Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt

Brennholz – kostengünstig und umweltschonend



 

Die Nachfrage nach dem klassischen Kaminholz ist im Jahr 2006 aufgrund der hohen Preise für fossile Energieträger merklich angestiegen und hält sich auf einem konstant hohen Niveau. Für die Renaissance des Energieträgers Holz gibt es gute Gründe. Holz fällt bei der Waldpflege in ausreichender Menge an und wächst vor unserer Haustür ständig nach. Es verbrennt CO2-neutral und vermittelt eine behagliche Wärme und Atmosphäre.

Durch die seit 2006 regelmäßig stattfindenden Brennholzversteigerungen haben viele Menschen die Möglichkeit, Brennholz zu ersteigern Versteigert werden gefällte Bäume, die durch Farbmarkierungen in der Fläche zu Verkaufslosen unterschiedlicher Größe, in der Regel zwischen vier bis 20 Raummeter, zusammengefasst sind. Die Menge eines Verkaufsloses ist von den Bietenden zu schätzen. Gestartet wird mit einem vom Gemeindeforstamt vorgegebenen Mindestgebot.

Die Versteigerung findet in der Regel einmal im Jahr statt. Die nächste Versteigerung im Öcher Bösch ist für Dezember 2021 geplant.

   

Wer kann mitbieten? - die Voraussetzungen

  • Man ist kein gewerblicher Brennholznutzer.
  • Man bezieht nicht anderweitig Brennholz aus dem Aachener Wald.
  • Man verfügt über eine vollständige Körperschutzausrüstung (Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Handschuhe, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe).
  • Man besitzt eine Motorsäge und ein geeignetes Transportmittel (z. B. PKW-Anhänger).
  • Man verpflichtet sich, das Holz nur in Begleitung einer zweiten Person auf zu arbeiten.
  • Man muss im Besitz eines Motorsägenführerscheins sein.
  • Man benutzt ausschließlich biologisch schnell abbaubares Kettenhaftöl. Es wird empfohlen, nur Alkylatbenzin (z.B. Aspen) zur Minderung gesundheitlicher Belastungen durch Motorsägenabgase zu verwenden.
  

Wer sich grundlegend über den Heizwert, Umrechnungsmaße und dergleichen informieren möchte, kann dies anhand des Merkblatts 12 der Bayerischen Landesanstalt für Holz- und Forstwirtschaft hier tun.

Bei Nachfragen:
Forstamt im Fachbereich Umwelt der Stadt Aachen, Telefon 0241 432-36611