Pontstraße

So sah die Pontstraße vor dem Start der Baumaßnahme aus (2021): Zwischen Gehwegen und Parkstreifen liegt ein baulich angelegter Radweg, der nicht den Regelwerken entspricht. Die Fahrbahn wird stadtauswärts vom Kfz-Verkehr genutzt. Es gibt einen hohen Bedarf an Flächen für Außengastronomie, Liefer- und Lademöglichkeiten, Taxiständen und Fahrradparkplätzen. Bei großen Feierlichkeiten muss der sehr stark vorhandene Busverkehr häufig spontan umgeleitet werden. 

Das Wichtigste in Kürze

Die Pontstraße ist geprägt von vielen Gastronomiebetrieben und über Aachen hinaus bekannt und beliebt als Straße, in der gerne und viel gefeiert wird. Der Kfz-Verkehr und der Radverkehr werden zwischen Pontdriesch und Ponttor als Einbahnstraße in stadtauswärtiger Richtung geführt.  

Unbekannt ist den meisten, dass die Pontstraße Teil der in der Umsetzung befindlichen Fernwärmetrasse von Laurensberg in die Innenstadt ist. In dieser Funktion wird in der Pontstraße durch die Regionetz seit Mai 2025 für ca. 18 Monate gebaut. Dazu ist eine Vollsperrung der Straße erforderlich. Eine Umleitung über die Wüllnerstraße wurde dazu eingerichtet. Im Juli 2025 haben die politischen Gremien die Verwaltung beauftragt, eine Bürger*innenbeteiligung durchzuführen. 

Meilensteine

Mai 2025: Start der Baustelle zur Verlegung von Fernwärme

Die Regionetz verlegt seit Mai 2025 Fernwärmeleitungen in der Pontstraße. Eine Bauzeit von 18 Monaten ist angesetzt. Die Arbeiten erfolgen i.d.R. in einem ca. 2 m breiten Graben längs im Bereich der Fahrbahnmitte und verzweigen, ausgehend von einer ebenfalls zu errichtenden Fernwärmeunterverteilung, quer zu Leitungsachse in Richtung der Bebauung. Archäologische Funde können den Bau verzögern. 

Baumaßnahme Pontstraße (Pontdriesch-Ponttor) | Regionetz

Zum Eintrag im Baustelleninformationssystem

Juli 2025: Beschluss zur Durchführung einer Bürger*innenbeteiligung
Den politischen Gremien wurden zwei Varianten zur Ausarbeitung vorgeschlagen. In der Beratung wurde die Verwaltung beauftragt, eine dauerhafte Verlegung des Linienverkehrs aus der Pontstraße in die Wüllnerstraße zu prüfen, so wie es während der Bauzeit umgesetzt ist.

Keine Vorlagen gefunden.

geplant bis Dez. 2025: Bürger*innenbeteiligung zur Vorplanung

geplant bis Dez. 2025: Beschluss über die grundsätzliche Aufteilung des Straßenraumes (Planungsbeschluss)

geplant in 2026: Beschluss über die bauliche Ausführung der Maßnahme (Ausführungsbeschluss)

Auf Grundlage eines Planungsbeschlusses würde eine Ausführungsplanung erstellt und zum Beschluss vorgelegt. Entscheidungen zur Umsetzung der Maßnahme mit Kosten und Finanzierung bleiben dem Ausführungsbeschluss vorbehalten. Anschließend muss die Bauleistung ausgeschrieben und eine Baufirma gefunden werden, bevor mit den Arbeiten begonnen werden kann. 

geplant bis Ende 2026: Abschluss der Regionetz-Maßnahme

geplant ab 2027: Beginn der städtischen Umgestaltungsmaßnahme

Karte

Ausgangslage / Bestand 

Funktion der Straße

Pontstraße und Pontdriesch haben in dem betroffenen Abschnitt eine Gesamtänge von ca. 400 m. Die Pontstraße sowie ein Teilstück Pontdriesch wurden im Rahmen der Luftreinhaltungsmaßnahmen 2019 in die angrenzende Tempo 30-Zone integriert. Messungen und Beobachtungen zeigen diese Zonenregelung betreffend keine Auffälligkeiten.

Im Abschnitt Kreuzherren- bis Saarstraße sind zusätzlich zum stark vertretenen Fußverkehr v.a. Radfahrende, öffentlicher Verkehr (ASEAG und Taxi) sowie Liefer-/Ladetätigkeiten zu verzeichnen. Der motorisierte Individualverkehr nutzt die Pontstraße in den Abendstunden manchmal als "Präsentationsmeile".

Es herrscht eine sehr hohe gastronomische Dichte, die u.a. aufgrund der räumlichen Nähe zu Standorten der RWTH auch rege frequentiert wird. Die Gäste gelangen dabei überwiegend zu Fuß zu ihrem Ziel. Auch in den Abendstunden weist die Pontstraße in diesem Abschnitt eine große Frequenz zu Fuß und per Rad auf.

Die Aufenthaltsqualität ist in diesem Abschnitt gestalterisch vergleichsweise niedrig. Sie wird vorrangig individuell und kurzfristig durch die anliegende Gastronomie in Form von Tischen, Stühlen und Pflanzkübeln geprägt. Öffentliche Sitzgelegenheiten fehlen gänzlich. In der Pontstraße herrscht v.a. in den Sommermonaten reges Treiben einer Mischung aus Aachener*innen aller Altersstufen, touristischen Gästen und Studierenden.

Verkehrsbelastung

Am 07.11.2024 wurden auf der Pontstraße (Höhe Einmündung Saarstraße/vor dem Ponttor) vom Hirschgraben kommend in der Spitzenstunde (15:15 - 16:15 Uhr) 560 Kfz gezählt. An diesem Tag nutzten zwischen 7 und 19 Uhr ca. 5.200 Kfz und 620 Räder die Fahrbahn. Diese Zahl berücksichtigt nicht die stadteinwärts auf der Nebenanlage fahrenden Radfahrenden. Außerdem ist zu beachten, dass die Radverkehrsmenge insbesondere witterungsbedingt starken Schwankungen unterliegt. An Schultagen befahren 32 Linienbusse die Pontstraße in der Spitzenstunde zwischen 7 und 8 Uhr.

Varianten der Verkehrsführung bzw. Straßenraumaufteilung

Variante 1: „Fokus Aufenthaltsqualität“

In dem von der Verwaltung favorisierten Planungsvorschlag werden zu Fuß Gehende und Fahrzeugführende baulich voneinander getrennt. Radfahrende und Kraftfahrzeuge werden auf der Fahrbahn und zu Fuß Gehende auf dem Gehweg geführt. Dies trägt dem hohen Aufkommen zu Fuß Gehender bei überwiegender Aufenthalts- bzw. Einkaufsfunktion Rechnung und sichert gleichzeitig die Erreichbarkeit von Handel und Gastronomie mit dem Kfz.

Variante 2: „Radentscheid-konforme Radverkehrsanlagen"

In Temp-30-Zonen sind Schutzstreifen und benutzungspflichtige Radverkehrsanlagen unzulässig. In dieser Variante müsste die Tempo-30-Zone aufgehoben werden; beidseitige Radwege hätten zur Folge, dass auf einer Seite alle Bäume entfernt werden müssten. 

Die Planung wird ausführlich erläutert in:

Keine Vorlagen gefunden.

Lageplanausschnitt der Variante "Fokus Aufenthaltsqualität"

In der Vorlage sind für die Stelle vor Hausnummer 135 der Bestand und die Varianten dargestellt. In dieser Variante ist eine 5,55 m breite Fahrbahn vorhanden, die für den Kfz in einer Richtung und für Fahrräder in beiden Richtungen freigegeben ist. Auf beiden Seiten sind neben den breiten Gehwegen 2,20 - 2,30 breite Streifen zum Parken sowie Liefern und Laden oder Aufenthalt vorgesehe.

Kosten

Die Kosten werden bei weiterer Ausdetaillierung der Planung für den Planungs- und Ausführungsbeschluss dargestellt und entsprechend in den Haushalt eingeplant. Eine bestandsorientierte Variante wird dabei günstiger sein als eine Variante, bei der umfangreiche Umbauarbeiten z.B. durch Verschiebung der Bordlage vorgesehen werden.

Download

Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.

Sachbearbeiter*innen

Vorplanung / Planungsbeschluss

Frau Nowak

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen