Die Mobilität in Aachen ist effizient, umweltfreundlich und kostengünstig organisiert. Die Stadtverwaltung kümmert sich mit vielen Partnern darum, dass es attraktive und einfach verständliche Mobilitätsangebote gibt. Alle Mobilitätsangebote in der Region Aachen lassen sich einfach und grenzüberschreitend nutzen und kombinieren.
Stadt als Motor des Mobilitätsmanagements
- Mobilität ist in Aachen besonders effizient, kostengünstig, partnerschaftlich und umweltfreundlich organisiert
- Für alle Bürger gibt es attraktive Mobilitätsangebote.
- Die Stadtverwaltung koordiniert Mobilitätsangebote zum Nutzen von Stadt und Bürgern. Dazu regt sie Verbesserungen von bestehenden Angeboten an und unterstützt die Einführung neuer Angebote, die den Mobilitätszielen der Stadt entsprechen.
- Bei allen Neubauvorhaben werden bestmögliche Bedingungen für eine effiziente, kostengünstige und umweltfreundliche Mobilität geschaffen.
Mobilitätsangebote sind einfach im Mobilitätsverbund nutzbar.
- Vielfältige Mobilitätsangebote sind vorhanden.
- Es existiert ein gemeinsames Verständnis für eine Kooperation der Verkehrsmittel.
- Alle Verkehrsmittel (Leihräder, Busse, Bahnen und Autos) lassen sich einfach und grenzüberschreitend nutzen und kombinieren.
Routenplaner
Die Stadt Aachen hat ihr neues Stadtnavi online gestellt. Darin findet man nicht nur die schnellsten und umweltfreundlichsten Routen durch die City, sondern das Stadtnavi hält auch weitere nützliche Infos bereit. Das Aachener Stadtnavi vernetzt alle verfügbaren Mobilitätsangebote in der Region und macht eine Routenplanung möglich, die auch verschiedene Mobilitätsangebote beinhaltet.
Stadtnavi ist eine regionale Alternative zu anderen weit verbreiteten Navigationssystemen. Alle Daten werden nach europäischem Datenschutzrecht anonym und sicher behandelt. Aktuelle Baustellen werden ebenso wie relevante Echtzeitdaten (z.B. Parkhausbelegung, Auslastung von Ladesäulen, die Verfügbarkeit von E-Scootern und Informationen über ÖPNV) dargestellt. Bei der Routenplanung werden verschiedene Verkehrsmittel als Alternative dargestellt.
Mit Bus & Bahn
Mit Bussen und Bahnen ist man in Aachen und im Umland immer zuverlässig und auf den Hauptachsen schnell unterwegs. Für alle Bereiche der Stadt bestehen an die Nachfrage angepasste, vernetzte und bezahlbare Mobilitätsangebote. Busse und Bahnen sind kostengünstig, einfach, sicher und barrierefrei nutzbar und stellen das Rückgrat des Aachener Mobilitätsverbundes dar.
Aachener Straßenbahn- und Energieversorgungs AG (ASEAG)
Die Aachener Straßenbahn- und Energieversorgungs AG (ASEAG) ist als städtisches Verkehrsunternehmen der wichtigste Mobilitätsdienstleister in Aachen und erster Ansprechpartner für Kunden.
Aachener Verkehrsverbund AVV
Der AVV: Alle Verkehrsunternehmen in einem Verkehrsverbund: Im Aachener Verkehrsverbund (AVV) können alle Busse und Bahnen im Linienverkehr mit einem Fahrschein genutzt werden. Fahrpläne, Tarife und Hintergründe zum AVV finden Sie unter www.avv.de
Fahrplan
Die Fahrpläne aller Linien finden Sie hier.
Tickets und Preise
In allen Bussen der ASEAG kann man Einzel-, Tages- und Minigruppen-Tickets kaufen. Im gesamten Gebiet des AVV können alle Busse und Bahnen mit einem Fahrschein genutzt werden. Für Fahrten darüber hinaus können im NRW das Einfach-Weiter-Ticket dazu gelöst werden.
Das Deutschlandticket ist ein Monatsabo und kostet 49 Euro. Es kann monatlich gekündigt werden. Gültig ist es in der zweiten Klasse des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Deutschland: Bus, Straßenbahn, Stadtbahn, U-Bahn, S-Bahn, Regionalbahn, Regionalexpress.
Apps & digitale Angebote
Sowohl der AVV als auch die ASEAG bieten Mobilitätsapps für Fahrplanauskünfte und Buchungen an:
naveo: Die Mobilitätsapp des avv zeigt dir immer die schnellste und bestmögliche Verbindung zum gewünschten Ziel an. Ganz egal ob du Bus, Bahn, Fahrrad, PKW, Car-/Bike-Sharing oder alle im Mix nutzen möchtest.
eezy avv ist der neue elektronische Tarif (eTarif) des AVV für Bus & Bahn. Einfach in der App einchecken, einsteigen, bequem ans Ziel kommen und via App auschecken. Die Preisberechnung erfolgt automatisch. Und das besonders fair auf Basis der zurückgelegten Luftlinienkilometer zwischen Start- und Zielhaltestelle.
movA: Das ASEAG-Angebot movA vereint verschiedene Verkehrsmittel innerhalb einer App. Nur einmalig registrieren und schon können Sie Fahrräder ausleihen und Ihr Busticket mit der gleichen App kaufen.Die App zeigt zudem die aktuellen Abfahrtszeiten der Busse an allen Haltestellen an. Sie eignet sich auch für das betriebliche Mobilitätsmanagement in Unternehmen.
Fernbusse
Derzeit gibt es zwei Fernbushaltestellen in Aachen: Die Haltestelle an der Wilmersdorfer Straße (Hüls) ist mit den ASEAG-Buslinien 23 und 47 (Haltestelle "Wilmersdorfer Straße" bzw. "Hüls") erreichbar. An dieser Haltestelle verkehren hauptsächlich die Fernbusse Richtung Ost- und Südosteuropa. Eine zweite Haltestelle befindet sich in der Henricistraße am Bendplatz nahe des Bahnhofs Aachen-West, zu erreichen neben den Zügen auch mit den Buslinien 1, 16, 33, 41, 43 und 73 (Haltestelle „Westbahnhof") oder Haltestelle „Bendplatz“ mit den Buslinien 7,17,27,37 und 47. Von dieser Haltestelle verkehren vornehmlich innerdeutsche Verbindungen und Fahrten in das Benelux-Gebiet sowie Paris und London.
Nachtbusse
An Wochenenden und in den Nächten vor Feiertagen fahren Nachtbusse am Elisenbrunnen um 1.30 Uhr, 2.30 Uhr und 3.30 Uhr in die Stadtteile; ergänzend fahren Sammel-Taxen bei Voranmeldung (ASA). Wenn Sie mit einem Taxi an Ihrer Ausstiegshaltestelle weiterfahren möchten, so bitten Sie den Fahrer bzw. die Fahrerin beim Einsteigen, dass er/sie Ihnen ein Taxi ruft. Es gilt der Taxitarif.
Mit dem Fahrrad

Die Stadt fördert den Radverkehr. Denn wenn möglichst viele Menschen Fahrradfahren, trägt das erheblich zum klimaneutralen Stadtverkehr bei. Frische Luft, unkompliziert an’s Ziel und dabei noch das Klima schonen – Fahrradfahren hat viele Vorteile. Davon profitiert die ganze Stadt. Für solche Win-Win-Situationen braucht es gute Rahmenbedingungen. Eine erfolgreiche Radverkehrsplanung ist der Stadt Aachen daher seit Jahren ein Anliegen. Alle Angebote rund um das Thema radfahren haben wir Ihnen detailliert zusammengestellt.
Zu Fuß
Jeder Weg, egal mit welchem Verkehrsmittel, beginnt und endet mit einem Fußweg. Jeder vierte Weg in Aachen ist ein reiner Fußweg. Zufußgehen ist die älteste, gesündeste und sozialste Art der Mobilität, sie steht nahezu jedem jederzeit zur Verfügung, verursacht keine Emissionen und verbraucht am wenigsten Fläche.
Mit dem Auto
Parken
Die wichtigsten Infos für Besucher*innen und Bewohner*innen zum Parken in Aachen.
Baustellen
Baustellen können stören, doch sie sind für eine lebenswerte Stadt unerlässlich. Und es steckt mehr dahinter, als auf den ersten Blick zu erkennen ist.
Ampeln
Im städtischen Raum bestimmt die Lichtsignalsteuerung (Ampelschaltung) maßgeblich die Verkehrsabwicklung im gesamten Straßennetz.
Sharing
Das englische Wort „sharing“ wird mit „teilen“ übersetzt und bezieht sich auf das gemeinsame Nutzen einer Ressource, wie zum Beispiel eines Fahrrads, E-Tretrollers oder Autos. In Aachen gibt es viele verschiedene Sharing-Angebote.





