Seit mehr als 100 Jahren steht das prächtige Neue Kurhaus im Kurpark der Stadt Aachen. Das Gebäude hat viele Geschichten zu erzählen. Ursprünglich befand sich auf seinem Grundstück das Maria-Hilf-Spital, seinerzeit eine der modernsten Krankenanstalten Aachens. 2019 beschließen der Rat der Stadt Aachen wie auch der Hauptausschuss die Umsetzung des Sanierungskonzepts. Als Veranstaltungsstätte soll das Neue Kurhaus den Bürger*innen künftig wieder zugänglich sein. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise durch die Geschichte und lernen Sie die wichtigsten Meilensteine dieses ehrwürdigen Bauwerks kennen - bevor im Jahr 2026 die Wiedereröffnung des Neuen Kurhauses ansteht.

Geschichte: 1914 – Ein Neues Kurhaus für Aachen
Schöpfer der neuen Kuranlage ist der Münchner Architekt und Bauunternehmer Karl Stöhr. In Stöhrs Kurhaus befinden sich zwei Konzertsäle. Darüber hinaus verfügt das Gebäude über Lesesäle, Raucherzimmer, Gesellschafts- und Spielräume sowie zwei Damensäle. Gastronomisch verwöhnt werden die Gäste wahlweise im Speisesaal, im Weinsalon oder in der Konditorei. Und es gibt eine elektrisch beleuchtete Wein- und Bierterrasse, die zum Konzertplatz hin geöffnet ist. Das neoklassizistische Neue Kurhaus wird als Teil einer größeren Kuranlage am 8. Juni 1916 eröffnet. Es steht auf der Fläche des Maria-Hilf-Spitals, das diesem neuen Großprojekt weichen musste.
Von gestern nach morgen
Zwischen Parkanlage und Tennisplatz liegt das Neue Kurhaus als Teil einer größeren Kuranlage, welche neben der Wandelhalle, dem Quellenhof und der Badeanlage Gärten umfasst. Zu den Gartenanlagen gehören die imposante Auffahrt, der östlich gelegene Konzertplatz, die hinter dem Gebäude liegenden Tennisplätze sowie Ruheplätze.
Eine Wandelhalle verband seinerzeit das Neue Kurhaus und das Palasthotel Quellenhof. Sie war 120 Meter lang und 10 Meter breit und bot den Kurgästen Schutz in der kalten Jahreszeit. Während des Zweiten Weltkrieges werden Teile des Neuen Kurhauses zerstört. So auch die Wandelhalle, die nicht wieder aufgebaut wird. In den 1970er Jahren entsteht dort stattdessen das heutige Eurogress.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Neue Kurhaus 1953 mit einer Karnevalssitzung wieder eröffnet und für Veranstaltungen wie Konzerte oder die Verleihung des Ordens Wider den tierischen Ernst genutzt.
Von 1976 bis 2015 beherbergt es die Spielbank Aachen.
Zur Eröffnungs-Gala kommen zahlreiche prominente Gäste. Schnell avanciert das Spielcasino Aachen zu einem der begehrtesten des Landes. Im Schnitt kommen täglich über 1000 Gäste nach Aachen.
Die Umbauphase: Alte Schätze wiederentdeckt
Die Umnutzung zum Casino brachte in den späten 1970er Jahren etliche bauliche Veränderungen mit sich. Marmorflächen verschwanden unter Putz und Teppichböden, Wandmalereien hinter Spiegeln und Tapeten. Nicht verwunderlich also, dass im Vorfeld der Sanierung einige, teils spektakuläre Funde gemacht wurden, architektonische und künstlerische Highlights. So verbarg der im großen Festsaal angebrachte „Kettenhimmel“, eine Installation aus 40 Kilometern Metallkette, die beeindruckende Kassettendecke fast vollständig. Wobei man sagen muss, dass auch der Kettenhimmel beeindruckend war.
Was kommt: Hot Spot der Begegnung
Das Neue Kurhaus ist von Beginn an ein Ort, an dem man sich trifft – zum Kuren, zum Feiern, zum Spielen.
Die Stadt Aachen hat das Ziel, diese Tradition wieder aufleben zu lassen: Mit der Entscheidung, das Neue Kurhaus in der Zukunft als Veranstaltungsort zu nutzen, setzt sich dieser zentrale Gedanke fort.
Hier entsteht ein Hot Spot der gesellschaftlichen Begegnung, an dem Gemeinschaft erlebt und gestärkt werden soll. In Zukunft betreut das Eurogress Aachen Veranstaltungen unterschiedlichster Art im Neuen Kurhaus. Ein Ort für neue Erlebnisse aller Art.
Um aus dem Neuen Kurhaus eine attraktive Veranstaltungsstätte für Bürger*innen zu machen, gab es ein Auswahlverfahren für die Nutzung des Untergeschosses. Gesucht wurde das beste Konzept für eine Kleinkunst-, Club- oder Disconutzung, die im ehemaligen Bereich des Automatencasinos einen neuen attraktiven Anziehungspunkt schafft. Die Politik hat hier entschieden, dass der Musikbunker e.V. der künftige Betreiber sein wird.
Kontakt
Eurogress Aachen
Monheimsallee 48
52062 Aachen
Telefon: +49 241 91310
E-mail: info@eurogress-aachen.de