Prix et récompenses

Neben dem wohl bekanntesten Aachener Preis, dem Internationalen Karlspreis zu Aachen, werden im Laufe des Jahres zahlreiche weitere Preise in unterschiedlichen Bereichen verliehen, die guten Grund zum Feiern geben.


Internationaler Karlspreis

Eine Banner-Anzeige mit der Aufschrift "Der Internationale Karlspreis zu Aachen - Für die Einheit Europas" hängt vor dem Rathaus. Grüne Bäume ragen in den rechten Bildrand.

Der Internationale Karlspreis zu Aachen gilt als einer der bedeutendsten europäischen Preise. Er wurde Weihnachten 1949 von einer Anzahl hervorragender und geistig aufgeschlossener Bürger gestiftet. Der Karlspreis wird alljährlich am Himmelfahrtstag für die beste Leistung im Dienst der Verständigung und der Internationalen Zusammenarbeit im Europäischen Raum verliehen.

Plus

Mise en page 1
  • Wider den tierischen Ernst

    Ein Orden, der nicht für, sondern gegen etwas verliehen wird.

    Plus

  • Innovationspreis Kunst

    Die Ludwig Stiftung für Internationale Kunst und Verständigung hat diesen jährlich zu vergebenden Innovationspreis für darstellende Kunst gestiftet, um die künstlerische Vielfalt im Programm des Ludwig Forums zu betonen. Seit 1995 werden internationale Künstler, die in Bereichen wie Tanztheater, Musik, Film, Video oder intermediale Performance wichtige Akzente gesetzt haben, von einer prominenten Fachjury ausgezeichnet. Seit 2002 ist der Preis mit 10.000 Euro dotiert.

    Preisträger waren bislang Compagnie Taffanel (F), Taipei Dance Circle (Taiwan), Ingun Bjornsgaard Prosject (N), Laurie Anderson (USA), Theater Derevo (St. Petersburg/Dresden), BlackBlancBeur (F), Carol Brown (GB), Peter Gabriel (GB), Peter Greenaway (GB) und Abdullah Ibrahim (Südafrika).

    Ludwigforum

  • Kunstpreis Aachen

    Der Kunstpreis Aachen ist ein Preis für wesentliche Impulsgeber der internationalen Kunstszene. Er wird vom Verein der Freunde des Ludwig Forums, der Stadt Aachen und der Aachener Wirtschaft gestiftet. Der Preis wird alle zwei Jahre von einer international zusammengesetzten Jury an prominente Künstler vergeben, die der internationalen Kunstszene wesentliche Impulse gegeben haben. Er ist mit 10.000,- Euro dotiert. Die Preisverleihung ist stets mit einer Ausstellung im Ludwig Forum verbunden.

    Preisträger waren Luciano Fabro (1983), A. R. Penck (1985), Richard Long (1988), Ilya Kabakov (1990), On Kawara (1992), Christian Boltanski (1994), Katharina Fritsch (1996), Richard Tuttle (1998), Michael Asher (2000), Tacita Dean (2002), Andreas Slominski (2004), Roman Signer (2006), Aernout Mik (2008), Pawel Althamer (2010), Phyllida Barlow (2012), Paulina Olowska (2014), Franz Erhard Walther (2016) (s. Abb., Foto: Sven Laurent).

    Ludwigforum

  • Prix littéraire Walter Hasenclever

    Der Literaturpreis der Stadt Aachen im Gedenken an den in Aachen geborenen Schriftsteller Walter Hasenclever.

    Plus

  • THOUET Prix du dialecte de la ville d'Aix-la-Chapelle e.V.

    Der THOUET Mundartpreis für die Förderung und den Erhalt der Aachener Mundart – dem Öcher Platt.

    Plus

  • Städtischer Förderpreis "Integration durch Sport"

    Mit ihm werden Vereine, Träger der freien Jugendhilfe, Migrantenselbstorganisationen oder andere Institutionen sowie engagierte, ehrenamtlich tätige Menschen ausgezeichnet. Alle Preisträger*innen leisten – durch einmalige oder langfristige Aktionen und Projekte im Bereich Sport – einen außergewöhnlichen und nachhaltigen Beitrag zur Integrationsarbeit in Aachen.

    Plus

  • Preise Aachener Kathy Beys Stiftung

    Euregio Umweltpreis

    Die Aachener Stiftung Kathy Beys verleiht seit 1995 den Euregio Umweltpreis (bis 2002 Aachener Umweltpreis) für die Euregio Maas-Rhein. Der Euregio Umweltpreis wurde letztmalig im Jahr 2007 verliehen. Er wird für ein oder mehrere Projekte vergeben, die die Lebens- oder Umweltbedingungen in der EUREGIO Maas-Rhein verbessern oder einen Beitrag zur nachhaltigeren Entwicklung unserer Region leisten. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Vorsitzenden der Euregio Maas-Rhein. Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen, Verwaltungen und Betriebe aus der Euregio Maas-Rhein. Der Preis ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert.

    Aachener Stiftung Kathy Beys

    R.I.O. Innovationspreis

    Der R.I.O. Innovationspreis wendet sich an innovative, vorausdenkende Unternehmen, die ihren Sitz oder den Sitz eines Tochterunternehmens im deutschsprachigen Teil Europas haben, d.h. beispielsweise in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Prämiert werden Produkte und Dienstleistungen, die Quantensprünge bei der Energie- und Materialeffizienz verwirklichen. Der R.I.O. Innovationspreis ist mit 20.000 Euro dotiert.
    Der R.I.O Innovationspreis wurde letztmalig im Jahr 2008 ausgeschrieben.

    Eine erneute Ausschreibung der Preise ist aktuell nicht geplant.


  • Innovationspreis Region Aachen

    Der Innovationspreis versteht sich als eine Auszeichnung für besondere unternehmerische Leistungen. Im vergangenen Jahr wurde der Innovationspreis erstmals in der gesamten Region Aachen ausgelobt. Der innovative Aspekt sollte sowohl in der Entwicklung neuer Technologien bestehen, als auch in betrieblichen Maßnahmen zur Verbesserung des Umweltschutzes und der Energieversorgung, in neuen Ansätzen zur Schaffung und zum Erhalt von Arbeitsplätzen, zur besonderen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, neuen Lösungen zur Verbesserung betrieblicher oder öffentlicher Infrastruktur sowie auch Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu einzelnen Problemen der Stadt- und Regionalentwicklung.

    Dem Innovationspreis-Kuratorium gehören neben den Verwaltungsspitzen der Gebietskörperschaften und den Hauptgeschäftsführern der Kammern unter anderen die Rektoren der Hochschulen sowie weitere Vertreter von Forschungseinrichtungen, Unternehmerverbänden, des Gewerkschafts-bundes und der regionalen Wirtschaftsförderungsagentur AGIT an.

    Innovationspreis Region Aachen

  • Aachener Ingenieurpreis

    Der Aachener Ingenieurpreis wird jährlich von der Stadt Aachen und der RWTH Aachen verliehen - zum ersten Mal am Freitag, 5. September 2014. Er geht an eine Persönlichkeit, die mit ihrem Lebenswerk einen maßgeblichen Beitrag zur positiven Wahrnehmung und/oder Weiterentwicklung des Ingenieurwesens geleistet hat. Die auszuzeichnende Person soll einen „Fußabdruck“ auf technischem Gebiet hinterlassen haben, indem sie besondere Impulse oder Leistungen in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft für die Ingenieurwissenschaften gesetzt beziehungsweise erbracht hat.

    Der Aachener Ingenieurpreis wird unterstützt durch den Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Die Auswahl der Preisträger*in erfolgt durch einen zehnköpfigen Beirat, in dem unter anderem Ina Brandes, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW und Univ--Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Mitglied sind.

    Aachener Ingenieurpreis

Aide à l'accessibilité

  • Généralités

    Nous nous efforçons de rendre nos sites Web accessibles à tous. Tu trouveras des détails à ce sujet dans notre déclaration sur l'accessibilité. Tu peux nous faire part de tes suggestions d'amélioration via notre formulaire de feedback"Signaler une barrière".

  • Taille de la police

    Pour ajuster la taille de la police, utilise les combinaisons de touches suivantes :

    Plus grand

    Ctrl
    +

    Petit

    Ctrl
  • Navigation sur le clavier

    Utilise TAB et SHIFT + TAB pour naviguer à travers les liens suivants / précédents, les éléments de formulaire et les boutons.

    Utilise ENTER pour ouvrir des liens et interagir avec des éléments.