Die Gärtner*innen des Aachener Stadtbetriebs sind täglich in den Parks und Grünanlagen unterwegs. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für eine grüne Vielfalt in der Stadt. Sie mähen die Rasenflächen, pflegen die Hecken und bepflanzen die Beete, kontrollieren und unterhalten die öffentlichen und städtischen Sport- und Spielplätze. Mit gezielten Projekten werden die Biodiversität und Artenvielfalt von Kleinstlebewesen und Vegetation gefördert.

Grün- und Parkanlagen

Viele Parks, parkähnliche Anlagen, Grün- und naturbelassene Flächen liegen im Aachener Stadtgebiet. Sie dienen der Naherholung, der Freizeitgestaltung und der Verbesserung des Stadtklimas. In den Parkanlagen pflegen die Mitarbeiter*innen des Aachener Stadtbetriebs die Pflanzen-, Rasen- und Wasserflächen, Bäume und die Infrastruktur und sorgen dafür, dass Parkanlagen und parkähnlichen Anlagen immer in einem gut gepflegten Zustand und für die Bürger*innen und Besucher*innen nutzbar sind. Bei der Pflege von naturbelassenen Flächen übernimmt der Stadtbetrieb die Pflege der Wege und Plätze, der Vegetations- und der Wasserflächen.
Öffentliche Spielplätze
Rund 300 öffentliche Spielplätze, Bolzplätze und Skateranlagen gibt es in Aachen. Der Aachener Stadtbetrieb ist für die Pflege und Kontrolle dieser Anlagen zuständig. Dazu zählen die Grünflächen, sämtliche Spielgeräte, Ausstattungen und bauliche Anlagen wie Mauern, Brücken, Tribünen, Treppen, Zäune.
Spielplatzkontrolle
Abnutzung, Verwitterung, Materialermüdung und Vandalismus hinterlassen ihre Spuren an Spielgeräten. Regelmäßige Kontrollen und Wartungsarbeiten tragen zur Unfallvermeidung bei. Bei allen Arbeiten steht die Sicherheit der Spielgeräte und des gesamten Platzes an erster Stelle. Die Aachener*innen und ihre Kinder sollen einen dauerhaft sicheren, sauberen und möglichst attraktiven Spielplatz nutzen können, um den Kindern vielfältige Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten bieten zu können. Spielplätze sind in dicht besiedelten Wohnbereichen in Stadtgebieten besonders wichtig, da es hier neben der elterlichen Wohnung häufig keine sicheren Spielmöglichkeiten gibt.
Diese Kontrolle erfolgt in mehreren Abstufungen: Zur Spielflächenpflege gehören zum einen die wöchentlichen Sichtkontrollen durch einen Spielplatzwart zur Erkennung offensichtlicher Gefahrenquellen. Dann gibt es vierteljährlich eine operative Kontrolle, in der besonders Verschleißteile und bewegliche Teile geprüft werden. Und schließlich führen die Stadtbetriebsmitarbeiter einmal im Jahr eine Hauptinspektion zur Feststellung der allgemeinen Betriebssicherheit und Standfestigkeit aller Spielgeräte und deren Fundamente durch.
Zum jährlichen Service gehören der Austausch des Spielsandes und die Reparatur von Spielgeräten. Die Spielplätze werden wöchentlich gereinigt.
An den Spielplätzen sind Hinweisschilder montiert, auf denen nicht nur die Notrufnummer 112, sondern auch eine Service-Telefonnummer (0241 / 432-18555) und eine Service-Mailadresse des Stadtbetriebs vermerkt sind. Dort können Reparaturhinweise gemeldet werden.

Sportplatzpflege
Der Aachener Stadtbetrieb übernimmt die gärtnerische und technische Pflege und Instandhaltung von Sportplätzen und Leichtathletikanlagen. Sportrasenflächen unterliegen einer besonders großen Belastung. Hier ist es notwendig, neben dem üblichen Mähen weitere Pflegemaßnahmen vorzunehmen, wodurch die starke Belastung weitestgehend kompensiert und eventuelle Schäden effektiv beseitigt werden können.

Baum- und Grünflächen-Patenschaften
Rund 20.000 Straßenbäume gibt es in Aachen; in den 400 Hektar Park- und Grünanlagen wachsen weitere 95.000 Bäume und unzählige Sträucher. Bäume in der Stadt sind mehr noch als ihre "Verwandten" im Wald extremen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Diese besonderen Lebensbedingungen erfordern einen hohen Aufwand bei der Pflege der Bäume in der Stadt. Pat*innen können dabei den Aachener Stadtbetrieb unterstützen und sich intensiv um ein Stück Natur in der Stadt kümmern.