PrymPark Nachbarschaftsfest mit Flohmarkt und Führung durch die Gemeinschaftsräume am 03.06.2023 ab 12 Uhr
Der PrymPark lädt zum Nachbarschaftsfest ein. Nach Corona bedingter Pause freuen sich die Bewohnenden, das Fest erneut veranstalten zu können. Neben Nachbar*innen sind auch alle interessierten Bürger*innen sowie Personen aus Politik und Verwaltung herzlich eingeladen. Zusätzlich zu Musik und Verpflegung werden außerdem Führungen durch die Räumlichkeiten angeboten.
Weitere Infos unter https://www.prympark.de
9. Kölner Wohnprojektetag am 10.6.2023
Schon zum 9. Mal findet der Kölner Wohnprojektetag statt, zu dem das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und die MitStadtZentrale in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Köln in das Rautenstrauch-Joest-Museum einladen. Hierbei werden Workshops und Vorträge angeboten sowie die Möglichkeit, sich mit vielen Akteuren austauschen zu können. Themenschwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist die soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung im Vorfeld nötig.
Weitere Infos unter https://www.hda-koeln.de/kalender/230610_wpt/
Projekte und Gruppen finden über das Wohnprojekteportal der Stiftung Trias
Lassen Sie Ihr Projekt oder Ihre Gruppe sichtbar werden. Einige Aachener Projekte sind schon vertreten, aber längst nicht alle. Zeigen Sie wie aktiv Aachen bei gemeinschaftlichen Wohnprojekten ist. Ein Eintrag in der Plattform ist kostenlos und unkompliziert. Es hilft der Vernetzung und der Sichtbarkeit des Themas sowie des Bedarfes und Wunsches nach gemeinschaftlichem Wohnen. Hier können sowohl realisierte Wohnprojekte eingestellt werden als auch Projekte in Gründung. Das Portal wird von der Stiftung Trias betrieben.
https://www.wohnprojekte-portal.de/projektsuche/
Über Konzeptverfahren an ein Grundstück kommen
Städtische Grundstücke werden ab einer gewissen Größe oder Bedeutung im Rahmen von Konzeptverfahren vergeben. Leitidee ist die Entwicklung lebendiger, sozialer sowie städtebaulich und architektonisch attraktiver und nachhaltiger Projekte. Nicht der Preis, sondern die Qualität des eingereichten Konzepts steht im Mittelpunkt.
Im Folgenden wird kurz ein standardisierter Ablauf beschrieben, der abhängig von der Größe und den Projektinhalten sowie den Adressat*innen variieren kann:
Projektvorbereitung in Verwaltung und Politik
Die Verfahren werden bewusst niedrigschwellig gehalten, um vielseitige und kreative Konzepte zu ermöglichen und neben professionellen Investierenden auch private Bauherr*innen zu beteiligen. Vor der Bekanntgabe werden die Konzeptverfahren und Zielsetzungen in den politischen Ausschüssen zur Diskussion gestellt und beschlossen.
Bewerbungsphase
Nach Beschluss der politischen Gremien beginnt die öffentliche Bekanntmachung in Tageszeitungen, auf der städtischen Homepage sowie auf weiteren Portalen. Die Ausschreibung enthält ausführliche Erläuterungen zum Verfahrensablauf, den inhaltlichen Anforderungen und den Beurteilungskriterien. Die Teilnehmenden reichen Ihre Konzepte mit einer Beschreibung und Visualisierung des Projekts ein. Die Jury entscheidet unter den Bewerber*innen nach den in der Bekanntmachung festgelegten Bewertungskriterien.
Anhandgabephase
Das Auswahlgremium kann die weitere Qualifizierung eines Angebots beschließen. Dies bietet sich insbesondere bei Baugemeinschaften an, um den Bewerbungsaufwand für die Bieter*innen zunächst zu minimieren. Sofern dann Bieter*innen die Möglichkeit erhalten, ihr Konzept weiter auszuarbeiten, beginnt die sogenannte Anhandgabephase. Für diese wird je nach Projekt ein Zeitraum vorgegeben, in dem die Projektinhalte weiter qualifiziert werden.
Verfahrensabschluss
Relevante Konzeptinhalte werden vertraglich vereinbart und gesichert. Das Konzeptverfahren endet mit dem Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages.
Um nichts zu verpassen lohnt es sich den Newsletter Bauen und Wohnen in Gemeinschaft zu abonnieren. Hier werden wir zu dem Thema weiter informieren. https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/wohnen/Wohnraumentwicklung/wohnen_neue_wohnformen/Newsletter/index.html
Flyer zur Konzeptvergabe
Vorstellung der Konzeptvergabe als Video