Ein umfangreiches Rahmenprogramm soll die Aachener*innen auf den Karlspreis einstimmen
- Zum 75. Karlspreis-Jubiläum beginnt das Rahmenprogramm genau einen Monat vor der Preisverleihung und umfasst über 40 Veranstaltungen, Projekt und Auftritte.
- Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen lobte das Rahmenprogramm als „eines mit viel Tiefgang, in den unterschiedlichsten Formaten und so bunt wie Europa“.
- Alle Termine des Karlspreisrahmenprogramms findet man als PDF unter www.aachen.de/karlspreis und www.karlspreis.de sowie ab sofort in Form einer gedruckten Broschüre an den üblichen Auslagestellen in der Stadt.
Am Himmelfahrtstag, 29. Mai, wird die Präsidentin der Europäischen Kommission Dr. Ursula von der Leyen im Krönungssaal des Rathauses mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen ausgezeichnet. Wie in den Jahren zuvor haben die Stadt Aachen und die Karlspreis-Verantwortlichen im Vorfeld der Auszeichnung ein umfangreiches Rahmenprogramm zusammengestellt, das auf die Verleihung des Karlspreises vorbereiten soll. Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und Dr. Jürgen Linden, Vorsitzender des Direktoriums der Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen, stellten das aktuelle Programm heute (28. April 2025) in einer Pressekonferenz im Haus Löwenstein vor.
Mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen würdigt das Karlspreisdirektorium „eine herausragende Führungspersönlichkeit, eine starke Stimme Europas in der Welt, die die Interessen der EU und ihrer Freunde kraftvoll vertritt“. Mit dem Rahmenprogramm sind alle Bürger*innen zur Diskussion eingeladen, „welches Europa wir wollen, wie wir die EU weiterentwickeln und zukunftsfähig machen wollen“. Wichtige aktuelle Themen werden dabei aufgegriffen: zum Beispiel der Green Deal und der Umgang mit künstlicher Intelligenz, die Wettbewerbsfähigkeit, die internationale Verantwortung der Union und das transatlantische Verhältnis.
Fester Bestandteil des Karlspreises
Das Rahmenprogramm zur Karlspreisverleihung gehört seit 1991 zum festen Bestandteil des Karlspreises. Zum 75. Karlspreis-Jubiläum ist es das 35. Rahmenprogramm. Es beginnt genau einen Monat vor der Preisverleihung und umfasst über 40 Veranstaltungen, Projekt und Auftritte. Insgesamt wurden mit dem Programm bisher weit über 1.000 Programmpunkte konzipiert und umgesetzt, unter anderem zu den Staaten (damalige) Tschechoslowakei, Frankreich, Spanien, Norwegen, Österreich, Niederlande, Polen, Großbritannien, USA, Ungarn, Vatikan, Irland, Italien, Luxemburg, Litauen, Belgien, Portugal, Rumänien, Belarus und Deutschland.
Existentiellen Herausforderungen
Dr. Jürgen Linden betonte im Pressegespräch, dass Europa aktuell noch immer vor vielen existentiellen Herausforderungen stehe. Er sagte: „Es ist nach wie vor Krieg, gleichzeitig bricht das transatlantische Verhältnis - mit Folgen für den Welthandel und jeden einzelnen Bürger. Die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union ist zu schwach, um sich auf dem Weltmarkt zu behaupten. Innerhalb der EU stellen wir eine Zunahme anti-europäischer Tendenzen fest. Das sind alles Themen und Aspekte, die wir in das Rahmenprogramm zur diesjährigen Karlspreisverleihung eingearbeitet haben.“
„So bunt wie Europa“
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen lobte das Rahmenprogramm als „eines mit viel Tiefgang, in den unterschiedlichsten Formaten und so bunt wie Europa“. Wichtig sei ihr, so Sibylle Keupen, dass anlässlich des 75jährigen Karlspreisjubiläums gerade die politische Frage Europas im Mittelpunkt des Programms stehe: „Wo anders, wenn nicht in Aachen, kann die Zukunft Europas diskutiert, verwurzelt und vorangetrieben werden.“
Europäischer Karlspreis für die Jugend
Zwei Tage vor der Verleihung des Internationalen Karlspreises wird am 27. Mai wieder der Europäische Karlspreis für die Jugend vergeben, der mit insgesamt 15.000 Euro dotiert ist. Im Rahmen des zuvor vom Europäischen Parlament und der Karlspreisstiftung ausgeschriebenen Wettbewerbs haben sich
hunderte Jugendliche aus allen Mitgliedsländern der EU mit der Rekordzahl von über 600 Projekten, die zur europäischen und internationalen Verständigung beitragen, für die Auszeichnung beworben.
Die Karlspreisträgerin an der RWTH Aachen
Traditionell besuchen am Vortag der Preisverleihung die designierten Preisträger*innen die RWTH Aachen. Auch Ursula von der Leyen wird am 28. Mai in der Aula des TH-Hauptgebäudes sprechen und den Dialog suchen. Vorbereitet von Studierenden des Projektes „Leonardo“ der RWTH Aachen University und der europäischen Hochschulallianz ENHANCE verspricht der Besuch eine besondere Begegnung mit der Präsidentin der Europäischen Kommission.
Karlspreis LIVE
Das große Open-Air-Event auf dem Katschhof „Karlspreis Live“ zählt zu den festen Traditionen des Rahmenprogramms. So sind auch in diesem Jahr die Aachener*innen und ihre Gäste bereits am Vortag des Festakts zu einem vielfältigen Programm eingeladen. Am Mittwochnachmittag öffnen zahlreiche Informationsstände auf dem Katschhof zu europäischen Themen, aber auch erstmals der Zauberstand von „magic inside“.
Begegnung auf der Katschhofbühne
Am frühen Abend werden die diesjährigen Jugendkarlspreisträger*innen der Bevölkerung vorgestellt und begegnen auf der Katschhofbühne der designierten Karlspreisträgerin 2025, der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen, die sich den Fragen des Chefredakteurs der Aachener Zeitung, Thomas Thelen, stellen wird. Danach können die Gäste auf dem Katschhof einen musikalischen Abend mit Singer-Songwriter Gregor Meyle erleben.
Die Preisverleihung am Christi Himmelfahrtstag kann ab 11.15 Uhr per Videoleinwand auf dem Markt mitverfolgt werden. Nach Abschluss des Festakts und einer musikalischen Begrüßung durch das Christoph Leuchter Quartett empfangen der Vorsitzende des Karlspreisdirektoriums, Dr. Jürgen Linden, und Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen Präsidentin Dr. Ursula von der Leyen, weitere Karlspreisträger*innen sowie Staats- und Ehrengäste auf der Bühne am Katschhof. Bis zum späten Abend folgt dann ein abwechslungsreiches Programm mit Musik des Christoph Leuchter Quartetts, ORAKY, Solid Ground, Herrmanns und KTK.
Der Karlspreis online
Alle Termine des Karlspreisrahmenprogramms findet man als PDF unter www.aachen.de/karlspreis und www.karlspreis.de sowie ab sofort in Form einer gedruckten Broschüre an den üblichen Auslagestellen in der Stadt.
Darüber hinaus findet man den Karlspreis unter anderem auch auf den folgenden Social-Media-Kanälen:
Instagram: @karlspreis_ac / @stadtaachen
X (ehem. Twitter) @KarlspreisAC
LinkedIn: Karlspreis (linkedin.com/company/karlspreis) / https://de.linkedin.com/company/stadt-aachen
Facebook: @IntlKarlspreis / @unseraachen
Der offizielle Hashtag auf allen Kanälen lautet: #karlspreis2025

Unseren RSS-Feed für unsere Pressemitteilungen können Sie hier abonnieren https://www.aachen.de/rss-feed-pressemitteilungen/rss.xml