Das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit steckt auf vielfältige Weise in all unseren täglichen Aufgaben – von Beschlüssen und Konzepten über Projekte bis hin zu Zukunftsideen.

Bedeutung im Bauwesen
Bauen gilt global als Problembranche Nummer 1, indem es ...
... 60% des weltweiten Mülls produziert,
... 50% der Rohstoffe verbraucht und
... 40% der Energie.
Damit liegt im "Bauen der Zukunft" auch großes Verbesserungspotential.
Keine Klimawende ohne Bauwende!
Klimaschutz, Lebensqualität der Stadtbewohner und eine zukunftsfähige Wirtschaft
Nachhaltigkeit im Bau ist hier entscheidend, indem sie Ressourcen schont, Emissionen reduziert und energieeffiziente, langlebige Gebäude schafft. Sie fördert zirkuläre Materialkreisläufe, minimiert Abfall und setzt auf umweltfreundliche, gesundheitsverträgliche Baustoffe. Gleichzeitig steigert sie die Wirtschaftlichkeit durch geringere Betriebs- und Instandhaltungskosten.
Nachhaltiges Bauen fördert eine Bauweise, die
- umweltfreundlich,
- lebenswert,
- zukunftssicher,
- wirtschaftlich sinnvoll,
- sozial gerecht
- und für Mensch und Natur gleichermaßen von Vorteil ist.
Verantwortung
Als Bauherrin und Betreiberin mit rund 250 Mitarbeitenden übernehmen wir Verantwortung, indem wir ressourcenschonend, zirkulär und gesundheitsverträglich bauen.

Politischer Auftrag
Klimaneutralität bis 2023
Die Stadt Aachen hat sich mit dem Ratsbeschluss vom 18. Januar 2022 zum Ziel der Klimaneutralität bis 2030 bekannt.
Aachen ist EU-Mission-City
Durch die Bewerbung und Auswahl als einer der EU-Mission „100 Climate-Neutral and Smart Cities“ verpflichtet sich die Stadt Aachen zur Klimaneutralität bis 2030.
Die Stadt Aachen wurde im April 2022 zusammen mit 99 weiteren Städten für die EU-Mission „100 Climate-Neutral and Smart Cities by 2030“ ausgewählt (Ursprünglich 377 Städte hatten sich beworben). Dieses europäisches Programm hat zum Ziel, bis 2030 100 Städte klimaneutral und intelligent zu machen.
Klimastadtvertrag "Climate City Contract": Fahrplan zur Klimaneutralität
Der Klimastadtvertrag bündelt alle notwendigen Maßnahmen und beschreibt einen Investitionsplan und geht dabei durch die Beteiligung zahlreicher Unternehmen, Institutionen, Vereine, Schulen und weitere Akteur*innen über den Wirkungsbereich der Stadt hinaus.
2024 haben 20 europäische Städte das Qualitätssiegel der EU-Mission für den "Climate City Contract" erhalten. Aachen ist – neben Münster – eine der zwei ausgewählten Kommunen aus Deutschland.
Förderungen
Die Teilnahme an der EU-Mission verschafft Aachen einen privilegierten Zugang zu Fördermitteln und vergünstigten Krediten von EU-Programmen, was für die Umsetzung der Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) definierten Klimaschutzmaßnahmen von zentraler Bedeutung ist. Das IKSK legt die notwendigen konkreten Maßnahmen und Handlungsfelder für die Stadt Aachen zur Erreichung der Klimaziele fest.
Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK)
Das IKSK legt die notwendigen konkreten Maßnahmen und Handlungsfelder für die Stadt Aachen zur Erreichung der Klimaziele fest. Es stellt die entsprechende Planungsgrundlage dar und beschreibt, wie Aachen die Ziele der EU-Mission in konkrete, auf die Stadt angepasste Aktionen umsetzt, z. B. durch die Förderung erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität. Es gibt auch konkrete Handlungsanweisungen für die kommunalen Gebäude, für Sanierungen und Neubauten, sowie den Betrieb.
Pilotprojekt KiTa Breitbenden
Diese Kita wird nahezu klimaneutral gebaut und betrieben. Zur Nachhaltigkeit tragen zudem begrünte Schrägdächer, Photovoltaikanlagen und die Minimierung versiegelter Flächen auf dem Grundstück bei.

Nachhaltige Bauweise und Materialien
Ein Beispiel für unsere nachhaltigen Bauweisen, Materialien und Vorgehensweisen stellt die "Begrünungsoffensive" dar. Das Gebäudemanagement beschäftigt sich intensiv mit Vorgehensweisen, Potentialen und Möglichkeiten rund um Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Fassadenbäumen und dem zugehörigen Wissensaufbau und Informationsaustausch.
- Dachbegrünung
- Fassadenbäume
- Fassadenbegrünung
