Startschuss: Sportbox an der Calisthenics-Anlage Rütscher Straße geht in Betrieb

Bereits seit dem Sommer sind sie in Betrieb: Sieben Calisthenics-Anlagen, verteilt über das komplette Aachener Stadtgebiet. Calisthenics bedeutet intensives, körperliches Training ohne zusätzliche Gewichte, nur mit dem eigenen Körpergewicht, meist nur an einfach wirkenden Outdoor-Sportgeräten, die an klassisches Geräteturnen am Barren oder Reck erinnern. Damit das Training noch abwechslungsreicher wird, hat die Stadt nun in einem Pilotprojekt eine so genannte Sportbox aufgestellt, die zusätzliche Sportgeräte enthält, die das Training ergänzen. Gestern (Dienstag, 24. September) wurde diese Box an der Calisthenics-Anlage Rütscher Straße offiziell eingeweiht. Dr. Markus Kremer, Beigeordneter der Stadt für Personal, Feuerwehr und Sport, freute sich über das Angebot: „Zahlreiche Befragungen im Rahmen der Aufstellung des Sportentwicklungsplanes haben gezeigt: Die Menschen wünschen sich mehr Sportangebote im Freien. Deshalb freuen wir uns besonders über die neuen Calisthenics-Anlagen.“ Diese Trainingsmöglichkeiten wären passgenau für den vielfach gewünschten vereinsunabhängigem Sport Draußen.

Die orangene Sportbox mit einer Schleife von außen.
Fällt auf: Die neue Sportbox an der Rütscher Straße ist nun nutzbar.

Das Training ist zwar vereinsunabhängig, aber für jede der Anlagen hat ein Aachener Sportverein die Patenschaft übernommen. Der PTSV Aachen betreut die Calisthenics-Geräte an der Rütscher Straße und wird mit einem Angebot von angeleiteten Kursen zusätzliche Trainingsmöglichkeiten schaffen. Ein Engagement, das Sportdezernent Kremer lobte: „Diese Anlagen können nur gut betrieben werden, wenn es Menschen gibt, die ein Auge darauf haben und sich als Paten dafür zuständig fühlen.“

„Idealtypisches Umsetzung“
Mit dem Ziel, die bereits vorhandene sportliche Infrastruktur innerhalb des Stadtgebiets zu stärken, hatten die Stadt Aachen und der Stadtsportbund Aachen die sieben neuen Outdoor-Sportanlagen geplant und errichtet. Realisiert werden konnte das Projekt mit 500.000 Euro aus dem Förderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ des Landes Nordrhein-Westfalen zur Sanierung und Modernisierung von Sportstätten und einem Eigenanteil der Stadt Aachen. Insgesamt hatte die Landesregierung 23 Millionen Euro für NRW zur Verfügung gestellt. Detlef Berthold, in der Staatskanzlei des Landes NRW zuständig für Sportstätten, war nach Aachen gekommen und zeigte sich begeistert: „Wir haben hier in Aachen eine wirklich erfolgreiche Umsetzung, geradezu idealtypisch.“ Er lobte vor allem den vorbildlichen Schulterschluss zwischen Stadt und Stadtsportbund. Björn Jansen, Vorsitzender des Stadtsportbunds Aachen, stimmte zu: „Es ist bei einer solchen Anlage ja nicht damit getan, dass man sie hinstellt. Planungsleistungen im Vorfeld und die Unterhaltung gehören ja ebenfalls dazu.“

Die Sportbox ist geöffnet. Man sieht vier Schubladen mit verschiedenen Geräten, wie Bälle, Hanteln und Matten.
Gut gefüllt: Gewichte, Bälle, Seile und Vieles mehr für ein abwechslungsreiches Outdoortraining.

Öffnung der Box über eine App – Geräte sind kostenfrei
Trainingsgewichte – so genannte Kettlebells –, ein Trainingsseil, moderne Medizinbälle, Springseile und Vieles mehr: Der Inhalt der Sportbox erweitert das Trainingsspektrum an der frischen Luft enorm.

Über die App „SportBox – app and move“ kann die Box geöffnet, die Sportgeräte kostenfrei ausgeliehen und an der Anlage verwendet werden. Für die Installation der App ist eine einmalige Gebühr von 50 Cent erforderlich. Danach ist die Nutzung kostenfrei. Bei jeder Nutzung muss man sich mit seinen persönlichen Daten einloggen. Erst dann öffnet sich die Tür zu den Sportutensilien. Die oder der Sportler*in haftet auch dafür, dass die Geräte am Ende des Trainings wieder im Schrank landen und dieser verschlossen wir. In anderen Kommunen – so die Info des städtischen Fachbereichs Sport – klappe dieses Verfahren sehr gut.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.