2012 wurde der Prozess der Verkehrsentwicklungsplanung in Aachen als Daueraufgabe etabliert. Ziele und Maßnahmen sollen dabei an die Herausforderungen von Gesellschaft und Umwelt und die technischen und finanziellen Möglichkeiten angepasst und Trends systematisch beobachtet werden. Die Verkehrsentwicklungsplanung ist als kooperativer Prozess organisiert, bei dem Verbände, Politik, Mobilitätsakteure und Verwaltung gemeinsam nach den tragfähigsten Lösungen suchen.
Eine Vision Mobilität 2050 wurde 2014 verabschiedet, Strukturen und Ziele der Mobilitätsstrategie 2030 wurden 2019 und 2020 beschlossen. 2022 ein Konzept für den Radverkehr und 2025 für die Elektromobilität. Weitere Fachkonzepte sind in Arbeit. Alle Dokumente werden in Fachkommissionen beraten, der Lenkungsgruppe des VEP vorgestellt und danach dem Mobilitätsausschuss der Stadt Aachen zum Beschluss vorgelegt.
Auch für Teilräume werden integrierte Mobilitätskonzepte erarbeitet bzw. sind teilweise bereits beschlossen.
Bausteine der Verkehrsentwicklungsplanung
Lagebericht Mobilität 2021
Der Lagebericht Mobilität stellt anhand von 25 Indikatoren dar, wie sich die Mobilitätssituation in Aachen entwickelt. Der erste Lagebericht ist 2022 erschienen. Der nächste Lagebericht soll 2025 erscheinen.
Vision Mobilität 2050
Die Vision Mobilität 2050 beschreibt das Leitbild einer stadtverträglichen Mobilität in einer zukunftsfähigen Stadt: Ohne Unfälle und Emissionen. Effizient und bezahlbar organisiert. 2014 wurde sie politisch beschlossen.
Mobilitätsstrategie 2030
Die Mobilitätsstrategie 2030 konkretisiert die Vision mit Zielen, Indikatoren, der Organisation der Verkehrsentwicklungsplanung und einzelnen Fachstrategien.
Bearbeitungsstruktur und Mitwirkung
Die Stadt Aachen entwickelt die Dokumente der Verkehrsentwicklungsplanung selber. Es handelt sich überwiegend um Grundsatzfragen und nicht um konkrete Maßnahmen. Die Stadt Aachen orientiert sich bei der Erstellung des VEP an den Leitlinien für eine nachhaltige urbane Mobilitätsplanung (SUMP).
Zur Abstimmung von Fachthemen werden sogenannte Fachkommissionen einberufen. Viermal im Jahr trifft sich die Lenkungsgruppe des VEP, um strategische Fragen gemeinsam zu beraten. Zu beiden lädt die Stadt Aachen Vertreter*innen von Politik und Verbänden ein.
2013 und 2015 fanden groß angelegte Bürgerbeteiligungen statt, bei denen das Meinungsbild der Öffentlichkeit zu Zielen und Strategien eingeholt wurden. Zu einzelnen Fachthemen hat die Stadt Aachen mit der Initiative Aachen Mobilitätsforen durch
Entscheidungen über die Konzepte der Verkehrsentwicklungsplanung sind dem Mobilitätsausschuss der Stadt Aachen vorbehalten.
Für die Prozessberatung ist seit 2024 das Büro Rupprecht Consult aus Köln engagiert.