Digitalisierung in der Mobilität

Mit digitalen Lösungen und innovativen Ideen möchten wir die Mobilität in Aachen smarter und umweltfreundlicher gestalten – für eine lebenswerte Zukunft in unserer Stadt.

Die digitale Transformation verändert, wie wir uns in Aachen fortbewegen. Mit dem gezielten Einsatz innovativer Technologien möchten wir eine moderne, vernetzte und nachhaltige Mobilität gestalten, die den Bedürfnissen der Aachener Bürger*innen entspricht. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige der zentralen Handlungsfelder im Bereich Digitalität und Innovationen in der Mobilität vorstellen, an denen wir arbeiten – Bereiche, die unsere Stadt bereits heute prägen und auch in Zukunft weiterentwickeln werden.

Handlungsfelder

Diese digitalen Innovationen und Technologien sind die Grundlage für eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität in unserer Stadt. Mit der Nutzung von Verkehrsdaten, Datenanalyse, digitalen Zwillingen und V2X-Technologie arbeiten wir daran, eine smartere, effizientere und lebenswertere Stadt für alle zu schaffen. Gemeinsam gestalten wir die Mobilität von morgen – digital, vernetzt und umweltfreundlich.

  • Vernetze Fahrzeuge

    Die Zukunft der Mobilität ist vernetzt – und sie beginnt bereits jetzt. Vernetze Fahrzeuge, die miteinander und mit der Infrastruktur kommunizieren (Vehicle-to-Everything, V2X), bieten völlig neue Möglichkeiten in Hinblick auf Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr. Diese Technologien ermöglichen es, den Verkehr smarter zu steuern, Unfälle zu vermeiden und die Mobilität in der Stadt nachhaltig zu optimieren. Gemeinsam mit der ASEAG haben wir beispielsweise schon einen Pilotversuch zur Bevorrechtigung von Bussen mittels V2X an der Vaalser Straße gestartet.

  • Intelligente Verkehrssysteme und digitale Zwillinge

    Mit der Einführung von digitalen (Fach-)Zwillingen für unsere Stadt möchten wir künftig z.B. den Verkehrsfluss in Echtzeit besser verstehen und analysieren. Diese virtuellen Modelle helfen uns, Verkehrsmuster zu beobachten und zukünftige Entwicklungen gezielt zu planen. Mithilfe von Verkehrsdaten und künstlicher Intelligenz soll die Infrastruktur effizienter genutzt werden und zu kürzeren Fahrzeiten beitragen.

    Mehr

  • Datenanalyse und Echtzeit-Verkehrsdaten

    Die Analyse von Verkehrsdaten ist ein wesentlicher Bestandteil unserer digitalen Mobilitätsstrategie. Durch die Sammlung und Auswertung von (Echtzeit-)Daten – etwa von Sensoren oder Verkehrsüberwachungssystemen – gewinnen wir wertvolle Einblicke in den Verkehrsfluss, die Auslastung des öffentlichen Parkraums oder Ladesäulen und die Nutzung von Sharing-Angeboten. Diese Daten helfen uns, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Mobilität in unserer Stadt kontinuierlich zu verbessern.

  • Nachhaltigkeit und smarte Mobilitätslösungen

    Digitalisierung und Innovation bieten nicht nur neue Möglichkeiten für den Verkehr, sondern auch für den Schutz unserer Umwelt. Mit der effizienten Steuerung von Verkehrsflüssen und der Verbesserung der Mobilitätsinfrastruktur fördern wir eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Mobilität. So steigern wir die Lebensqualität in Aachen, während wir gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck unserer Stadt verringern.

  • Einsatz neuer Technologien

    Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT) und 5G verändern die Mobilitätsbranche und verbessern die Art und Weise, wie wir uns in Aachen fortbewegen. KI hilft, Verkehrsströme in Echtzeit zu analysieren und Staus zu vermeiden, während IoT die Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastrukturen ermöglicht, um eine nahtlose Mobilität zu schaffen. 5G sorgt für die schnelle Kommunikation zwischen diesen Systemen, was die Effizienz und Flexibilität im Verkehr deutlich steigert.

Tools und Dienstleistungen

Unsere digitalen Tools und Dienstleistungen wie das Mobilitätsdashboard und dem Routenplaner Stadtnavi bieten den Aachener*innen direkt Zugriff auf wichtige Verkehrsinformationen und helfen dabei, den Alltag einfacher und umweltfreundlicher zu gestalten.

Forschungs- und Förderprojekte

Wir sind aktiv an zahlreichen praxisorientierten Förder- und Forschungsprojekten beteiligt, bei denen es vor allem darum geht, Lösungen zu entwickeln und zu erproben, die tatsächlich im Alltag der Aachener*innen ankommen und auch die Verwaltung effizienter arbeiten lässt. Wir arbeiten eng mit Partnern aus der Forschung, der Wirtschaft und der Verwaltung zusammen, um neue Ideen und Technologien so zu gestalten, dass sie schnell und effizient in die Praxis umgesetzt werden können. Unser Ziel ist es, innovative Konzepte nicht nur zu erforschen, sondern sie auch so zu realisieren, dass sie den Bürger*innen von Aachen direkt zugutekommen – sei es durch bessere Verkehrsangebote, smarte Technologien oder nachhaltige Mobilitätslösungen, die den Alltag erleichtern.


  • Kom.IT

    Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Projekt "KomIT" zielt darauf ab, kommunale Daten wie Versorgungsleitungen, Straßen und Stadtmobiliar in einer zentralen Plattform zusammenzuführen. Dies ermöglicht allen Beteiligten einen aktuellen und verlässlichen Zugriff auf notwendige Informationen, was die Planung und Durchführung von Bauvorhaben effizienter gestaltet. Durch die Vernetzung dieser Daten entsteht ein digitaler Zwilling „auf, unter und über der Straße“, der die Transparenz erhöht und Bauprojekte beschleunigt.

    Mehr

  • KOMPAKT

    Im Rahmen des vom  Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projektes "KOMPAKT" (Koordiniertes Management von Parkflächen in Städten) untersuchen wir, wie Digitalisierung dazu beitragen kann, die Nutzung von Parkflächen in urbanen Gebieten effizienter zu gestalten.

    Karte Digitalisierung in der Moblilität

    Mehr

  • BUS2DATA

    Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Projekt "BUS2DATA" zielt darauf ab, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) durch die Nutzung der V2X-Technologie zu optimieren. Hierfür wird eine neue Art der Busbeschleunigung  auf der Vaalser Straße in Aachen erprobt und eine umfangreiche Datenbasis für den Betrieb gesammelt.

    Bild von einem Bus

    Mehr

  • AC_DATEP

    Das Projekt „Aachener Datenpool für technische Entwicklung und Planung“ (Ac-DatEP) trägt zur Verbesserung der Mobilität und der Stadtplanung bei. Durch die Erhebung hochauflösender Messdaten zu Verkehrsströmen und anderen Mobilitätsaspekten sollen gezielte Lösungen entwickelt werden, die den Bedürfnissen der Stadtbewohner*innen und Touristen gerecht werden. Die gewonnenen Informationen helfen dabei, den Verkehrsfluss besser zu organisieren und die Mobilität effizienter zu gestalten.

    Mehr

  • ACUP

    Die Flächen im öffentlichen Straßenraum sind begrenzt, daher ist es wichtig, sie möglichst effizient zu nutzen – dazu gehört auch der Parkraum. Um Lösungen für eine bessere Nutzung des Parkraums zu finden, ist es notwendig, genau zu wissen, wie viel Parkraum zur Verfügung steht und wie dieser genutzt wird. Im Rahmen des Projekts „Analyse der Merkmale städtischen Parkens“ (ACUP) wurden dazu in der Stadt Aachen Daten zu Angebot und Nutzung des Parkraums gesammelt. Bestehende Informationen wurden dabei aktualisiert, ergänzt und digitalisiert. Zudem wurde in zwei ausgewählten Stadtteilen die Nutzung des Parkraums mithilfe von optischen Sensoren in Echtzeit erfasst.

    Mehr

  • VISTA

    Im Rahmen des vom Ministerium für Verkehr in NRW geförderten Projektes VISTA („Vereinheitlichung des Datenbestandes durch die Erstellung eines digitalen Abbildes der Infrastruktur“) wurde eine 3D-Bildbefahrung zur Erfassung von hochaufgelösten Bildern und Ableitung eines digitalen Zwillings der Verkehrsinfrastruktur in der Stadt Aachen durchgeführt. Auf dieser Basis wurden mittels KI detaillierte Daten zu Verkehrszeichen, Straßenschäden, Markierungen sowie Realflächen abgeleitet.

Nehmen Sie Kontakt auf

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Ideen, wie wir durch den Einsatz von Digitalisierung, Technologien und Innovationen die Mobilität in unserer Stadt weiter verbessern können? Wir freuen uns über Ihr Feedback und stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.