Geschichte besteht aus vielen kleinen Puzzlestückchen. Aachen hat besonders viele davon: Es gibt zahlreiche Baudenkmäler, Bodendenkmäler, Denkmalbereiche und Kulturlandschaften in unserer Stadt. Die archäologische Geschichte Aachens umspannt sogar mehrere Jahrtausende. Sie fasziniert Jung und Alt und ist Teil unserer Identität. Denkmalpflege bedeutet, dieses kulturelle Erbe zu bewahren. So können auch es auch kommende Generationen erleben. All dies geschieht heute so, dass gleichzeitig eine nachhaltige Stadtentwicklung möglich ist.
Unesco-Weltkulturerbe Aachen

Der Aachener Dom ist eines der bedeutendsten Bauwerke Europas und zählt zu den herausragenden Monumenten sakraler Architektur. Er wurde als Pfalzkapelle Karls des Großen zwischen 795 und 803 errichtet und entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem der wichtigsten kirchlichen Zentren Deutschlands. Seine historische Bedeutung wurde 1987 mit der Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste gewürdigt – als erstes deutsches Bauwerk überhaupt.
UNESCO
Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Sie verfügt als einzige UN-Organisation über ein weltweites Netzwerk von Nationalkommissionen, derzeit genau 200 weltweit. In Deutschland ist die Deutsche UNESCO-Kommission die Schnittstelle zwischen Regierung, Zivilgesellschaft und der UNESCO und wirkt an der Ausgestaltung der deutschen UNESCO-Mitgliedschaft mit.
Denkmalbereich Innenstadt
Die Aachener Innenstadt hat nicht nur eine große historische Bedeutung, sondern ist auch ein Garant für hohe Lebensqualität. Dieses empfindliche Gut gilt es zu schützen.
Route Charlemagne
Die Route Charlemagne führt zu bedeutenden Orten der Stadt Aachen und erzählt Geschichte und Geschichten Aachens als europäische Stadt und als Stadt der Wissenschaft. Namensgeber der Route ist Karl der Große, der um 800 in Aachen seinen bevorzugten Herrschaftssitz errichtete – als Mittelpunkt eines Reiches, das sich über weite Teile des europäischen Kontinents erstreckte.
Denkmale in Aachen
Welche Denkmale gibt es in Aachen-Kornelimünster, in der Innenstadt und anderen Bereichen - und wie werden sie geschützt? Mehr zu den einzelnen Denkmalbereichen, eingetragenen Denkmälern.
Aachener Denkmalbereiche
Mein Baudenkmal

Denkmäler sind wertvolle Zeugnisse unserer Geschichte, Baukunst und Kultur. Sie prägen das Stadtbild und die Identität unserer Stadt Aachen. Als Eigentümer*in eines denkmalgeschützten Gebäudes tragen Sie eine besondere Verantwortung für dessen Erhalt. Sie haben aber auch die einzigartige Chance, zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes beizutragen – und wir unterstützen Sie dabei sehr gerne! Ob Sanierung, Förderung oder Steuervergünstigungen: Wir beraten Sie fachkundig und helfen, Ihr Denkmal im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben nachhaltig zu bewahren.
Bescheinigungen für steuerliche Zwecke
Gemäß §36 DSchG NRW können Denkmaleigentümer*innen Steuervergünstigungen für Aufwendungen in der Denkmalpflege erhalten. Die Bescheinigungen werden von der Unteren Denkmalbehörde Aachen im Benehmen mit dem Landschaftsverband ausgestellt. Sie dürfen nur erteilt werden, wenn das Denkmal in die Denkmalliste eingetragen ist oder als vorläufig eingetragen gilt. Die Bescheinigung kann nur erteilt werden, wenn die Baumaßnahmen zuvor mit der Unteren Denkmalbehörde abgestimmt worden sind.
Förderungen
Es gibt eine neue Förderrichtlinie der Denkmalpflege in NRW, welche die Pauschalmittel, die denkmalpflegerischen Einzelprojekte und die Stadtarchäologien der Kommunen umfasst. Die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Denkmalschutz und Denkmalpflege sowie das Antragsformular sind auf der Website des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW zu finden.
Hochwasser 2021
Das Hochwasser 2021 hat auch im Aachener Süden schwere Schäden angerichtet. Insbesondere Hahn, Sief und vor allem Kornelimünster waren betroffen. Die Arbeiten zur Sanierung der Hochwasserschäden sind leider überwiegend immer noch nicht abgeschlossen. Vor diesem Hintergrund wurde die Antragsfrist für Wiederaufbauförderung für private Haushalte auf den 30. Juni 2026 und die Bewilligungsfrist auf den 31. Dezember 2030 verlängert.
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen hat angekündigt, vom Starkregen betroffene Denkmaleigentümer*innen im Rahmen des Möglichen bei der Beseitigung dieser Schäden zu unterstützen. Bitte wenden Sie sich hier an die Bezirksregierung Köln: denkmalpflege@bezreg-koeln.nrw.de
Auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bietet aktuell drei Möglichkeiten einer Hochwasser-Soforthilfe für Denkmalbesitzer*innen an. Die Kontaktadresse hierfür lautet: hochwasser-nothilfe@denkmalschutz.de.
Bitte vergessen Sie nicht, die zuständige Untere Denkmalbehörde Aachen mit zu informieren. Die vorgesehenen Maßnahmen sind mit uns (so unbürokratisch wie nur möglich!) abzustimmen. Bitte nehmen Sie uns, wenn Sie die Bezirksregierung Köln oder die Deutsche Stiftung Denkmalschutz anschreiben mit ins CC: denkmalpflege@mail.aachen.de
Spotlight on!

„WERT-voll-Denkmale als Teil unserer Geschichte und ldentität“ lautet das Motto am Tag des offenen Denkmals in diesem Jahr, der am Sonntag, 14. September, stattfindet. Die Stadt Aachen ruft nun wieder dazu auf, sich an der größten Kulturveranstaltung Deutschlands aktiv zu beteiligen.