Abfalltrennung

Wie trenne ich meinen Abfall richtig? Was darf in den Bioabfall? Gehört mein Lattenrost zum Sperrgut oder nicht? Wie läuft die Abgabe beim Recyclinghof und wo melde ich wilden Müll? Hier gibt es die Antworten.

  • Abfallgefäße

    Alle Informationen zu den verschiedenen Abfallbehältern, Behältergrößen, Vollservice sowie An- und Abmeldung

    mehr

  • Entsorgungs- und Ausgabestellen

    Alle Informationen zu Recyclinghöfen, Schadstoffmobilen, Glascontainern, Ausgabestellen für „Gelbe Säcke“, Verkaufsstellen für amtliche Restabfallsäcke (schwarze Säcke), Grünschnittcontainern und vielem mehr.

    mehr

  • Abfall-ABC

    Autoreifen, Papier oder Kabel? Welcher Abfall gehört wohin? Unsere Liste von A bis Z kann helfen.

    mehr

  • Bioabfall

    Bioabfall ist Rohstoff. Doch was gehört eigentlich hinein? Alle Informationen zum Bioabfall.

    mehr

  • Schadstoffhaltige Abfälle

    Schadstoffhaltige Abfälle wie z. B. Farben, Lacke, Reinigungsmittel, Pestizide, Lösungsmittel, Spraydosen, etc. sowie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren dürfen nicht über die Restabfalltonne entsorgt werden.
    Bitte bringen Sie diese zu den Sammelstellen.

    Hinweis:
    Die kostenfreie Entsorgung schadstoffhaltiger Abfälle bei der AWA beläuft sich auf 15 Liter/Monat pro Haushalt. Dabei ist jedoch nicht der Inhalt maßgeblich, sondern das Volumen der Behälter.

    Batterien werden in haushaltsüblichen Mengen angenommen.

    Sofern Bürger*innen Autobatterien entsorgen und eine Quittung darüber erhalten möchten, um das Pfand der entsorgten Batterie geltend machen zu können, so müssen die Bürger*innen den Pfandschein des jeweiligen Anbieters der Batterie bei der AWA vorlegen. Die AWA bestätigt dann die fachgerechte Entsorgung und die Bürger*innen können anschließend das Pfand beim Anbieter anfordern.

    Stationäre Schadstoffsammelstelle

    Aachen, Kellershaustraße 10 (AWA-Services),
    Öffnungszeiten:

    • Sommeröffnungszeiten
      Montags, mittwochs, freitags 8.30 bis 16 Uhr
      Dienstags und donnerstags 8.30 bis 18 Uhr
      Samstags 8.30 bis 14.30 Uhr
    • Winteröffnungszeiten
      Montag bis Freitag 8.30 bis 16 Uhr

      Samstag: 8.30 bis 14.30 Uhr


    Mobile Schadstoffsammelstellen

    Die Termine des Schadstoffmobils finden Sie hier:
    Schadstoffmobil

    Altöl bitte grundsätzlich beim Kauf von Neuöl abgeben.
    Altreifen können nur gegen eine Gebühr über Reifenhändler entsorgt werden.
    Asbest - bitte wenden Sie sich bei der Entsorgung von Asbest an die Abfallberatung (0241 / 432-18666).
    Batterien und Akkus können auch im Handel abgegeben werden.
    Energiesparlampen werden vereinzelt auch im Handel zurückgenommen. Entsprechende Händler in Ihrer Nähe erfahren Sie auf der Homepage von Lightcycle.
    Fett Tierische und pflanzliche Fette in fester Form können in die Biotonne. In flüssiger Form bitte beim Recyclinghof Brand abgeben.

    Bitte beachten Sie
    Sonderabfälle bitte getrennt und in geschlossenen Behältern (z. B. flüssige Sonderabfälle wie Farben oder Lösungsmittel) abgeben. Eine Rückgabe der Behälter ist leider nicht möglich.

    Anliegen zum Schadstofmobil jetzt Online melden.

  • Sperrgut

    Jede*r Bürger*in im Gebiet der Stadt Aachen kann das eigene Sperrgut direkt vor der Haustür abholen zu lassen.

    mehr

  • Elektroschrott

    Ausgediente elektrische und elektronische Altgeräte gehören nicht in die Restabfallgefäße, sondern müssen getrennt entsorgt werden.

    Der Aachener Stadtbetrieb holt folgende Geräte ab:

    • elektrische Haushaltsgroßgeräte (Herde, Wasch- und Spülmaschinen, Wäschetrockner etc.)
    • Kühlgeräte (Kühlschränke, Gefriertruhen) und Radiatoren

    FCKW-haltige Kühl- und Gefrierkombinationen dürfen wegen der eventuell davon ausgehenden Umweltgefahren nur am Abholtag bis 7 Uhr durch den Grundstücksbesitzer oder einem von ihm Beauftragten zur Abholung bereitgestellt werden.

    Außerdem holt der Aachener Stadtbetrieb große elektronische Geräte ab:

    • Unterhaltungs- und Informationselektronik (Fernseher, Computer, Monitore etc.)
    • sonstige Haushaltselektrogeräte (Staubsauger, Nähmaschinen etc.)
    • elektrische Werk- und Spielzeuge sowie
    • elektrische Freizeit- und Sportgeräte


    Abholtermine
    Abholtermine erhalten Sie online über das
    Serviceportal der Stadt Aachen

    Bitte beachten Sie:

    • Bitte niemals etwas zu einem fremden Teil dazustellen.
    • Nur angemeldete Teile werden mitgenommen.
    • Am Tag des Abfuhrtermins die Geräte bis 7 Uhr morgens rausstellen/-legen. Hierzu die Geräte bitte bis an die Straße bringen und dort ablegen. Bitte nicht auf Grünflächen oder in Toreinfahrten legen.
    • Elektronische Kleingeräte werden ausschließlich zusammen mit angemeldeten Großgeräten abgeholt.
    • Elektronische Kleingeräte (Kaffeemaschinen, Haartrockner, Taschenrechner, Handy etc.) können ansonsten an den Recyclinghöfen, Kompostcontainern und dem Werstoffmobil abgegeben werden.


  • Sondersammlung

    CDs, DVDs entsorgen

    CDs und DVDs können wiederverwertet und bei den unten angegebenen Sammelstellen abgegeben werden. CDs und DVDs bestehen aus dem Kunststoff Polycarbonat (PC), einer metallischen Beschichtung und einem Lack. Die Beschichtung lässt sich relativ leicht von der Grundplatte lösen. Bei dem verbleibenden Material handelt es sich um einen hochwertigen Rohstoff, der sich sehr gut wiederverwerten lässt. Das Material kann beispielsweise zur Neuproduktion von Gegenständen in der Auto- und Computerindustrie und der Medizintechnik eingesetzt werden.

    Hüllen gehören nicht in den Sammelbehälter.
    Wichtig ist, dass nur die CDs/DVDs in diesem Rahmen sinnvoll verwertbar sind. Die stabilen Kunststoffhüllen bestehen aus anderem Material und können hierbei nicht mit verwertet werden. Deswegen sollen sie nicht in die Sammelbehälter geworfen werden. Die Hüllen gehören in den Restmüll.

    Datenschutz: CD / DVD ggf. unbrauchbar machen
    Wer nicht möchte, dass Unbefugte nach Abgabe die Möglichkeit haben, die eigenen Daten zu lesen, muss seine CDs/DVDs vor Abgabe unbrauchbar machen, indem er mit einem Nagel o. ä. quer über die abtastbare/lesbare Oberseite kratzt.

    Korksammelstellen

    Kork ist ein wertvolles Naturprodukt aus der Rinde der Korkeiche. Altkork kann ohne Qualitätsverlust zu neuen Produkten verarbeitet werden. Gesammelt werden nur Flaschenkorken. Korkböden oder Korktapeten bitte in den Restmüll geben (wegen der daran haftenden Klebstoffreste).

    Die Sammelstellen

    • Bezirksverwaltung Brand, Paul-Küpper-Platz
    • Bezirksverwaltung Eilendorf, Heinrich-Thomas-Platz 1
    • Bezirksverwaltung Haaren, Alt-Haarener-Str. 139 -141
    • Bezirksverwaltung Kornelimünster / Walheim, Schulberg 20
    • Bezirksverwaltung Laurensberg, Rathausstr. 12
    • Bezirksverwaltung Richterich, Roermonder Str. 559
    • Verwaltungsgebäude Hochhaus, Römerstr.
    • Verwaltungsgebäude Marschiertor, Lagerhausstr.
    • Stadt Aachen FB Umwelt, Reumontstr. 1
    • Recyclinghof Aachen-Brand, Camp Pirotte
    • Recyclinghof Aachen-Eilendorf, Kellershaustr.
    • Wertstoffmobil


  • Gewerbeabfall

    Informationen zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von betrieblichen und gewerblichen Abfällen sowie zu den betrieblichen Abfallwirtschaftskonzepten und -bilanzen und damit zusammenhängenden rechtlichen Fragen gibt die Gewerbeabfallberatung der Stadt Aachen.

    Telefon 0241 / 432-18613

    abfallwirtschaft-stadtbetrieb@mail.aachen.de




Weitere Themen

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.