Wiesenprojekt FLIP
FLIP – ein Mitmach-Projekt für Wiesen und Artenvielfalt in Stadt und StädteRegion Aachen
FLIP bedeutet „Förderung der Lebensqualität für Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten“. Es ist ein Projekt, mit dem bis Anfang 2026 öffentliche, private und landwirtschaftliche Flächen in artenreiche Wiesen umgewandelt werden können. Dabei können alle möglichen Menschen mitwirken: Leute mit einem Garten, einem Firmengelände, einem Schul-, Kita- oder Kirchengrundstück, einer landwirtschaftlichen Fläche und solche, die eine Patenschaft für eine öffentliche Fläche übernehmen möchten.
Das Ziel ist es, in Stadt und StädteRegion Aachen viele kleine und große Wiesenflächen zu schaffen und zu erhalten. Denn mit einem Mosaik aus Wiesen können wir Insekten, Spinnentieren und anderen Kleintieren wie Schnecken, Bodenlebewesen, aber auch Vögeln und Säugetieren einen Lebensraum bieten. Wenn wir diese Wiesen pflegen und so langfristig erhalten, sichern wir uns eine Vielfalt an heimischen Pflanzen- und Tierarten.
Die Stadt und der Stadtbetrieb Aachen im Projekt FLIP
1. Ausgabe von kostenfreiem Saatgut: Bis Ende 2025 gibt der Fachbereich Klima und Umwelt kostenfrei Saatgut an alle aus, die in der Stadt oder StädteRegion Aachen eine Wiese anlegen wollen. Mehr...
2. Veranstaltungen und Workshops: Informationen, Wissensvermittlung und Praxistipps bieten wir rund um das Thema „Wiese“ für verschiedene Zielgruppen an. Sie finden diese im Veranstaltungsprogramm der Stadt Aachen oder hier: Alle Veranstaltungen
3. Wiesen im öffentlichen Raum: Der Stadtbetrieb Aachen wandelt auf öffentlichen Flächen Rasen in Wiesen um. Projektflächen
4. Wiesen-Patenschaften: Bürger*innen der Stadt Aachen können Patenschaften für Wiesen auf öffentlichen Grünflächen übernehmen. Mehr…
5. Naturerlebnis in der Wiese: Für Multiplikator*innen, Naturpädagog*innen, Erzieher*innen und Lehrer*innen werden Materialien (Wiesenrucksack) und Fortbildungen bereitgestellt rund um naturpädagogische Angebote im Lebensraum Wiese für Vor- und Grundschule. Mehr…
6. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über den Projektfortschritt, Veranstaltungen und Informationen auch anderer Institutionen rund um das Thema Wiese. Newsletter-Abo anfordern unter flip@mail.aachen.de
Projekt-Steckbrief
Projektkulisse: Die Stadt und StädteRegion Aachen in Nordrhein-Westfalen
Laufzeit: April 2020 bis März 2026
Gesamt-Finanzvolumen: 2,5 Millionen Euro
Koordinierender Projektpartner: RWTH Aachen University (Institut für Umweltforschung und Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften)
Verbundpartner: Stadt Aachen (Stadtbetrieb Aachen und Fachbereich Klima und Umwelt), Städteregion Aachen (Bildungsbüro und Umweltamt), Naturkundemuseum Karlsruhe (überregionale Öffentlichkeitsarbeit)
Fördergeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Webseite: www.flip-wiesen.de
Projekt-Maßnahmen
Folgt.
Institution |
Aufgabe |
Ansprechpartner*in |
RWTH Aachen University, Institut für Umweltforschung |
Projektleitung und -koordination Faunistisches und Floristisches Monitoring |
|
RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften |
Sozio-psychologisches Monitoring |
|
StädteRegion Aachen, Untere Naturschutzbehörde |
Fachliche Begleitung Umwandlung in Wiese auf eigenen Flächen |
|
StädteRegion Aachen, Bildungsbüro |
Bildungsangebote für Grundschulkinder |
|
Stadtbetrieb Aachen |
Anlage und Pflege von Wiesen auf öffentlichen Flächen im Stadtgebiet |
|
Stadt Aachen Fachbereich Klima und Umwelt, Abt. 100, BNE |
Öffentlichkeitsarbeit, Bürger*innen-Netzwerk, Patenschaften, Veranstaltungen, Wiesenrucksack als Bildungsangebot für Vorschulkinder |