Im Jahr 2017 beauftragte die Bezirksvertretung Aachen-Richterich die Verwaltung, ein Rahmenkonzept für die Ortsmitte von Alt-Richterich zu erstellen und dabei die Entwicklung der Grundstücke der Peter-Schwarzenberg-Halle sowie der Hühnerwiese an der Grünenthaler Straße mit einzubeziehen.
Neuigkeiten und Beteiligungen
Bürger*innen-Information 01. Dezember 2022
Am 01. Dezember 2022 fand in der Peter- Schwarzenberg- Halle in Richterich von 18.30 bis 20 Uhr eine Bürger*innen-Information statt, bei der die Stadtverwaltung die Bürger*innen über die bisherigen Planungsschritte, die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie und den Sachstand zum Bebauungsplanverfahren informierte. Im Anschluss an den Vortrag gab es für die Teilnehmenden die Möglichkeit, Rückfragen und Anmerkungen zu äußern und mit den Projektbeteiligten in den Dialog zu treten.
Bürger*innen-Dialog 02. Oktober 2021
Die frühzeitige Bürgerbeteiligung fand statt in der Zeit vom 27.09.2021 bis 29.10.2021 im Bezirksamt Richterich mit einer Ausstellung der Planunterlagen und der darin dargestellten Planungsziele und der bisherigen Rahmenplanung. Darüber hinaus wurde am Samstag, den 02. Oktober 2021 von 15.00 bis 18:00 Uhr eine Anhörungsveranstaltung durchgeführt.
Die Umgestaltung der Ortsmitte
Anlass und Zielsetzung
Übergeordnete Zielsetzung ist die Entwicklung der Dorfmitte als geselliger Aufenthalts- und Begegnungsort mit öffentlichen Einrichtungen.
Die Neuentwicklung einer zeitgemäßen Mehrzweckhalle anstelle der sanierungsbedürftigen Peter-Schwarzenberg-Halle bietet die Chance, neben der Schaffung einer Sportstätte die zeitgemäßen Anforderungen genügt, auch den Raumbedarfen der örtlichen Vereine zu entsprechen. Gleichzeitig kann unter Einbeziehung der Hühnerwiese ein Ort entstehen, der die zukünftige bauliche Entwicklung in ein ansprechendes Freiraumkonzept integriert und somit neue Qualitäten schafft und an die vorhandenen Freiräume anknüpft.
Die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Ortsmitte sind zurzeit noch mit verschiedenen Unsicherheiten behaftet, insbesondere im Hinblick auf die Einbeziehung der Hühnerwiese in die Planung sowie die zukünftigen Raumbedarfe.

Bebauungsplanverfahren
Parallel zu den auf dieser Seite vorgestellten informellen Planungen, wird für den Bereich um die Grundstücke der Peter-Schwarzenberg-Halle und der Hühnerwiese ein Bebauungsplanverfahren durchgeführt.
Im Juni 2020 hat der Planungsausschuss nach Empfehlung der Bezirksvertretung Aachen-Richterich einen Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Grünenthaler Straße / Gierstraße“ im Bereich der Ortsmitte Alt-Richterichs gefasst.
Der Bebauungsplan soll die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Umsetzung des Rahmenkonzepts schaffen und durch seine Festsetzungen eine geordnete städtebauliche Entwicklung ermöglichen.

Leitbildentwicklung
Nach umfangreichen Akteursgesprächen mit Vereinen, Bildungsträger*innen und Initiativen vor Ort und einer Analyse des Planungsraums erstellte die Verwaltung Leitbilder für die zukünftige Entwicklung.
Die Bezirksvertretung Aachen-Richterich beschloss dann im Mai 2020, zwei Leitbilder weiter zu verfolgen, die die Entwicklung der Dorfmitte als geselligen Aufenthalts- und Begegnungsort vorschlagen. Dies soll u. a. mit der Erweiterung der Peter-Schwarzenberg-Halle um multifunktionale Raumangebote sowie der besonderen Berücksichtigung von Bildungsbedarfen erfolgen.Zusammengefasst stehen die Belange „Gemeinschaft“, „Sport“, „Bildung“ und „Freiraum“ für die zukünftige Entwicklung im Vordergrund.
© Stadt AachenRahmenkonzept & Entwicklungsszenarien
Auf Grundlage der beschlossenen Leitbilder entwickelte die Verwaltung ein Rahmenkonzept, das Zielsetzungen und Handlungsansätze für die zukünftige Entwicklung vorschlägt.
Das umfasst Vorschläge für die Nutzungen und die bauliche Entwicklung vor Ort, Ideen für die Stärkung von Bildung, Nachbarschaft & Kultur sowie Entwicklungsansätze für Freiraum, Umwelt und Mobilität.
Ziel ist darüber hinaus, die Potenziale vor Ort zu heben und die am Standort aktiven Vereine, Initiativen und Bürger*innen zu vernetzen und in die weitere Entwicklung einzubeziehen.Raumbedarfe
Der Standort wird zurzeit von vielen unterschiedlichen Akteur*innen mit unterschiedlichen Raumbedarfen genutzt. Die sanierungsbedürftige Peter-Schwarzenberg-Halle dient den ansässigen Schulen und Vereinen als Sporthalle und Veranstaltungsort, entspricht jedoch nicht den zeitgemäßen räumlichen Anforderungen an eine Mehrzweckhalle.
Für regelmäßige Vereinstreffen werden darüber hinaus weitere Mehrzweck- und Übungsräume mit unterschiedlichen Raumgrößen benötigt.Entwicklungsszenarien
Um die Raumbedarfe vor Ort besser berücksichtigen zu können, hat die Verwaltung verschiedene Entwicklungsszenarien entwickelt, die unterschiedliche Vorschläge für die zukünftige Bebauung, Nutzung und Freiraumentwicklung machen.Nach Vorstellung dieser Vorschläge in der Bezirksvertretung im April 2021 hat der Planungsausschuss die Verwaltung im Mai 2021 damit beauftragt, drei der Szenarien zur Weiterverfolgung zu prüfen und eine Öffentlichkeitsbeteiligung zur Planung durchzuführen.
Machbarkeitsstudie
Im 1. Halbjahr 2022 hat das Gebäudemanagement der Stadt Aachen in enger Abstimmung mit den weiteren Fachabteilungen der Verwaltung und in Abstimmung mit dem Bezirk eine Machbarkeitsstudie zu den in Frage kommenden Entwicklungsszenarien durchgeführt. Insgesamt wurden fünf Szenarien untersucht (S1, S1+, S2, S2+ und M) und auf ihre Realisierbarkeit geprüft.
Unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Bürger*innen-Dialogs vom 02.10.2021 wurden die Gestaltungsvorschläge für Gebäude und Freiräume konkretisiert und vorgesehene Nutzungen, Freiflächen- und Mobilitätsbedarfe berücksichtigt.
© Stadt Aachen
Nach Durchführung der Machbarkeitsstudie wurden die Ergebnisse in den politischen Gremien diskutiert und zur Beschlussfassung vorgelegt. Der Beschluss sieht vor, das Szenario S2+ für die Entwicklung der Ortsmitte Alt-Richterich weiter zu verfolgen und als Grundlage für den Entwurf des Bebauungsplans „Grünenthaler Straße / Gierstraße“ zu verwenden. Darüber hinaus wurde die Verwaltung beauftragt, die Ergebnisse im Rahmen einer Öffentlichkeitsveranstaltung den Bürger*innen vorzustellen und die nächsten Planungsschritte vorzubereiten.Planungsprozess
In den Planungsprozess für die Ortsmitte Alt-Richterich fließen viele unterschiedliche Planungsbelange und Planungsschritte mit unterschiedlichen Zeithorizonten ein.
Grundlage für die weitere Planung ist eine erfolgreiche Durchführung des laufenden Bebauungsplanverfahrens bis spätestens Mai 2024 zur Festlegung der Rahmenbedingungen für eine mögliche bauliche Entwicklung. Ein Entwurf des Bebauungsplans wird derzeit vorbereitet und soll voraussichtlich im Sommer 2023 öffentlich ausgelegt werden.
Darüber hinaus soll die Vorbereitung eines Qualifizierungsverfahrens erfolgen, mit dem Ziel, die bestmögliche Lösung für die anstehende Planungsaufgabe zu finden. Vorab soll das Raum- und Freiraumprogramm unter Einbeziehung der künftigen Nutzer*innen weiter konkretisiert werden.
Neben diesen planerischen Voraussetzungen ist die finanzielle Perspektive für die weitere Entwicklung der Ortsmitte zu klären, bevor konkrete Schritte zur Planung und Umsetzung des Hochbaus und der Freiräume erfolgen können, die voraussichtlich weitere vier bis fünf Jahre Zeit benötigen. Die Fertigstellung einer baulichen Entwicklung für die Ortsmitte Alt-Richterich ist daher nach jetzigem Kenntnisstand voraussichtlich in frühestens 8 Jahren zu erwarten.
Der intensive Austausch mit den beteiligten Vereinen, Institutionen und Akteur*innen vor Ort soll im weiteren Planungsverlauf fortgeführt werden. In jeder Planungsphase wird es für die Bürger*innen die Möglichkeit geben, sich über den Projektfortschritt zu informieren und dazu in den Dialog zu treten.