Zukunft für Aachen
Sibylle Keupen sieht den wahren Schatz der Stadt in den Menschen, die in ihr leben. Deshalb möchte sie Stadtpolitik an den Menschen ausrichten, ihre Bedürfnisse konsequent aufgreifen und Verbesserungen umsetzen, wo dies möglich ist. Maßstäbe ihres Handelns sind die Würde der Menschen und Entfaltungsräume für eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder.
Ein solidarisches Miteinander schafft eine starke Stadtgesellschaft. Dazu gehören ein Dialog auf Augenhöhe, transparente Kommunikation und aktive Beteiligung. Sibylle Keupen legt Wert darauf, gemeinsam ein Bild der Stadt von Morgen und für die Zukunft zu entwickeln und umzusetzen.
Eine Kultur des Respekts gegenüber der Vielfalt der Menschen und deren individueller kultureller Ausdrucksweise prägt das gemeinschaftliche Leben in der Stadt. Jeder Mensch trägt ganz persönlich zu einem lebendigen kulturellen Leben bei.
Alle Kinder und Jugendlichen sollen gerechte Bildungschancen haben, um ihre Talente zu entwickeln und sich gesellschaftlich einzubringen. Sie verdienen einen Platz, an dem sie existenziell abgesichert und erfüllt leben können. Erst wenn Kinder und Jugendliche sich wohlfühlen, ist eine Stadtgestaltung als gelungen anzusehen. Daneben stehen Schulen, Kulturschaffende und der Handel im Fokus und benötigen aktive Unterstützung.
Gute und chancengerechte Bildung schafft die Basis für eine verlässliche Zukunftsplanung. Ausreichend Ausbildungsplätze, z.B. im Bereich der erneuerbaren Energien, und die Ansiedlung innovativer ökologischer und ressourcenschonender klein- und mittelständischer Unternehmen sind die Voraussetzung dafür. Aachen zeichnet sich durch seine vielfältigen Impulse aus den Hochschulen aus. Die traditionsreiche Stadt ist ein Standort der Innovation und des Fortschritts.
Die Lebensqualität für alle Aachener*innen steht bei der Stadtentwicklung im Mittelpunkt. Dazu gehört es, konkrete Maßnahmen gegen den Klimawandel und für weniger CO2-Ausstoß umzusetzen. Ebenso dazu gehört die Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes mittels Stadtbegrünung und energetischer Sanierung von Gebäuden, weiterhin die Umsetzung der Verkehrs- und Mobilitätswende mit Themen wie Jobticket, Regio-Tram, Radentscheid und der Veränderung von Parkräumen in der Stadt. Sibylle Keupen setzt auf Reallabore in der Stadt, um ausgearbeitete Konzepte in der Praxis zu testen und sie den Bedürfnissen der Stadt anzupassen.

Vita
Seit dem 1. November 2020 ist Sibylle Keupen Oberbürgermeisterin von Aachen – und damit die erste Frau in diesem Amt nach 256 männlichen Vorgängern. Mit Tatkraft und einem klaren Blick für die Zukunft setzt sie sich für die Stadt und ihre Menschen ein. Sie ist für fünf Jahre gewählt, in denen sie gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Aachen noch lebenswerter gestalten möchte.
Als Oberbürgermeisterin hat Sibylle Keupen viele Rollen: Sie leitet die Stadtverwaltung mit ihren rund 6.300 Mitarbeitenden, ist Vorsitzende des Stadtrats und die erste Repräsentantin Aachens. Zudem vertritt sie die Stadt in wichtigen Gremien, Aufsichtsräten und Netzwerken – immer mit dem Ziel, Aachen nachhaltig weiterzuentwickeln und gut für die Zukunft aufzustellen.
Geboren wurde Sibylle Keupen 1963 in der Vulkaneifel. Schon früh engagierte sie sich ehrenamtlich in einem katholischen Jugendverband, vor allem in den Bereichen politische Bildung und Frauenarbeit. Ihr Interesse an gesellschaftlichen Themen führte sie zum Studium der Pädagogik an der Universität Trier, das sie mit einem Diplom abschloss.
Ihr beruflicher Weg führte sie 1994 nach Aachen, wo sie über 25 Jahre lang die Bleiberger Fabrik leitete. Dort entwickelte sie innovative Konzepte für kulturelle Bildung und gründete 1997 die Jugendkunstschule. Als Referentin im Bistum Aachen setzte sie sich zudem intensiv für den Kinderschutz ein. Ihre Expertise brachte sie in zahlreiche bundesweite Netzwerke ein: Sie war stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) sowie Vorsitzende des Fachausschusses Prävention und Kindeswohl der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. (BKJ). Auch in der Städteregion Aachen engagierte sie sich als Sprecherin des Netzwerks Weiterbildung und Vorsitzende des Frauennetzwerks.
Heute lebt Sibylle Keupen mit ihrem Mann, einem Künstler, in Herzogenrath-Kohlscheid. Ihre beiden Söhne sind erwachsen.
Als stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Städtetages NRW bringt sie sich auch über Aachen hinaus für die Interessen der Städte in Nordrhein-Westfalen ein.
Mit Herz, Verstand und einem offenen Ohr für die Anliegen der Menschen setzt sich Sibylle Keupen Tag für Tag für ein modernes, soziales und nachhaltiges Aachen ein. Sie bewirbt sich für eine zweite Amtszeit.

Aufgaben und Funktionen
Leiterin der Verwaltung
Sibylle Keupen ist die Leiterin der Stadtverwaltung und Dienstvorgesetzte von rund 6.200 Mitarbeiter*innen, die in städtischen Fachbereichen und Eigenbetrieben arbeiten. Die Oberbürgermeisterin entscheidet über die innere Organisation und verteilt „die Geschäfte“ der Verwaltung. Unterstützt wird sie in ihrer Leitungsaufgabe durch den Verwaltungsvorstand, der aus den sechs Beigeordneten (darunter auch eine Stadtdirektorin) besteht.
Als Verwaltungschefin trägt sie die Verantwortung dafür, dass Beschlüsse des Stadtrates und der Bezirksvertretungen vorbereitet und von den Mitarbeiter*innen umgesetzt werden.
Gemeinsam mit der Fachverwaltung entwickelt Sibylle Keupen Ideen für die Zukunft der Stadt und bringt sie über Vorlagen in die politische Debatte in Stadtrat und Bezirksvertretungen ein. In der Öffentlichkeit informiert sie über die Arbeit der Verwaltung und bezieht Position zu wichtigen Themen.
Vorsitzende des Stadtrats
Die Oberbürgermeisterin ist Vorsitzende des Stadtrates und des Hauptausschusses. Sie schlägt eine Tagesordnung vor, beruft den Stadtrat ein und leitet die Sitzungen. In der Sitzung beantwortet sie Anfragen und bezieht gemeinsam mit dem Verwaltungsvorstand Stellung zu politischen Anträgen der Ratsmitglieder. In der Ratssitzung hat Sibylle Keupen Stimmrecht und kann an den Abstimmungen teilnehmen, sofern die Gemeindeordnung dies nicht – wie zum Beispiel bei der Besetzung von Ratsausschüssen – ausschließt. Die Oberbürgermeisterin ist auch dafür zuständig, dass Stadtratsbeschlüsse umgesetzt werden.
Erste Repräsentantin Aachens
Sibylle Keupen ist das Gesicht Aachens. Sie präsentiert die Stadt in der Öffentlichkeit, gegenüber Bundes- und Landesbehörden und anderen Institutionen. Sie ist die erste Ansprechperson für Politik, Wirtschaft und Kultur und kann Vereinbarungen und Verträge unterschreiben, die für die Stadt verbindlich sind. Zahlreiche Termine füllen den Kalender der Oberbürgermeisterin. Sie besucht stadtweit viele Veranstaltungen, eröffnet Feste und hält Grußworte und Reden auf Empfängen. Unterstützt wird Sibylle Keupen dabei von den Bürgermeister*innen, die ebenfalls Termine wahrnehmen.
Mitgliedschaften und Ämter
Städtische Gesellschaften
Vorsitzende der Verbandsversammlung Zweckverband Entsorgung West (ZEW)
Vorsitzende des Aufsichtsrates der Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVA GmbH)
Mitglied des Aufsichtsrates der Stadtwerke Aachen AG (STAWAG)
Mitglied des Aufsichtsrates der Aachener Straßenbahn- und Energieversorgungs AG (ASEAG)
Mitglied der Verbandsversammlung Aachener Verkehrsverbund GmbH (AVV)
Mitglied der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nahverkehr Rheinland (NVR)
Mitglied des Betriebsausschuss des Zweckverbandes Nahverkehr Rheinland (NVR)
Mitglied des Vergabeausschuss des Zweckverbandes Nahverkehr Rheinland (NVR)
Mitglied des Aufsichtsrates der WAG Nordeifel mbHGremien in der Stadt Aachen
Mitglied der Zweckverbandsversammlung Sparkassenzweckverband StR–Stadt
Vorsitzende des Risikoausschuss Sparkasse Aachen
Mitglied des Verwaltungsrates Sparkasse Aachen
Mitglied des Hauptausschuss Sparkasse Aachen
Vorständin der Jugend- und Kulturstiftung Sparkasse Aachen
Mitglied der Verbandsversammlung Zweckverband Region Aachen
Mitglied des Direktoriums der Karlspreisgesellschaft
Mitglied des Präsidium digitalHUB
Mitglied des Präsidiums FIR e.V. an der RWTH
Mitglied des Kuratoriums ThouetpreisGremien in Land, Bund & Euregio
Mitglied im Regionalbeirat GVV Kommunal Versicherung AAaG
Mitglied im Hauptausschuss des Deutschen Städtetages
Mitglied im Präsidium des Deutschen Städtetages
Mitglied im Vorstand Städtetag NRW
Vorsitzende der AG Charlemagne
Mitglied der MAHHL-StädteVereine
Vorsitzende des Rathaus-Vereins
Stell. Vorsitzende des Bundesverbands der Jugendkunstschulen (BJKE)
Vorständin des Dombauvereins
Beirätin im Aachen-Laurensberger Rennverein e.V. (ALRV)
Vorständin Deutsch-Französisches Kulturinstitut Aachen (DFKI)
Mitglied im Museumsverein Aachen e.V.
Kontakt
Sie haben Ideen für die Zukunft unserer Stadt? Sie haben Fragen zu den Aktivitäten der Stadt Aachen? Sie möchten sich gerne direkt mit den Menschen austauschen, die sich auf den unterschiedlichen Ebenen für Aachen einsetzen? Dann besuchen Sie doch mal den Bürger*innentreff.
Anliegen und Anregungen
Zum Serviceportal
Das Büro der Oberbürgermeisterin und der Fachbereich Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung
unterstützen Sibylle Keupen in ihrer Arbeit, koordinieren und organisieren Veranstaltungen und Empfänge und pflegen regionale und internationale Partnerschaften. Der Fachbereich Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung ist die Schnittstelle zwischen dem Büro der Oberbürgermeisterin, den politischen Gremien sowie den Dezernaten und Fachbereichen der Stadtverwaltung. Auch die Klärungstelle und die Geschäftsstelle des Bürgerforums sind hier angesiedelt.