Lothringer Straße 2. Bauabschnitt

Kurzinfo
- Vorhaben: Umbau Lothringer Straße zw. Wilhelmstraße und Oppenhoffallee
- Ziel: Aufwertung von Platz und Gehwegen und Umgestaltung zur Fahrradstraße
- Projektphase: Abschluss des Umbaus des Platzes, Einrichtung der Fahrradzone und Pflanzung von 16 Bäumen
Aktuell
Die Arbeiten an der Lothringerstraße wurden beendet. Am 16. Mai 2025 findet ab 17 Uhr eine Eröffnungsfeier auf dem neuen Platz statt. Weitere Infos finden Sie hier in der Pressemitteilung.
Karte
Anlass und Ziel
Der 2. Bauabschnitt der Lothringerstraße verbindet die Oppenhoffallee mit der Wilhelmstraße. Er ist Bestandteil der derzeit in Planung bzw. Umsetzung befindlichen Rad-Vorrang-Routen Eilendorf und Brand sowie des Premiumfußweges 3 Richtung Frankenberger Park. Entsprechend der funktionalen Belange dieser übergeordneten Netzkonzepte soll eine Anpassung der Straßenraumgestaltung erfolgen. Im Zuge dessen soll ebenfalls der räumlich angrenzende und funktional integrierte Stadtteilplatz neugestaltet werden.
Zustand und Planung
Straßenraum
Entsprechend des Planungsbeschlusses des Mobilitätsausschusses vom 26.06.2019 und des Ausführungsbeschlusses vom Dez. 2022 wurde die Lothringerstraße zwischen Oppenhoffallee und Wilhelmstraße zu einer Fahrradstraße bzw. Fahrradzone umgestaltet.
Um dies erreichen zu können wurde die Lothringerstraße zu einer Einbahnstraße für den motorisierten Individualverkehr. Allerdings dürfen Autos an der Wilhelmstraße nur noch nach links in Richtung Normaluhr, Burtscheid und Hauptbahnhof abbiegen. Das Rechtsabbiegen von motorisierten Kraftfahrzeugen in die Wilhelmstraße in Richtung Kaiserplatz ist in Zukunft nicht mehr erlaubt. Diese Regelung wurde getroffen, damit die Verkehrsmengen des Kfz-Verkehrs nicht den Wert von 400 Kfz pro Stunde überschreiten, die für eine Fahrradstraße verträglich sind. Der Kaiserplatz kann aus dem Frankenberger Viertel nur noch über den Rechtsabbieger aus der Zollernstraße erreicht werden oder über den Adalbertsteinweg.
Zur Verdeutlichung der Vorfahrtberechtigung der Fahrradstraße Lothringerstraße wurden beidseitig Gehwegüberfahrten an den Einmündungen (Alfonsstraße, Herzogstraße und Friedrichstraße) vorgesehen. Auf gesamter Länge wurde die Anzahl an Fahrradparkplätze deutlich erhöht.
Die Fahrgasse der Fahrradstraße wird zur Hervorhebung des Vorranges des Radverkehrs rot eingefärbt werden. Dies wird erst nach Abschluss der Regionetz-Maßnahme (voraussichtlich nach 2029) vorgenommen.
Stadtteilplatz
Der Stadtteilplatz liegt am geplanten Premiumfußweg Nr. 3 vom Zentrum zum Zielpunkt Frankenberger Park. Entlang dieser Fußgängerroute wird der Platz künftig eine Pocket-Grünfläche mit deutlich verbesserter Aufenthalts- und Grünqualität bieten. Die Planung sieht vor, dass die Nebenfahrbahn und die im Kernbereich befindlichen 16 Parkplätze zurückgebaut werden. Weiterhin entfallen die Parkplätze an der Lothringerstraße. Die Gehwege bekommen eine Mindestbreite von 2,50 m. Außerdem wird die Platzfläche entsiegelt und der vorhandene Baumbestand ergänzt. Die zukünftigen Baumbeete werden mit einem 50 cm breiten Betonrand eingefasst. Dieser verspringt in der Höhe und bekommt an verschiedenen Stellen Sitzauflagen, teilweise auch mit Rücken- und Armlehnen. Außerdem wird ein Spielpunkt angelegt und die Sammelcontainer bekommen einen neuen, ortsnahen Standort.
Nach verschiedenen Überlegungen, die Bestandsbäume zu erhalten, wurde der Politik durch eine Tischvorlage und den Bürger*innen mit einer Pressemitteilung mitgeteilt, dass die Bäume der Platzfläche gefällt werden sollen. Die Fällung der Bäume ist erforderlich, da sich bei einer eingehenden Prüfung – einer so genannten Wurzelsuchschachtung - gezeigt hatte, dass
Eine Untersuchung der Bäume hatte gezeigt, dass die Baumwurzeln der früheren Bäume über und unter einer im Untergrund vorhandenen 10 bis 40 Zentimeter dicken Betonschicht lagen. Die notwendige Entfernung der Platte hätte die Bäume stark verletzt. Aufgrund der schwierigen Standortbedingungen und der zurückliegenden Hitzeperioden waren die Bäume nachhaltig geschädigt. Sie wurden daher gefällt.
Nach Abschluss der Bauarbeiten zur Umgestaltung der Lothringerstraße wurden 16 neue Bäume auf dem Platz und entlang der Straße gepflanzt. Die neuen Bäume erhalten große Wurzelräume. Ihre Lebensbedingung sind deutlich besser auf das erwartete veränderte Stadtklima mit regenarmen und sehr heißen Witterungsperioden vorbereitet. Nach Abschluss der Regionetz-Arbeiten (ca. 2029) soll zwischen Alfonsstraße und Wilhelmstraße noch eine Hecke zwischen Gehweg und Fahrbahn gepflanzt werden.
Bauzeiten
Von März 2024 bis April 2025 wurde die Maßnahme umgesetzt; die Bauarbeiten hatten sich immer wieder verzögert, weil zunächst archäologische Funde zu sichern waren und es in der zweiten Jahreshälfte 2024 und Anfang des Jahres 2025 immer wieder stark regnete.
Ab 2029 wird die Regionetz GmbH die Versorgungsleitungen und Hausanschlüsse in der Lothringerstraße neu verlegen. Im Anschluss soll noch eine Hecke gepflanzt werden und die Fahrradstraße rot eingefärbt werden.
Verfahren und Kosten
Für die Realisierung der Maßnahme wurde überschlägig mit Kosten in Höhe von knapp 2 Millionen Euro gerechnet.