Pressemitteilungen

„Wissensreporter*innen 2025“: Spannendes Ferienprogramm für wissbegierige Geschichts-, Natur- und Kunstfans

  • Seit 2017 unterstützt die STAWAG Sommerferienangebote der Route Charlemagne und des Ludwig Forum Aachen.
  • Insgesamt bietet der Museumsdienst Aachen von Mitte Juli bis Ende August 15 Workshops an.
  • Die Angebote reichen vom Herbarium der Farben über das Wasser-Labor, die Römer-Werkstatt bis hin zu einem Malworkshop zu Amy Sillmans aktueller Ausstellung „Oh, Clock!“ im Ludwig Forum.

Für neugierige, wissensdurstige Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 16 Jahren, die sich für Geschichte, Kunst und Natur interessieren, gerne kreativ sind und in den Ferien Spaß haben wollen, bietet der Museumsdienst Aachen in den Sommerferien insgesamt 15 Workshops an. Eintägige Workshops kosten 5 Euro, mehrtägige Workshops 10 Euro. Wasser und Obst ist inklusive.

„In den Sommerferien können Kinder und Jugendliche in unseren Museen in spannende Welten reisen. Es ist ein vielfältiges Programm für alle, die Spaß am Forschen, Gestalten und Selbermachen haben“, freut sich Irit Tirtey, Geschäftsführerin Kulturbetrieb Aachen. Die STAWAG engagiert sich bereits seit vielen Jahren für das Ferienspielangebot der Route Charlemagne und des Ludwig Forum.

Pia vom Dorp, Leiterin des Museumsdienstes der Stadt Aachen, betont: „Die Workshops führen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den Brunnen der Innenstadt bis zum Wald, der im Leben Karls des Großen eine wichtige Rolle spielte. Die Aachener Stadtgründungssage ist ebenso ein Thema wie die berühmte Delegation aus Bagdad, die 802 mit dem Elefanten Abul Abbas die Aachener Pfalz erreichte. Und zum beliebtesten Thema der Stadt-Archäologie gibt es vieles zu entdecken!“.

Das Angebot könnte tatsächlich nicht abwechslungsreicher sein: Im Herbarium der Farben im Ludwig Forum wird im botanischen Farblabor Natur zur Kunst. Es geht ums Experimentieren und Ausprobieren, Farben werden aus Pflanzen hergestellt und am Ende ein von der Pflanzenwelt inspiriertes Buch gestaltet. In den Angeboten zur Ausstellung des Centre Charlemagne geht es um die Geschichte der Stadt von der frühen Besiedlung, den Römern bis in die Gegenwart. In der Römer-Werkstatt kann man das Knochenschnitzen lernen und erfahren, wie nützliche Alltagsgegenstände in der Antike hergestellt wurden.

„Als Wasserdienstleister für Aachen und die Region finden wir natürlich den Workshop ‚Wasser-Labor‘ ganz toll, da es Kinder für das Thema Wasser und seiner Herkunft sensibilisiert. Das ‚Herbarium der Pflanzen‘ dagegen verändert die Sicht der Kinder auf die Natur positiv, wenn sie erfahren, wie man Farben umweltfreundlich aus Pflanzen herstellen kann. Das passt wunderbar zu unserem Engagement, Energie umweltfreundlich aus erneuerbaren Energiequellen zu produzieren. Besonders freut uns aber an dem Format der Sommerferienangebote, dass es kostengünstig und damit familienfreundlich ist“, betont Kirsten Haacke von der STAWAG.

SOMMERFERIENANGEBOTE MUSEEN 2025
WISSENSREPORTER*INNEN in der Route Charlemagne / sponsored by STAWAG
SOMMERFERIENPROGRAMM für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren
Museumsdienst Aachen | 15.07.- 21.08.2025
eintägige Workshops 5€ / mehrtägige Workshops 10€ / inclusive Obst und Wasser

K1: Nass und nasser – Geschichten vom Wasser / 7 – 12 Jahre
Di 15. – Do 17. Juli 2025 / 10 – 13 Uhr / dreitägiger Workshop / Centre Charlemagne

In den Brunnen der Innenstadt ist das Aachener Wasser für alle sichtbar – die Bäche dagegen sind nicht so einfach zu finden. Vom Wasser erzählen auch viele Sagen und Legenden. In der Ausstellung und bei Ausflügen rund um das Museum kannst Du dazu vieles hören und sehen und im Workshop dazu mit Ton und Acrylfarbe Kunstwerke gestalten oder drucken.

Leitung: Pia Güntner und Julia-Anna Preisler
Kosten: 10 €

K2: KARL UND DER WALD / 7 – 11 Jahre
Di 22. – Do 24. Juli 2025 / 10 – 13 Uhr / dreitägiger Workshop / Centre Charlemagne

Im Leben Karls des Großen spielte der Wald eine wichtige Rolle. Die Aachener Stadtgründungssage erzählt, Karl sei auf der Jagd im Aachener Wald auf eine heiße Quelle gestossen. Sofort habe er die heilende Wirkung erkannt und daraufhin die Fundamente für die Pfalz legen lassen. Aber das ist natürlich eine Legende… Wir wissen aber, dass Karl klare Regeln zur Nutzung des Waldes erlassen hat.

Wald sollte z.B. nur dort gerodet werden, wo sich der Ackerbau auch lohnte und der Wald sollte nicht übernutzt werden, also Eingriffe sollten vorsichtig geschehen. Ganz schön klug! Auch für die Versorgung mit Nahrung und Rohstoffen war der Wald wichtig. Im Workshop kannst Du dazu vieles erfahren und in der Werkstatt mit Naturmaterialien eigene Werke gestalten.

Leitung: Pia Güntner und Julia-Anna Preisler
Kosten: 10 €

K3: ANTIKES HANDWERK / 8 – 14 Jahre

Di 29. Juli 2025 / 10 - 13 Uhr / eintägiger Workshop / Centre Charlemagne

Vor Karl dem Großen waren die Römer in Aachen. Dazu gibt es im Centre Charlemagne eine Ausstellung. Nach dem Rundgang kannst du in der Museumswerkstatt römisches Handwerk kennenlernen. Wie haben die Römer im Alltag eine Schnur hergestellt? Was ist das Plastik der Antike? Erfahre „Knochenarbeit“ und sei kreativ mit antiken Werkstoffen und Werkzeugen.

Leitung: Samira Idries und Joachim Werthmann
max. 16 Teilnehmer*innen
Kosten: 5€

K4: ANTIKES HANDWERK / 8 – 14 Jahre
Mi 30. Juli 2025 / 10 - 13 Uhr / eintägiger Workshop / Centre Charlemagne

Vor Karl dem Großen waren die Römer in Aachen. Dazu gibt es im Centre Charlemagne eine Ausstellung. Nach dem Rundgang kannst du in der Museumswerkstatt römisches Handwerk kennenlernen. Wie haben die Römer im Alltag eine Schnur hergestellt? Was ist das Plastik der Antike? Erfahre „Knochenarbeit“ und sei kreativ mit antiken Werkstoffen und Werkzeugen.

Leitung: Samira Idries und Joachim Werthmann
max. 16 Teilnehmer*innen
Kosten: 5€

K5: Reisen mit Elefant / ab 6 Jahren
Do 31. Juli – Fr 01. August 2025 / 10 - 13 Uhr / 2tägiger Workshop / Centre Charlemagne

Im Jahr 802 erhielt Karl der Große ein besonderes Geschenk aus dem Orient: einen Elefanten mit Namen Abul Abbas. Eine weite Reise von Bagdad nach Aachen lag hinter Abul Abbas und seinen Begleitern. Und er soll weiss gewesen sein – aber stimmt das? Alles rund um diese Geschichte kannst Du im Workshop erfahren und in der Museumswerkstatt Bilder zu Abuls Reise malen und drucken.

Leitung: Pia Güntner und Anne van Dyken
Kosten: 10 €

K6: Geheimnisse aus dem Boden - Archäologie-LABOR / 8 – 14 Jahre
Di 5. - Do 7. August 2025 / 10 – 13 Uhr / dreitägiger Workshop / Centre Charlemagne

Aachen ist eine alte Stadt und immer wieder finden die Stadtarchäolog*innen bei ihren Grabungen neue Puzzlestücke der Vergangenheit. Aber was ganz genau machen Archäolog*innen und warum sind ihre Entdeckungen oft bedeutend? Im Geschichtslabor kannst Du vieles dazu erfahren und wissenschaftliche Arbeitsweisen kennenlernen. Dazu gehören Datierungsmethoden wie z.B. das Datieren mit Erdschichten, Holz oder Keramik. Du kannst archäologische Werkzeuge wie Greifzirkel, Tastschieber oder Mikroskop selbst ausprobieren.

Leitung: Johanna Malich und Anne van Dyken
Kosten: 10 €

K7: Pfalzbaumeister*innen gesucht! / 8 – 12 Jahre
Di 12.- Do 14. August 2025 / 10 – 13 Uhr / dreitägiger Workshop / Centre Charlemagne

In nur 10 Jahren wurde die Aachener Pfalz gebaut – ohne Bagger, Gabelstapler, Lastwagen oder Zollstock! Wie wurde damals gebaut? Welche Handwerker waren beteiligt? Welche Materialien und Werkzeuge wurden benutzt? Wie wurde das alles nach Aachen transportiert? Und wie sah die Pfalz zu Karls Zeiten aus? Was gehörte alles dazu? Welche Vorbilder gab es? Und woher wissen wir das? Nach einem Rundgang durch die Ausstellung und den Pfalzbezirk zeichnen und bauen wir zur Pfalz.

Leitung: Johanna Malich und Sabine Blazy
Kosten: 10 €

K8: ARCHÄOLOGIE-WERKSTATT / ab 6 Jahren
Di 19. August 2025 / 10 – 13 Uhr / Centre Charlemagne

Aachen ist eine alte Stadt und immer wieder finden die Stadtarchäologen bei ihren Grabungen neue Puzzlestücke der Vergangenheit. Welche Werkzeuge benutzen sie? Wie stellen sie fest, ob der Fund alt ist? Und wem gehören die Fundstücke eigentlich? Im Geschichtslabor kannst Du vieles dazu erfahren und in der Museumswerkstatt selbst ausprobieren.

Leitung: Kathrin Pilipp-Jeiter und Julia-Anna Preisler
Kosten: 5€

K9: FÄLSCHER*INNEN-WERKSTATT / ab 6 Jahren

Mi 20. August 2025 / 10 – 13 Uhr / Centre Charlemagne

Über Fälschungen wird heute viel gesprochen. Dabei sind „Fakes“ nichts Neues, gefälscht wurde vermutlich schon immer. Auch in Aachen waren Fälscher aktiv. Sie kopierten zum Beispiel wertvolle Schmuckstücke aus der Schatzkammer Karls des Großen. Im Museum kannst Du Gemälde, Münzen oder Schmuckstücke betrachten anschauen und in der Museumsfälscherwerkstatt eigene Kopien anfertigen.

Leitung: Kathrin Pilipp-Jeiter und Julia-Anna Preisler
Kosten: 5€

K10: MITTELALTER-WERKSTATT / ab 6 Jahren
Do 21. August 2025 / 10 – 13 Uhr / Centre Charlemagne

Wie war das so im Mittelalter in Aachen? Wo wohnte der Kaiser? War sein Palast geheizt? Wo hat er gebadet? Was machten die Prinzessinnen den ganzen Tag? Und was hatten sie an? In unserer Ausstellung und im Geschichtslabor kannst Du dazu viel erfahren und in der Museumswerkstatt ein Kunstwerk gestalten.

Leitung: Kathrin Pilipp-Jeiter und Julia-Anna Preisler
Kosten: 5€

Z1: Fotografie-Workshop – spannende Museumsansichten / 10 – 14 Jahre
Di 22. – Fr 25. Juli 2025 / 10 – 14 Uhr / viertägiger Workshop / Internationales Zeitungsmuseum

Kameras raus und los geht es mit dem Experimentieren in den Aachener Museen! Interessante und schräge Ausschnitte, tolle Profi-Tipps und KameraKunst - das gibt es in diesem Fotokurs für Euch. Für Eure Werke experimentieren wir mit Technik vom Handy bis zur Profikamera: Dabei erfahrt Ihr das Knowhow der Gestaltung und Technik und lernt eine Menge Tricks, die Ihr für Eure Bilder brauchen könnt. Bringt Eure Handys und Kameras mit. Weitere Kameras sowie Laptops (z.B. für Bildbearbeitung) sind vor Ort.

Mit Dorothea Flatau, Fotografin und bildende Künstlerin
Kosten: 10 € / max 10 TN

SOMMERFERIENKURSE IM LUDWIG FORUM AACHEN 2025 / sponsored by STAWAG

L1: Herbarium der Farben / 6 – 12 Jahre
Mo 14. – Mi 16. Juli 2025 / 10 – 15 Uhr / dreitägiger Workshop / Ludwig Forum

Im botanischen Farblabor wird Natur zur Kunst. In drei Schritten wird Farbe ganz ursprünglich und gleichzeitig neu erfahren: Wie vor tausenden Jahren stellen wir Farben aus heimischen und teils vergessenen Pflanzen her. Wie vor hundert Jahren schlagen wir Wege von Naturforscherinnen und Naturforschern ein und schulen unser Auge für die Details der Natur. Wie zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler begeben wir uns in einen kreativen Prozess.

Es geht ums Experimentieren und Ausprobieren. Wir stellen Farben aus Pflanzen her und lassen uns von den Pflanzen inspirieren. Wir zeichnen und malen die Pflanzen mit der daraus gewonnenen Farbe und gestalten ein Buch, in dem wir die Ergebnisse unseres botanischen Farblabors kreativ festhalten.

Ferienkurs mit Vera Berg, Modedesignerin und Bauingenieurin
Kosten: 10 € / max 10 TN

L2: Experiment Silk-Painting / 8 – 14 Jahre
Mi 06.- Fr 08. August 20205 / 10 – 15 Uhr / dreitägiger Workshop / Ludwig Forum

Die Künstlerin Amy Sillman nähert sich der Malerei immer wieder mit neuem Blick, verändert und aktualisiert sie. Mal arbeitet sie vielfarbig, mal monochrom, meist abstrakt – immer mit Freude am Experiment! Im dreitägigen Workshop setzen wir unsere Inspiration aus Amy Sillmans Ausstellung Oh, Clock! auf dem besonderen Material Seide um. Dabei entstehen faszinierende Malereien mit Farbeffekten und -verläufen.

Ferienkurs mit Petra Herzog, Künstlerin
Kosten: 10 € / max 10 TN

L3: Oh, to be a Painter! / 10 – 15 Jahre
Mi 13. – Fr 15.08.2025 / 10 – 15 Uhr / dreitägiger Workshop / Ludwig Forum

Frei nach dem Motto „den eigenen Impulsen folgen“ geht es in diesem Malkurs um einen intuitiven Ansatz beim Arbeiten mit Farben und Formen. Mit Pinseln, Schwämmen, Fingern und vollem Körpereinsatz erkunden wir Bildräume, die im Vorfeld nicht geplant sind und erst durch das Machen entstehen. Dabei kann jede und jeder die Freude am Malen entdecken. Die zeitgleich laufende Ausstellung Oh, Clock! von Amy Sillman nehmen wir als Startpunkt für eigene großformatige Malereien.

Ferienkurs mit Leena Lübbe, Künstlerin und Assistentin von Amy Sillman
Kosten: 10 € / max 10 TN

 

L4: Hüttisti / 10 – 14 Jahre
Di 19. – Do 21. August 2025 / 10 – 15 Uhr / dreitägiger Workshop / Ludwig Forum

Als Hüttistinnen und Hüttisten bauen wir detailreiche Miniaturmodelle. Wir überlegen uns, wer in unseren Hütten leben könnte und wie wir den Lebensraum dieser winzigen Wesen und Kreaturen gestalten könnten. Aus Blechen und Naturmaterialien wie Ästen und Hölzern entstehen kleine, geheimnisvolle Welten.

Ferienkurs mit Céline Leuchter, Szenografin und Elli Ott, Künstlerin und Bootsbauerin
Kosten: 10 € / max 10 TN

www.museumsdienst-aachen.de

Zwei Frauen stehen vor einer bunten Wand mit Kunst und halten Plakate in die Höhe.
Kirsten Haacke von der STAWAG und Pia vom Dorp, Leiterin des Museumsdienstes der Stadt Aachen


Unseren RSS-Feed für unsere Pressemitteilungen können Sie hier abonnieren https://www.aachen.de/rss-feed-pressemitteilungen/rss.xml

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.