Grün in der Stadt

Die Naherholungsmöglichkeiten in der Stadt Aachen sind in hohem Maße geprägt von der besonderen Siedlungsstruktur, die sich aufgrund der Lage in einem Talkessel am Rande der Eifel mit einer Vielzahl natürlicher Wasserläufe ergeben hat.

Schmuckbild

Der Topographie und dem natürlichen Verlauf der Bäche folgend ragen grüne Freiräume bis weit in den Kern der Stadt hinein. Innerhalb des Siedlungsbereichs verfügt Aachen über eine reichhaltige Ausstattung mit Parkanlagen unterschiedlicher Größe, von denen einige als historische Kulturgüter den Status eines Gartendenkmals besitzen.

Die "Grüne Krone" Aachens

Die Bandbreite der grünen Aachener Freiräume reicht von den stadtnahen Wäldern über die offenen Landschaftsräume bis hin zu Parkanlagen und Gärten, Spielplätzen und Sportanlagen, Friedhöfen, Alleen und grünen Plätzen.

Doch die grünen Freiräume und deren Qualität sind nicht gleichmäßig im Stadtgebiet verteilt. Große und hochwertige Grünräume, die zahlreiche wichtige Funktionen für die Bevölkerung übernehmen, sind im Aachener Stadtgebiet nicht immer dort, wo sie am stärksten benötigt werden: in Quartieren, in denen viele Bürgerinnen und Bürger leben.

Und vorhandenen Freiräumen geht es oft 'an die Substanz': Aachen gehört – erfreulicherweise – zu den Städten mit einer dynamischen Siedlungsentwicklung. Doch wo Gebäude entstehen, muss Freiraum weichen. Dies erhöht den Druck in zweifacher Weise: Grünflächen werden durch Bebauung verringert und die verbleibenden werden von mehr Menschen genutzt.

Daher steigen kontinuierlich die Anforderungen und Ansprüche vor allem an städtische Grünanlagen. Dazu zählt auch die Notwendigkeit, Siedlungen an den Klimawandel anzupassen und Belastungen im Lebensumfeld der Menschen auszugleichen.

Angesichts dieser Herausforderungen ist eine Strategie erforderlich, um die Bedeutung und die Entwicklung Aachener Freiräume ganzheitlich zu betrachten und in Beziehung zueinander zu setzen. Im Aachener Freiraumkonzept "Die Grüne Krone" werden deshalb Leitlinien und Qualitätsziele beschrieben, um eine Orientierung für das weitere Handeln und die Einordnung von Projekten zu ermöglichen.

Layout 1

Grüne Oasen in Aachen

  • Aachener Stadtwald (Öcher Bösch)

    Man macht sich heute keine Vorstellung mehr davon, wie der Aachener Stadtwald vor 150 Jahren ausgesehen haben muss. Denn bis 1882, als der Rat der Stadt den Beschluss fasste, dass der Wald auch der Erholung zu dienen habe und nicht nur als Brennholz- und Eichellieferant für die Schweinehaltung zu gebrauchen sei, hatten die Bäume kaum eine Chance, höher als zehn Meter zu wachsen. Denn dann wurden sie schon wieder abgeholzt. Heute sind die rund 2.300 Hektar Aachener Wald ein wunderbares Erholungsgebiet mit zahlreichen Wanderwegen. Zu Fuß wird der Mischwald sowohl von Wander*innen als auch von Sportler*innen gern genutzt.

    Mehr

  • Stadtpark

    Der Aachener Stadtpark ist eine rund 200.000 Quadratmeter große grüne Oase mitten in der Innenstadt. Die Anfänge dieser großen Parkanlage lassen sich auf das Jahr 1853 zurückführen. Von diesem Zeitpunkt an legte der Stadtgärtner Carl Jancke nach einem Entwurf von Peter Joseph Lenné für das dortige Krankenhaus einen Garten an.

    Mehr

  • Elisengarten

    Mit seinen Rasentreppen und Wasserspielen ist er die grüne Parkanlage inmitten des Stadtzentrums. Ein archäologisches Fenster zeigt anschaulich, dass unter seiner Oberfläche viele Jahrtausende Aachener Geschichte verborgen sind.

  • GrenzRouten

    Grenzenlos wandern - auf 120 Kilometern zwischen Orsbach im Norden und dem belgischen Raeren im Süden. Man erlebt die Landschaft, Kultur und Geschichte der Dreiländerregion. Ob durch die weite Heckenlandschaft Ostbelgiens, entlang knorriger Buchenreihen am historischen Landgraben, durch das reizvolle Göhltal oder über die sanften Hügel des limburgischen Heuvellandes – hier können Grenzen überschritten werden.

    Mehr

  • Haarberg

    Der Blick vom Haarener Kreuz über Aachen hinweg in die Niederlande und nach Belgien - er lohnt sich. Alte Obstsorten blühen im Frühjahr auf Aachens größter Streuobstwiese. Der Haarbach ist einer der längsten Bäche im Aachener Talkessel. Das Haarbach-Tal erfüllt eine wichtige Aufgabe: Frische Luft wird bei Ostwind in die Aachener Innenstadt getragen, was um so wichtiger ist, wenn das Wetter von einer Hochdrucklage bestimmt wird und kaum noch Luftaustausch vorhanden ist.

  • Kaiser-Friedrich-Park

    Die Parkanlage rund um den Hangeweiher ist ein Grüngebiet, das in erster Linie von Kindern belebt wird. Das liegt vor allem am familienfreundlichen Wohnumfeld, an dem großen Spielplatz und dem benachbarten Schwimmbad. Auf den großen Rasenflächen wird viel Fußball gespielt, im Sommer kann der Teich mit Tretbooten befahren werden. Der italienische Terrassengarten ist ein Ruhepunkt für alle Altersgruppen. Am Hangeweiher beginnt die Hermann-Löns-Allee. Fernab von großen Straßen sind ihre Birken die grüne Spur in den Aachener Wald und den Von-Halfern-Park.

  • Kennedypark

    Der Kennedypark erfüllt im Aachener Osten eine wichtige soziale Funktion. Er ist ein Treffpunkt für Jugendliche und für Familien, hier finden Kulturveranstaltungen und Integrationsfeste statt. Dort befinden sich unter anderem mehrere Spielplätze und eine Skateranlage.

  • Kornelimünster / Walheim und Brand

    Sechs von zwölf Naturschutzgebieten auf Aachener Stadtgebiet liegen im Bezirk Kornelimünster-Walheim, die beiden größten in Brand (Indetal und Brander Wald). Das spricht schon für sich. Bäche, stillgelegte Steinbrüche und Hochwälder prägen das Bild im Aachener Süden. Die Bachtäler von Inde, Iter und Fobisbach sorgen darüber hinaus für kühle Frischluft, die der Luftqualität  in den umliegenden Ortsteilen zugute kommt. Hier leben viele geschützte Arten, unter anderem Graureiher, BachforeIle und das Neunauge. Auch „Lurchi“ ist hier zu Hause, denn der Feuersalamander liebt kalte und saubere Bachtäler. Im stickstoffarmen Kalkmagerboden der alten, aufgelassenen Steinbrüche wachsen heute viele seltene Pflanzen.

  • Lousberg- und Müschpark

    Er ist schon eine Art Wahrzeichen der Stadt – der Lousberg. Früher muss die 264 Meter hohe Erhebung wohl weitgehend kahl gewesen sein: Schafe weideten dort. Der Baumbewuchs entstand größtenteils erst nach 1807, als ein Bürger*innenkomitee und der Rat der Stadt Aachen einen weitsichtigen Entschluss fassten: Ein Landschaftsgarten möge dort entstehen, im englischen Stil, als Freiraum und Treffpunkt für alle Bürger*innen der Stadt. Er ist damit der erste von Bürger*innen initiierte Park Europas.

    Noch heute gedeihen hier mächtige Bäume aus der Gründungszeit und machen Geschichte lebendig. Hier ist auch der Startpunkt des Weißen Wegs, der über die Buchenallee zu den Lousberg-Terrassen führt. Von deren Hängematten kann man beschaulich die Weiten der Soers genießen oder weiter durch den Müschpark, in den Pferdelandpark wandern.

  • Sieben Quellen

    Mit 80 Litern Wasser pro Sekunde stellen die Sieben Quelle in Seffent einen wahren Sprudel-Rekord auf: Keine andere Quelle im Umkreis von 70 Kilometern ist ähnlich produktiv. Die Wassertemperatur ist mit neun Grad das ganze Jahr über konstant. So finden in diesem geschützten Quellbiotop Wasserorganismen wie der Bachflohkrebs oder die Brunnenkresse optimale Bedingungen.

  • Soers / Pferdelandpark

    Die Soers ist eine uralte Kulturlandschaft im Norden des Lousbergs. Sie dient auch als Frischluftschneise und versorgt die Innenstadt gerade an unbedeckten Tagen mit ausreichend Kaltluft, die uns in Aachen besser atmen lässt. Der Pferdelandpark, ein im Rahmen der EuRegionale 2008 verwirklichtes Projekt, erschließt die Soers für Erholungssuchende. Kernstück ist der Weiße Weg, ein mit vorwiegend weiß blühenden Pflanzen aufgewerteter Pfad, der bis über die niederländische Grenze reicht.

  • Von-Halfern-Park

    Friedrich von Halfern war nicht nur ein erfolgreicher Tuchfabrikant, Bankdirektor, Stadtverordneter und Oberbrandmeister der Burtscheider Feuerwehr, er hatte auch ein leidenschaftliches Interesse für Bäume. So pflanzte er auf dem von seinem Vater vererbten 10 Hektar großen Grundstück zwischen Lütticher Straße und Preusweg zahlreiche Bäume aus vielen fernen Ländern. 81 Laub- sowie 51 Nadelbäume sind dort heute noch zu bewundern, sie prägen die Exotik einer der schönsten Parkanlagen Aachens.

  • Westpark

    Dass die RWTH und die Fachhochschule nicht weit entfernt sein können, merkt man spätestens an lauen Sommerabenden. Dann nutzen viele Studierende die Wiesen des Westparks zum Grillen, was dort bis 22 Uhr erlaubt ist. Tagsüber spazieren Eltern mit ihren Kindern durch den Park. Manch einer bewundert die knorrige, 180 Jahre alte Esche, die am westlichen Rand des kleinen Weihers wächst. Sie war schon da, bevor der Tierpark hier beheimatet war (1880-1920).

GoGreen

Forschungsprojekt zu Bauwerks- und Grundstücksbegrünungen

Ziel des Vorhabens ist es, die Umsetzbarkeit von Bauwerks- und Grundstücksbegrünungen zu verbessern. So können der Anteil an klimatisch wirksamen Grünflächen auf kommunaler Ebene erhöht und bislang nicht genutzte Potenziale zur Anpassung an den Klimawandel aktiviert werden.

Dabei sollen auch Hemmnisse, die einer Umsetzung entgegenstehen, sowie Lösungsmöglichkeiten zu ihrer Überwindung aufgezeigt werden. Ein Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Untersuchung von Motivations- und Akzeptanzfaktoren verschiedener Zielgruppen sowie auf dem Prozess der Kommunikation und Beteiligung.

Als ein Ergebnis des Projekts wird jeweils ein Konzept zur besseren Durchführbarkeit von Bauwerks- und Grundstücksbegrünungen in den beiden Städten Aachen und Eschweiler entwickelt. Dazu gehört ein auf die beiden Kommunen zugeschnittener Umsetzungsfahrplan. Dieser enthält neben der Auswahl und Priorisierung der Maßnahmen eine Strategie zur Kommunikation und Organisation. In Form eines „Reallabors“ sollen ausgewählte Maßnahmen exemplarisch umgesetzt werden.

Mehr

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.