022–2027 (36 gewählten Vertreter*innen in 14 Bezirken)
1. Zentrum und Soers
Frau Christa Kerinnis Frau Dagmar Bach, Herr Klaus Hoffmann, Herr Günter Behner
2. Hochschulviertel und Hörn
Frau Hanna Nüssner, Herr Walter Duikers
3. Ostviertel und Rothe Erde
Herr Roberto Graf, Herr Angelino Santamaria
4. Lütticher Straße, Maria-Theresia-Allee und Preuswald
Herr Hermann Frantzen, Frau Brita Möller
5. Burtscheid und Beverau
Frau Brigitte Roth, Heinz-Martin Landrock, Frau Erika Monnartz, Herr Reiner Nerlich
6. Forst und Driescher Hof
Frau Ursula Peters, Herr Michael Vieten, Herr Reinhold Lummerich,
7. Eilendorf
Herr Karl-Heinz Deutz, Frau Angelika Mertens, Frau Anni Brodmüller
8. Haaren und Verlautenheide
Herr Helmut Radermacher, Frau Martina Uerdingen
9. Richterich
Frau Gaby Schneider, Herr Rolf Winkler
10. Laurensberg
Frau Marlies Funk , Frau Leonie Jünger-Mommertz
11. Kronenberg und Aachen-West
Frau Annette Werthmann, Frau Martha Heinen, Herr Herr Wolfgang Bebronne
12. Brand
Frau Anne Beissel, Frau Brigitte Goebbels, Herr Dieter Kämpfe
13. Kornelimünster und Oberforstbach
Frau Monika Berger, Frau Dagmar Lutterbeck
14. Walheim
Frau Jutta Hennig, Herr Hermann Schindhelm
In jedem Wahlbezirk werden zwischen zwei und vier Mitglieder gewählt, die die stadtviertelbezogenen Räte bilden. Einzelheiten regelt die Wahlordnung.
Die stadtviertelbezogenen Räte sind in ihrem Wohnumfeld Ansprechperson zu allen seniorenspezifischen Angelegenheiten und bilden das Bindeglied zwischen der älteren Bevölkerung auf der einen und der Verwaltung und den städtischen Gremien auf der anderen Seite.
Alle auf Stadtviertelebene gewählten bezirklichen Mitglieder bilden in ihrer Gesamtheit den gesamtstädtischen Senior*innenrat. Dem gesamtstädtischen Senior*innenrat gehören weiterhin je ein*e Vertreter*in der Verbände der freien Wohlfahrtspflege sowie der Leitstelle „Älter werden in Aachen“ mit beratender Stimme an.
Zu den Aufgaben des gesamtstädtischen Senior*innenrates gehören:
- die Aufgabe, die Interessen der älteren Generation gegenüber Rat und Verwaltung, Verbänden der freien Wohlfahrtspflege, Senioreneinrichtungen und der Öffentlichkeit zu vertreten,
- Rat und Verwaltung sowie die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und die Träger von Alteneinrichtungen im gesamten Bereich der Altenhilfe zu beraten und zu unterstützen,
- sich durch Aufklärung und Anregungen um eine sinnvolle Stellung der älteren Menschen in der Gesellschaft und im persönlichen Lebensbereich zu bemühen mit dem Ziel, ihre Aktivität und Selbstständigkeit zu fördern und möglichst lange zu erhalten,
- die älteren Mitbürger*innen zur aktiven Mitarbeit in allen Lebensbereichen anzuregen,
- mitzuarbeiten bei der Vorbereitung von Gemeinschaftsaufgaben und Programmen für ältere Mitbürger*innen,
- die Entsendung von Mitgliedern des Senior*innenrates in die in § 21 Abs. 3 der Hauptsatzung der Stadt Aachen genannten Fachausschüsse mit beratender Stimme und
- die Zusammenarbeit mit anderen örtlichen sowie überörtlichen und grenzüberschreitenden Senior*innenorganisationen.
Der gesamtstädtische Senior*innenrat tagt mindestens viermal jährlich, die Sitzungen sind öffentlich. Termine, Tagungsorte und Protokolle sind dem allgemeinen Ratsinformationssystem der Stadt Aachen zu entnehmen.
Auskünfte über den Senior*innenrat erteilen:
Vorsitzender Herr Günter Behner: Telefon: 0178 – 9696933,
Geschäftsstelle: Frau Simone Krauß, Telefon: 0241/432 56113