Pressemitteilungen

Aachen in Zahlen Sepetmber 2024: Senior*innen in Aachen

Der Anteil der Senior*innen an der Gesamtbevölkerung wuchs in den vergangenen Jahren auch in Aachen stetig. Doch wo und wie leben sie? Menschen ab einem Alter von 60 Jahren gelten als Senior*in. Am 30. Juni 2014 betrug die Anzahl 57.813 (23,3 Prozent). Am 30. Juni 2024 lebten in Aachen 64.063 Senior*innen (24,5 Prozent). Darunter befanden sich 37 Personen in der Altersklasse 100+.

Altersstruktur und Geschlechterverhältnis

Im Durchschnitt leben Frauen länger. Das zeigt sich auch in den Aachener Daten: In der Altersklasse 60 bis einschließlich 64 sind Frauen mit einem Anteil von 49,3 Prozent noch leicht in der Unterzahl. In den höheren Altersklassen wird der Anteil der Senioren allerdings stetig kleiner. Am 30. Juni 2024 lebten in Aachen 30 Seniorinnen und sieben Senioren, die ein Alter von 100 Jahren und mehr aufwiesen. Der Männeranteil betrug hier 18,9 Prozent.

Hat man das 100. Lebensjahr erreicht, gehört man auch in Aachen zu einer sehr kleinen Teilgruppe der Bevölkerung. Im Juli 2024 betrug der Anteil der Altersklasse 100+ gerade einmal 0,014 Prozent. Die Anzahl der Personen in dieser Altersklasse hat sich seit 2014 nicht grundlegend verändert. 2014 betrug die Anzahl 56: Ihren Höhepunkt erreichte Sie 2022 mit 61.

Senior*innen im Stadtgebiet

Der Anteil der Senior*innen in der Innenstadt und den Randbezirken unterscheidet sich deutlich. In den Statistischen Bezirken Ponttor (11 Prozent), St. Jakob (12,3 Prozent) und Markt (13,6 Prozent) waren die Anteile am 30. Juni 2024 am geringsten. Die Bezirke Steinebrück (38,4 Prozent), Walheim (38,3 Prozent) und Richterich (35,1 Prozent) weisen die höchsten Anteile auf.

Lebenssituation

Im Durchschnitt leben in Aachen 28;5 Prozent der Senior*innen an Adressen, die ausschließlich von Senior*innen bewohnt werden. Auf der untenstehenden Karte werden diese Anteile für die Statistischen Bezirke dargestellt. In den Bezirken Panneschopp (1,5 Prozent), Frankenberg (2,9 Prozent) und Marschiertor (3,5 Prozent) leben die wenigsten Senior*innen in ausschließlich von Senior*innen bewohnten Adressen. In diesen Bezirken lebt der Großteil der Senior*innen mit jüngeren Personen in einem Haus zusammen. Die Bezirke mit dem höchsten Anteil von Senior*innen in Senior*innenadressen sind Beverau (58,8 Prozent), Wahlheim (53,3 Prozent) und Richterich (51,5 Prozent).

Diagram
Diagram
Diagram
Diagram
Diagram


Unseren RSS-Feed für unsere Pressemitteilungen können Sie hier abonnieren https://www.aachen.de/rss-feed-pressemitteilungen/rss.xml

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.