Aktuelles
************************************************************
Einladung zur Arbeitsphase des „Large Ensembles“
Auswahlensemble der Musikschulen des regionalen Netzwerks „JIP“ – Jazz-Improvisation-Pop
Die ca. 50 Teilnehmer*innen aus den sieben Musikschulen musizieren dabei als Large Ensemble (ein erweitertes Big-Band-Konzept), aber auch in kleineren Bands und Ensembles. Das Probenwochenende mit abschließendem Konzert findet in diesem Jahr am Wochenende 18. bis 20. August 2023 in der Städt. Max-Bruch-Musikschule Bergisch-Gladbach statt. Die Konzerte sind eine Woche später am Sa/So, 26./27. August 2023 in Duisburg und Aachen.
Wir haben zum Probenwochenende und zu den Konzertterminen zwei herausragende Gastsolist*innen eingeladen. Schon jetzt freuen wir uns darauf, mit den fantastischen Ausnahmemusiker*innen zusammenarbeiten zu dürfen. Gastsolist*innen im Jahr 2023 sind Angelika Niescier (Saxophon) und Ernst Reijseger (Cello).
Das Large Ensemble-Projekt wird künstlerisch geleitet durch Michael Gerards (Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg), Marc Huynen (Musikschule der Stadt Aachen), Bernd Kämmerling (Städt. Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach) und André Nendza (Offene Jazz Haus Schule). Alle vier werden für die verschiedenen Besetzungen des Projekts auch kompositorisch tätig.
Anmeldeschluss: 30. Juni 2023
Weitere Infos und Anmeldung gibt es hier.
************************************************************
Groove it!
Workshop Bodypercussion mit Richard Filz am 22. September
Tauche ein in die faszinierende Welt der Body Percussion Klänge, Rhythmen und Moves! In diesem aktiven Workshop entdeckst du deinen Körper als grooviges Rhythmusinstrument, lernst Songs von Pop bis Klassik begleiten und verbesserst dein Rhythmusgefühl. Egal, ob du bereits Vorkenntnisse hast oder nicht, dieser Workshop ist für jeden geeignet, der Freude an Musik und Bewegung hat.
Referent: Dr. Richard Filz, MA
ist Musiker, Autor, Komponist und Dozent. Er studierte Drum Set und Latin Percussion in Wien und New York und promovierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit dem Thema Rhythm Coaching – Aspekte, Methoden, Vergleich. Er ist Autor der überaus erfolgreichen Lehrwerke Body HITS and BEATS, Stomp Clap Butterfly, BodyGroove Kids, Trommeln mit Kids, Rhythm Start-Ups für Chor und Klasse, Bum Bum Clap, Klassik-Body Hits, Complete Rhythm Method uvm. Neben seiner Unterrichtstätigkeit an der Joseph Haydn Privatuniversität (A) ist er international als Musiker und Dozent bei Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen tätig.
Mehr Infos: www.filz.at, www.rhythm-one.com
Termine:
Freitag, 22. September 2023
- 15.30-16.15 Uhr: Workshop 8-10 Jahre
- 16.30-17.15 Uhr: Workshop 11-13 Jahe
- 17.30-18.15 Uhr: Workhop für alle ab 14 Jahre
im Kammermusiksaal der Musikschule.
Anmeldung bitte per formloser Mail mit Angabe zu
- Name, Vorname
- Alter
- Instrument(e) bzw. Fachbelegung
- Lehrkraft
bis spätestens Freitag, 8. September 2023 an musikschule@mail.aachen.de senden!
Die Teilnahme ist kostenfrei!
************************************************************
02.05.2023
Instrumenten-Informationstag
Weitere Infos finden Sie hier.
************************************************************
02.05.2023
Ergebnisse der Musikschulschüler*innen
beim Landeswettbewerb
Die Musikschule gratuliert den Teilnehmer*innen und ihren Lehrkräften zu diesen Ergebnissen:
Kategorie Klavier, Altersgruppe III
Del Amor Turchyna, Miguel, 19 Punkte, 3. Preis (Klasse Marianne Reiser)
Vu, Huong Giang, 18 Punkte, 3. Preis (Klasse Marianne Reiser)
Kategorie Harfe, Altersgruppe II
Globisch, Edda Klara, 22 Punkte, 2. Preis (Klasse Agnieszka Gralak)
Kategorie Harfe, Altersgruppe IV
Hannhart, Lenda, 20 Punkte, 2. Preis (Klasse Agnieszka Gralak)
Kategorie Streicher-Ensemble, gleiche Instrumente, Altersgruppe II
Franz, Valentin, 19 Punkte, 3. Preis (Violine, Klasse Gertrudis Leson)
Schmidt, Theresa, 19 Punkte, 3. Preis (Violine, Klasse Gertrudis Leson)
Evensen, Marit, 19 Punkte, 3. Preis (Violine, Klasse Gertrudis Leson)
Schulz, Gustav, 19 Punkte, 3. Preis (Violine, Klasse Gertrudis Leson)
Kategorie Holzbläser, gleiche Instrumente, Altersgruppe III
Calbow, Clarissa, 23 Punkte, 1. Preis BW (Querflöte, Klasse Magdalena Thomas)
Augustin, Samuel, 23 Punkte, 1. Preis BW (Querflöte, Klasse Magdalena Thomas)
Kleynen, Charlotte, 23 Punkte, 1. Preis BW (Querflöte, Klasse Magdalena Thomas)
Kampa, Mia, 22 Punkte, 2. Preis (Blockflöte, Klasse Bettina Bäß)
Knott, Marjaleena, 22 Punkte, 2. Preis (Blockflöte, Klasse Bettina Bäß)
Kategorie Holzbläser, gemischte Instrumente, Altersgruppe II
Jakobs, Lioba, 21 Punkte, 2. Preis (Blockflöte, Klasse Hanna Gründer)
Nellessen, Frida, 21 Punkte, 2. Preis (Querflöte, Klasse Claudia Heller)
************************************************************
18.04.2023
Let's Groove
Gitarrenorchester & Adam Rafferty am 06. & 07.05.2023
jeweils um 18 Uhr
************************************************************
18.04.2023
Nachts im Museum
Streicherkonzert am 05.05.2023 um 18 Uhr
************************************************************
18.04.2023
Instrumenten-Entdecker*innen
Für das neue Schuljahr kann ab sofort angemeldet werden!
************************************************************
************************************************************
23.03.2023
Konzert in der Annakirche im April
************************************************************
02.03.2023
inside@Kulturbetrieb:
Blick hinter die Kulissen der Musikschule
Die neueste Folge der YouTube-Reihe „inside@Kulturbetrieb“ auf dem Kanal „aachen macht kultur" des Kulturbetriebs der Stadt Aachen richtet den Blick hinter die Kulissen der städtischen Musikschule. Im Fokus stehen die Besonderheiten der Akustik im Hauptgebäude am Blücherplatz. Beim Großprojekt „Akustiksanierung“ feiert die Musikschule das Erreichen eines wichtigen Etappenziels: Die Räumlichkeiten im Erdgeschoss sind fast fertiggestellt und können wieder voll genutzt werden.
In „inside@Kulturbetrieb“ ist zu sehen, wie die verschiedenen Ensembles der Musikschule diese neuen Möglichkeiten nutzen. Dabei wird deutlich, wie die Musikschule durch die Ensemblearbeit Menschen verschiedenster Kulturen, jeden Alters, aller Religionen und sozialen Milieus verbindet.
„Das war ein ganz wichtiger Schritt“, freut sich Schulleiter Heinz Gassenmeier und betont: „Nach den Einschränkungen der Coronazeit können wir endlich wieder das gemeinsame Musizieren in den Vordergrund stellen.“ Gassenmeier spricht von einer „Ensembleoffensive“ als wichtige Entwicklungslinie der Musikschule im vergangenen Jahr, die ohne den Fortschritt bei den Baumaßnahmen gar nicht möglich gewesen wäre. Die Förderung des gemeinsamen Musizierens ist eine wichtige Zielsetzung der Musikschularbeit, denn gerade hier kann die Musikschule starke Impulse für die musikalische, aber auch für die soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen setzen. Die neueste „inside“-Folge bietet einen kurzen Einblick in die Arbeit der bekannten „Jazzotic-Bigband“, der Rockband sowie des Gitarren- und Jugendstreichorchesters.
„Für Jung und Alt, für Anfänger oder Fortgeschrittene hat die Musikschule das passende Angebot. Die Musikschule ist ein Spiegel der Gesellschaft, eine Stätte für Integration und ein Schmelztiegel von Talenten“, erklärt Irit Tirtey, kaufmännische Geschäftsführerin des Kulturbetriebs Aachen. Die Musikschule bietet ein breit gefächertes, systematisches und gleichzeitig sehr individualisiertes Ausbildungsprogramm. Es umfasst die elementaren Musikfächer, den großen Bereich des Instrumental- und Vokalunterrichts sowie Angebote für Erwachsene ebenso wie Musiktheorie und die gesamte studienvorbereitende Ausbildung. Darüber hinaus ist die Musikschule als Bildungspartnerin in zahlreichen Kooperationen mit Kitas und Schulen im gesamten Stadtgebiet aktiv.
Während des gesamten Jahres gibt es in der Musikschule zahlreiche Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Interessierte haben so die Möglichkeit, die Musikschule und das Angebot näher kennenzulernen.
„Die Musikschule will musikalischer Lern- und Lebensort sein“, so Gassenmeier. Dazu gehört neben einem umfassenden Angebot für jedes Lebensalter auch ein Haus, in dem man gut arbeiten kann und sich wohlfühlt. Auf dem Weg dahin ist der fertiggestellte Bauabschnitt der Akustiksanierung ein wichtiger Meilenstein, dem aber noch weitere folgen müssen.
10.02.2023
40 Jahre Chorjubiläum Ars Cantandi
************************************************************
10.02.2023
Windenergie startet mit „Best of 80´s“ ins Frühjahr 2023
Alle Infos hier.
************************************************************
08.02.2023
Ergebnisse der Musikschulschüler*innen
Die Musikschule gratuliert den Teilnehmer*innen und ihren Lehrkräften zu diesen Ergebnissen:
Harfe
AG II
Edda Klara Globisch, 23 Punkte, 1. Platz mit Weiterleitung (Klasse Agnieszka Gralak)
AG IV
Lenda Hannhart, 23 Punkte, 1. Platz mit Weiterleitung (Klasse Agnieszka Gralak)
Klavier
AG Ib
Sophie Huang, 18 Punkte, 2. Preis (Klasse Marianne Reiser)
Lara Uzungelis, 19 Punkte, 2. Preis (Klasse Marianne Reiser)
Lisa Prozenko, 20 Punkte, 2. Preis (Klasse Marina Stricker)
Antje Ding, 20 Punkte, 2. Preis (Klasse Hella Westendorf)
Marie Josephine Thomas, 20 Punkte, 2. Preis (Klasse Marina Stricker)
Hannah Husson, 20 Punkte, 2. Preis (Klasse Angelika Goerres)
AG II
Lukas Huang, 20 Punkte, 2. Preis (Klasse Marianne Reiser)
AG III
Zhiou Zhang, 18 Punkte, 2. Preis (Klasse Hella Westendorf)
Marie Josephine Thomas, 19 Punkte, 2. Preis (Klasse Marina Stricker)
Huong Giang Vu, 23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung (Klasse Marianne Reiser)
Miguel Del Amor Turchyna, 24 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung (Klasse Marianne Reiser)
AG IV
Juan José Romero Paredes, 19 Punkte, 2. Preis (Klasse Dorothee Broichhausen)
Ha Linh Vu, 20 Punkte, 2. Preis (Klasse Marianne Reiser)
Clara Grunewald, 21 Punkte, 2. Preis (Klasse Hella Westendorf)
Holzbläser
AG II – gemischte Instrumente
Frida Nelissen (Querflöte, Klasse Claudia Heller)
Lioba Jakobs (Blockflöte, Klasse Hanna Gründer)
23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung
AG III – gleiche Instrumente
Aaron Augustin (Querflöte, Klasse Magdalena Thomas)
Clarissa Calbow (Querflöte, Klasse Magdalena Thomas)
Charlotte Kleynen (Querflöte, Klasse Magdalena Thomas)
24 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung
Mia Kampa (Blockflöte, Klasse Bettina Bäß)
Marja Knoll (Blockflöte, Klasse Bettina Bäß)
23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung
Streicher-Ensemble
AG Ib – gleiche Instrumente
Anna Vittoria Fieten (Violine, Klasse Ulrike Schanze)
Clara Isabella Fieten (Violine, Klasse Ulrike Schanze)
22 Punkte, 1. Preis
AG II – gleiche Instrumente
Valentin Franz (Violine, Klasse Gertrudis Leson)
Theresa Schmidt (Violine, Klasse Gertrudis Leson)
Marit Evensen (Violine, Klasse Gertrudis Leson)
Gustav Schulz (Violine, Klasse Gertrudis Leson)
23 Punkte, 1. Preis, mit Weiterleitung
AG II – gemischte Instrumente
Anna Liu (Viola, Klasse Johanna Geith)
Emma Ytong Yang (Violoncello, Klasse Antje Renner)
20 Punkte, 2. Preis
************************************************************
01.02.2023
Veranstaltungskalender
Hier finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender.