Die Stadt Aachen bietet viele Möglichkeiten, sich einzubringen, zu informieren und auszutauschen.
Sie wissen nicht, an welche Stelle Sie sich mit Ihrer Frage oder Ihrem Anliegen wenden sollen? Dann sind Sie beim Servicecenter Call Aachen genau richtig.
Das Servicecenter Call Aachen ist die erste telefonische Anlaufstelle für Bürger*innen der Stadt Aachen.Sie haben Fragen ─ wir haben die Antworten: 0241 432-0.
E-Mail: stadt.aachen@mail.aachen.de
Wir unterstützen Sie gerne, schnell und unbürokratisch dabei, die für Ihr Anliegen richtigen Ansprechpartner*innen zu finden.
Weitere Kontaktmöglichkeiten
Der Bürger*innentreff im OecherLab
Der Bürger*innentreff im OecherLab (Kapuzinergraben 19), lädt als zentrale Anlaufstelle in der Innenstadt alle Bürger*innen zum offenen Dialog mit der Stadtverwaltung ein.
Der Oberbürgermeister im Dialog vor Ort
Regelmäßig lädt der Oberbürgermeister an verschiedenen Orten zu verschiedenen Themen zum offenen Dialog ein, um mit Aachenerinnen und Aachenern ins Gespräch zu kommen und gemeinsam die Zukunft unserer Stadt zu gestalten.
Der Nachtbürgermeister
Der Nachtbürgermeister fungiert als Lotse für Veranstalter*innen, als Dolmetscher zwischen freier Szene und Verwaltung und als Lobbyist des Nachtlebens in der Verwaltung. Zudem hat er das Ziel ein tragfähiges Netzwerk der diversen Akteure und Akteurinnen des Aachener Nachtlebens aufzubauen.
Quartiersmanagement
Das städtische Quartiersmanagement setzt sich das Ziel, gemeinsam mit den Menschen und Institutionen vor Ort positive Impulse für die gesellschaftliche Entwicklung im Quartier zu geben.
Koordinationsstelle Bushof
Unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen“ sind alle Aachener Bürger*innen und Institutionen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Soziales eingeladen, sich an der Entwicklung des Stadtteils und der Verbesserung der Aufenthaltsqualität vor Ort zu beteiligen.
Koordinationsstelle Kaiserplatz/Östliche Innenstadt
Ein breites Netzwerk verschiedenster Akteure der Stadtgesellschaft packt gemeinsam die vielschichtigen Problemlagen des Bereichs an. Es identifiziert Belastungen und will sie abbauen. Es will die Ressourcen des Stadtteils stärken. Werden Sie Mitglied im Netzwerk Kaiserplatz/Östliche Innenstadt!
Klärungsstelle
Sie haben bereits verschiedene Stellen innerhalb der Stadtverwaltungen kontaktiert, Ihnen konnte jedoch (bislang) nicht ausreichend weitergeholfen werden? Gemeinsam mit den zuständigen Fachabteilungen können wir so sicher abschließend zur Klärung beitragen.
Melden Sie sich gerne via Mail oder telefonisch unter: klaerungsstelle@mail.aachen.de
Tel.: 0241 432-7282Koordination kommunaler Entwicklungspolitik
Die Stadt Aachen schafft eine Koordinationsstelle für kommunale Entwicklungspolitik. Seit Oktober 2024 ist Karolina Kohl als Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik (KEpol) der Stadt Aachen im Amt. Die sogenannte KEpol-Stelle läuft bis 2026 und wird durch „Engagement Global“ mit ihrer Servicestelle „Kommunen in der Einen Welt“ (SKEW) gefördert.
Koordination Euregionale und Internationale Beziehungen
Aachen hat, durch seine direkt Nachbarschaft zu Belgien und den Niederlanden, einen besonderen Standort. Der Stadt Aachen ist es ein großes Anliegen einen direkten kommunalen Austausch zu fördern und eng mit den Kommunen an der Grenze in unterschiedlichen Themen zusammen zu arbeiten.
Citymanagement
Für Sie alle, die die Innenstadt gestalten wollen, sind wir Ansprechpartner*innen, bauen Brücken und vermitteln, um eine positive Aachener Stadtzukunft weiter voranzutreiben.
Engagierte Stadt
Das Programm "Engagierte Stadt" unterstützt den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in Städten und Gemeinden in Deutschland und fördert Kooperationen statt Projekte. Die Engagierte Stadt begleitet Menschen und Organisationen vor Ort auf ihrem gemeinsamen Weg zu starken Verantwortungsgemeinschaften.