Freibad Hangeweiher: Sommersaison startet am 1. Mai
- Am 1. Mai heißt es traditionell: Tore auf am Hangeweiher! Die Freibadsaison geht in seinen zweiten und letzten Interimssommer.
- Meilenstein erreicht: Badleiter Torsten Liebl konnte Mitte April wieder in seine neue Dienstwohnung vor Ort ziehen.
- Neue Ticketautomaten machen Kartenzahlung bald möglich.
Der Badleiter ist zurück! Mitte April konnte Torsten Liebl seine neue Dienstwohnung auf dem Hangeweiher-Areal beziehen. Ein wichtiger Meilenstein ist damit erreicht. „Es erleichtert die Arbeitsabläufe in der intensiven Freibadsaison ungemein, wenn ich wieder direkt vor Ort sein kann“, sagte Liebl erleichtert. Er und sein Team freuen sich, wenn es am 1. Mai 2025 wieder los geht. Aachens einziges Freibad Hangeweiher öffnet traditionell und pünktlich um 6.30 Uhr die Tore und begrüßt die ersten Frühschwimmer*innen. Derweil laufen die Bauarbeiten in der Saison 2025 parallel fort – der zweite und letzte Interimssommer mit Containerlösungen steht an. Das Konzept hat sich im vergangenen Jahr bewährt. Die Resonanz der Gäste war beachtlich: 112.741 Besucher*innen strömten in den Aachener Süden, um ins kühle Nass zu springen.
Tickets im Webshop
Was gibt es darüber hinaus Neues im Freibad? Wie laufen die weiteren Arbeiten ab? Darüber informierten Petra Prömpler und Claudia Braxein vom Fachbereich Sport der Stadt Aachen sowie Frank Schneiderwind und Petra Pade vom städtischen Gebäudemanagement gemeinsam mit Badleiter Liebl im Rahmen eines Pressetermins am Donnerstag (24. April). Auch in dieser Saison kommen wie bereits 2024 die Interimscontainer für Duschen, Umkleiden, Spinde, Personal und Material zum Einsatz, da der Neubau noch nicht fertig gestellt wurde. Das alte Kassenhaus wird in der Saison 2025 letztmalig genutzt. Zeitnah werden zwei Kassenautomaten installiert, an denen auch Kartenzahlung akzeptiert wird. Davon sollte reichlich Gebrauch gemacht werden, bitten die Verantwortlichen. Denn bargeldloses Zahlen vereinfacht und beschleunigt den Eingangsprozess – vor allem an den heißen Sommertagen, wenn viele tausend Menschen das Freibad ansteuern. Die Stadt weist auch auf den Ticket-Webshop hin: https://ticket-baeder.aachen.de/. Durch den Vorabkauf der Eintrittskarten kann der Zugang zum Freibad ebenfalls beschleunigt werden.
Ebenfalls neu ist ein großes Drehkreuz als Ausgang zum Park. Durch dieses Drehkreuz ist der Ausgang auch mit einem Rollstuhl oder Kinder- bzw. Bollerwagen möglich.
Oberste Priorität: Aachens einziges Freibad öffnen
Alle Verantwortlichen betonten vor Ort: Oberste Priorität bei der Organisation der Bauarbeiten hatte und hat das Ziel, dass die Freibadsaison 2025 – wie auch schon im Vorjahr – trotz der großen Sanierungsmaßnahme komplett und mit so wenigen Einschränkungen wie möglich laufen kann. Das bedeutet: Das Freibad Hangeweiher öffnet vom 1. Mai an bis längstens zum 14. September 2025. Bereits ab dem Folgetag müssen im Herbst die Container geräumt und für den Abtransport vorbereitet werden. Die Öffnungszeiten reichen von früh morgens bis weit in den Abend hinein, orientiert an Sonnenauf- und -untergang, an sieben Tagen in der Woche. Petra Prömpler, Leiterin der Fachbereichs Sport: „Um in diesem großen Rahmen ein gut betreutes, sicheres Freizeitvergnügen in Aachens einzigem Freibad bieten zu können, besteht ein sehr hoher Personalbedarf. Hierzu konnten in etlichen Verfahren zahlreiche Aushilfen gefunden werde. Aufgrund des Fachkräftemangels reicht dies allerdings nicht aus und es bedarf einer personellen Unterstützung aus den Schwimmhallen. Deshalb sind während der Freiwassersaison die Öffnungszeiten in den Hallen angepasst worden.“
Die Bauarbeiten am Neubau befinden sich indes im Zeitplan. Der Eingangsbereich und das Freibadgelände sind von der Baustelle durch einen Holzzaun getrennt. „Derzeit erfolgen die Ausbauarbeiten im Erdgeschoss, die Außenanlagenarbeiten entlang der Straße und am Ausgang zum Park sowie die Errichtung des neuen Kassenhauses. Im Laufe der Freibadsaison werden die Gebäude fertiggestellt“, versicherte Petra Pade, Architektin und zuständige Projektleiterin des städtischen Gebäudemanagements. Nach der Freibadsaison wird im Bereich des alten Kassenhauses nach dessen Rückbau eine neue Zufahrt hergestellt, um das Interimsgebäude inklusive Erdarbeiten zurückbauen zu können. Erst danach kann das sogenannte Energiedach errichtet werden, das den neu geordneten Zugangs- und Kassenbereich und die Frischluftumkleiden mit Spindanlagen überdeckt. Bis zur Eröffnung zur Saison 2026 werden die Außenanlagen hergerichtet.
Eine Holzfassade für das neue Gebäude
Das in Massivbauweise errichtete Gebäude erhält eine Holzfassade, Fenster aus Aluminium und begrünte Dächer. Das die Frischluftumkleiden und den Kassenbereich überspannende Energiedach ist als Glasdach mit lichtdurchlässigen Photovoltaik-Modulen geplant. Die Stadt investiert in den gesamten neuen Komplex – ein Entwurf von Kaiser Schweitzer Architekten aus Aachen – 6,86 Millionen Euro. 1,48 Millionen Euro hat sich die Stadt für den Neubau aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ gesichert. In den zurückliegenden Jahren wurden in zwei Schritten bereits die Technik und die Becken des Freibads saniert. Das neue Gebäude ist der dritte und finale Sanierungsabschnitt.
Parkmöglichkeiten für Freibadbesucher*innen
Um den Freibadbesuchenden zum Saisonstart wieder ein fußläufiges Parken zu ermöglichen, wird es auf dem Parkplatz Hangeweiher an der Hermann-Löns-Allee künftig eine Parkzeitbeschränkung geben. Aktuell ist der Parkplatz häufig voll ausgelastet. Daher gilt ab Mai: Werktags ist zwischen 7 bis 21 Uhr eine maximale Parkdauer von vier Stunden (mit Parkscheibe) auf dem Parkplatz erlaubt.
Informationen und Tickets
Infos zu den Öffnungszeiten der Schwimmhallen und des Freibads: www.aachen.de/schwimmen
Kurzfristige Änderungen findet man auf den Sportseiten unter Aktuelles: www.aachen.de/sport
Unseren RSS-Feed für unsere Pressemitteilungen können Sie hier abonnieren https://www.aachen.de/rss-feed-pressemitteilungen/rss.xml