Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen



Inhalt



Realisierte Wohnprojekte

WEG-GEHfährten

WEG-GEHfährten420

Das Projekt der WEG-GEHfährten - in Kooperation mit der Evangelische Stiftung Hephata - wurde am 01. Mai von vier jungen Männern und Frauen im Alter zwischen 25 und 35 Jahren bezogen. Die Wohnfläche des Hauses beträgt 341 Quadratmeter. Zusätzlich gibt es noch einen Gemeinschaftsgarten. Es gibt zwei Gemeinschaftswohnungen für bis zu drei Personen, zwei Apartments für je eine Person und einen Dienstbereich.

Auch die Bewohner*innen durfte sich in die Planung einbringen. So konnte sich jede*r Bewohner*in eine farbige Wand aussuchen. Da einige der jungen Menschen noch nie woanders als bei Ihren Eltern gewohnt haben, war das erstmal eine Umgewöhnung. Unterstützung haben Sie von Ihrem Umfeld und zwei Mitarbeiter*innen der Hephata Stiftung erhalten. Neben der regulären Betreuung treffen sich die Mitglieder der Wohngemeinschaft wöchentlich zu einer Mitgliederversammlung, bei der jede*r die Möglichkeit hat, seine Wünsche und Anregungen weiterzugeben, aber auch zu gemeinsamen Mahlzeiten und Spielenachmittagen. Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Bewohner*innen mit all ihren Bedürfnissen. Dabei soll sehr individuell auf die Selbstständigkeit und den sozialen Umgang hingearbeitet werden.  

Eine weitere Förderung erhält das Wohnprojekt durch Aktion Mensch.

Hier können Sie einen schon einen Blick in das Wohnprojekt werfen.

Kontakt:
Elterninitiative WEG-GEHfährten
Martha Neumann, Telefon 02404/69912
Wolfgang Tiffert, Telefon 02404/22692
info@weggehfaehrten.de
www.weggehfaehrten.de

PatchWorkHaus - gemeinsam leben eG

420_patchworkhaus

PatchWorkHaus – gemeinsam leben ist ein Wohnprojekt für Menschen in jedem Alter und in unterschiedlichen Lebensphasen. Das Projekt ist genossenschaftlich organisiert, ein Eigentumserwerb an den Wohnungen ist somit nicht möglich. Das Projekt ist inklusiv, integrativ und kulturell vielfältig.

Bebaut wurde ein großzügiges Grundstück von 2.800 qm an der Schopenhauerstraße im Stadtteil Aachen-Forst. Das erfahrene Architektenteam „Alte Windkunst“ setzte dort einen attraktiven Entwurf für das Gebäude um: eine helle und freundliche, niedrig geschossige Wohnanlage, bestehend aus sechs Häusern, die in einem Halbkreis zueinander stehen. Die Gebäude sind energieeffizient,  nachhaltig und barrierefrei und bieten weiterhin die Möglichkeit zur Gemeinschaft als auch zum Rückzug. Auf dem Gelände gibt es darüber hinaus Grünflächen für Spiel und Erholung.

Nach erfolgreichem Baubeginn im November 2015 konnten im Jahr 2016 die ersten Bewohner einziehen. Im Juli 2017 wurde schließlich die letzte Wohnung belegt.

Nunmehr lebt eine bunt gemischte Gemeinschaft aus über drei Dutzend Menschen zwischen 0 und 73 Jahren (davon 1/3 Kinder!) gemeinsam im PatchWorkHaus.

Mehr Informationen zum PatchWorkHaus sowie über die Aktivitäten der Gemeinschaft finden Sie unter:

www.patchworkhaus-aachen.de
info@patchworkhaus-aachen.de

LebensWeGe e.G. I

420_lebenswege

Die LebensWeGe-Aachen eG ist die erste Genossenschaft in Aachen, die Wohnraum für Menschen zur Verfügung stellt, die in einem solidarischen Nachbarschaftsverhältnis leben wollen. Wohnprojekte sollen für Menschen neue Strukturen des Zusammenlebens schaffen: gemeinschaftlich, selbstbestimmt und selbstorganisiert. Das soziale Miteinander fördern und die eigene Lebensqualität stärken – das ist es, was die LebensWeGe ihren Mitgliedern ermöglicht. Wir verstehen unsere Wohnprojekte als zukunftsweisendes gesellschaftliches Modell. Es soll bis in folgende Generationen Menschen eine Heimat geben, die in einer Gemeinschaft leben wollen. Grund und Boden werden durch die Gesellschaftsform Genossenschaft einer Privatisierung und gewinnorientierten Verwendung entzogen.

16 Bewohner sind im Frühjahr 2016 in das 1. Wohnprojekt Mataréstraße eingezogen. Es wurde Wert auf nachhaltige Bauweise gelegt; das spiegelt sich in der Wahl der Materialien und im Umgang mit Ressourcen wider. Der Energiebedarf des Hauses ist niedriger als gesetzlich vorgeschrieben. Das gesamte Gebäude ist barrierefrei.

Kontakt:

Gandha Pirnay
fon: 0241/4682 5204 oder per e-mail an:
anfragen@lebenswege-aachen.de
http://www.lebenswege-aachen.de

"Wohnsinn-Aachen e.V." Altbau und Neubau mitten in der Stadt

420_wohnsinn

"Wohnsinn-Aachen e.V." hat mit dem Freiburger Miethäuser Syndikat eine GmbH gegründet, um selbstverwaltete Mietshäuser in Gemeinschaftseigentum zu entwickeln. Die Wohnsinn-Aachen GmbH schuf in zwei Altbauten und einem Neubau mitten in der Stadt preiswerten Wohnraum für ca. 35 Personen, Stephanstraße 22-26 (Rosviertel): 12 barrierefreie Wohnungen in Passivhaustechnik, sieben davon als Sozialwohnungen (öffentlich gefördert). Im denkmalgeschützten Altbau liegen die Gemeinschaftsräume, die die zwischen sieben und 60 Jahre alten Vereinsmitglieder als Projektküche, Gästezimmer, Café und Begegnungsraum nutzen.

Wohnprojekt Wohnsinn e.V.

Stephanstr. 24 52064 Aachen
www.wohnsinn-aachen.org
info@wohnsinn-aachen.org
mobil: 0179 11 44 328

Das Zusammenhaus

420_zusammenhaus1

Im Juni 2013 hat der erfahrene Bauträger nesseler Projektidee gmbh aus Aachen  ein Grundstück von der Stadt Aachen zur Realisierung eines Wohnprojektes im Bereich des Geländes des alten Tivoli Stadions erworben.

Der mit Wohnprojekten erfahrene Bauträger hat bereits das SUN-Haus erfolgreich gebaut und entwickelt.

Entlang der Merowingerstraße/Emmastraße entstand bis 2016 eine 28 Wohneinheiten, eine Tiefgarage, eine Gemeinschaftswohnung sowie eine großzügige Gartenanlage umfassende Anlage.

Alle Wohnungen sind verkauft und bezogen.

Parallel zur Entwicklung des Bauprojektes wurde der Verein „Das Zusammenhaus Aachen e.V.“ gegründet.  Der Verein soll durch gemeinschaftliche Aktivitäten dafür sorgen, dass aus Bewohnern eine lebhafte Gemeinschaft wird, in der jeder mit dem anderen vertraut ist. Die Vereinsmitglieder tauschen sich aus, informieren sich gegenseitig, unterstützen sich und erleben und erarbeiten Gemeinsames.

Darüber hinaus sind sie gerne bereit, ihre Erfahrungen weiterzugeben um am Beispiel des Zusammenhauses über selbstbestimmte, solidarische Wohnprojekte zu informieren.

Weitere Informationen zum Wohnprojekt sowie zum Verein erhalten Sie hier:

www.das-zusammenhaus-aachen.de

Tel: 0163 146 63 58

info@das-zusammenhaus-aachen.de

Weitere Informationen zum Bauträger erhalten Sie hier:

nesseler projektidee GmbH Aachen
Indeweg 80
52076 Aachen

Tel: 0241-5298-0

E:Mail: das-zusammenhaus@nesseler-projektidee.de
www.das-zusammenhaus-aachen.de

www.nesseler-projektidee.de

(Stand: September 2018)

Frei finanziertes Wohnobjekt "Stadthaus statt Haus"

420_stadthaus

2002 realisiertes, frei finanziertes Wohnobjekt, Friedlandstr. 12. mit zum Teil vermieteten Eigentumswohnungen. Das Haus ist zurzeit komplett belegt (Eintragung in Warteliste für Mietwohnungen bei Stadthaus statt Haus e.V.).

Informationsveranstaltungen
Für Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zum "Stadthaus statt Haus e. V." auf
Dort können Sie ebenfalls Termine für Besichtigungen vereinbaren.

Stadthaus statt Haus e.V
Frau Bilfinger
Friedlandstr. 12
52064 Aachen
fon: 0241 / 189 7759
stadthaus.aachen@gmx.de
Flyer (PDF)

 

Mehrgenerationen-Wohnprojekt "proSUN e.V."

420_sunhaus

2008 realisiert mit der Fertigstellung des SUN-Hauses, einem barrierefreien Niedrigenergiehaus (KfW40) mit Solar- und Photovoltaikanlage. Das SUN-Haus hat 13 Eigentumswohnungen von 50 bis 110 qm und eine Gästewohnung mit Veranstaltungsraum.
Die Wohnungen sind vermietet oder werden von den Eigentümern selbst bewohnt - Familien mit Kindern, Paare, Singles. Der Verein proSUN dient als organisatorischer Rahmen für die Gestaltung des Zusammenleben in der Hausgemeinschaft, für die Verwaltung des Hauses und das Engagement im Stadtviertel.

Wohnprojekt proSUN e.V.
Kronenberg 39b - 52074 Aachen
Hansjürgen Hagemann
fon: 0241 / 7 47 37
www.wohnprojekt-sun.de
info@wohnprojekt-sun.de

 

Wohnprojekt "Mit Freu(n)den unter einem Dach e.V."

420_freunde

Das generationsübergreifende Wohnprojekt "Mit Freu(n)den unter einem Dach e.V." wurde als Wohn- und Geschäftshaus in Aachen, Heussstraße 41/43, 52078 Aachen auf einem ehemals städtischen Grundstück realisiert (Bauherr/Investor Architekturbüro Schiefke/Wassenberg). Die Fertigstellung erfolgte 2008/2009. Alle Eigentums- und Mietwohnungen sind verkauft und vermietet. Alle Eigentumswohnungen, frei finanzierte Mietwohnungen und öffentlich geförderte Mietwohnungen (A + B Förderung mit WBS-Schein) verschiedener Größen wurden gemeinschaftlich mit dem Investor geplant. In der Nähe des Wohnprojektes befinden sich Schulen, Schwimmhalle, Sporteinrichtungen, Kirchen und alle Angebote für die täglichen Bedürfnisse der Bürger; eine Bushaltestelle ist vor dem Haus. Im Stadtteil Brand trifft man auf ein intaktes Bürger- und Gemeinschaftsleben mit guter Infrastruktur  und hat die Möglichkeit zu vielen Freizeitaktivitäten und zur Erkundung der schönen landschaftlichen Umgebung. Die Wohngruppe trifft sich regelmäßig zu Informationstreffen und zum Austausch. Alle Wohnungen sind zurzeit verkauft bzw. vermietet. Es existiert eine Warteliste.

Marga Fuhrmann und Carola Dammers
Heussstraße 43, 52078 Aachen
eMail: info@mit-freunden-unter-einem-dach.info
Internet: www.mit-freunden-unter-einem-dach.info

 

Mietobjekt der Stadt Aachen "Jung und Alt e.V."

420_jung_alt

1996 realisiertes, öffentlich gefördertes Mietobjekt der Stadt Aachen,Vaalser Straße 447.
Das Haus ist zurzeit komplett vermietet (Eintragung in Warteliste möglich bei gewoge AG), Ein Wohnberechtigungsschein ist erforderlich.

Jung&Alt e.V.
Vaalser Straße 447, 52072 Aachen
www.jungundaltev.de

gewogeAG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft für Aachen AG
www.gewoge-aachen.de