Das Gebäudemanagement der Stadt Aachen ist bundesweit das erste kommunale Gebäudemanagement mit GWÖ-Zertifizierung und somit Vorreiter in diesem Bereich. Dies ist ein wichtiger Schritt der Neuausrichtung hin zu nachhaltigen Entwicklungszielen und zum Gemeinwohl.

Nach dem Prinzip der Gemeinwohl-Ökonomie zu arbeiten bedeutet für den Betrieb, nicht nur den wirtschaftliche Erfolg zu messen, sondern auch einen Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und Mitbestimmung zu leisten.
Was ist Gemeinwohl-Ökonomie?
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Wirtschaftsansatz, der nicht nur Gewinn, sondern auch das Wohl von Menschen, Umwelt und Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt. Unternehmen und Organisationen werden danach bewertet, wie nachhaltig, sozial gerecht und demokratisch sie handeln.
Zertifizierung und Bedeutung
Die Zertifizierung erfolgt durch eine Gemeinwohl-Bilanz, die überprüft, wie fair das Unternehmen mit Mitarbeitenden, Lieferanten und der Umwelt umgeht.
Durch umweltfreundliches Bauen, regionale Wirtschaftsförderung und transparente Entscheidungen leistet das Gebäudemanagement einen Mehrwert für die Gesellschaft.
Diese Auszeichnung bestätigt, dass wirtschaftliches Handeln mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbunden werden kann.
Gemeinwohl-Testat
Das Testat bietet eine übersichtliche Darstellung der Bewertungsergebnisse in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gemeinwohl. Gleichzeitig dient es als offizielle Bestätigung durch einen externen Auditor, dass die Gemeinwohl-Bilanz des Gebäudemanagements der Stadt Aachen nach den Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie erstellt und geprüft wurde.
