Pressemitteilungen

Bravo! Bravissimo! – Ausstellung im Centre Charlemagne

200 Jahre in Geschichten und Momenten…

Wechselausstellung
Bravo! Bravissimo! 200 Jahre Theater Aachen
06.09.2025 – 12.04.2026  
Eröffnung: Fr 05.09., 19.00 Uhr

Mit historischen Objekten und Dokumenten sowie medial inszeniert mit Videos und Hörbeispielen präsentiert die Ausstellung „Bravo! Bravissimo! 200 Jahre Theater Aachen“ Momentaufnahmen aus der Welt des städtischen Theaters in den letzten zwei Jahrhunderten.

Zum Jubiläum blickt Ausstellungskuratorin Viktoria Walmrath im Centre Charlemagne hinter die Kulissen, erzählt aber auch vom Geschehen auf den Bühnen des Hauses. Was kam besonders gut an? Welche Herausforderungen gab es? Was geschah zur Zeit des Nationalsozialismus am Theater Aachen und wie verlief der Wiederaufbau nach der fast vollständigen Kriegszerstörung? So entstand eine Gesamtschau aus Fakten und Momenten, die mit unterschiedlichen Zeitebenen spielt und Blicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Theater Aachen gewährt.

Kulturdezernent Heinrich Brötz freut sich: „Es ist gut, dass mit dieser Ausstellung im Aachener Stadtmuseum eine Brücke zum Aachener Stadttheater geschlagen werden konnte – beides Orte der gesellschaftlichen Verständigung. Von Bürgerinnen und Bürgern ins Leben gerufen, ist es auch heute noch so, dass das Theater die Stadtgesellschaft braucht und diese wiederum das Theater.“ 

Elena Tzavara, Generalintendantin des Theater Aachen, erinnert sich an die Zusammenarbeit: „Wir haben in der Vorbereitung der Ausstellung tolle Schätze in unseren Schränken entdeckt und wissen jetzt so viel mehr über die Geschichte des Hauses. Das hat uns im Sinne von Kooperationen und Themen, die wir aufgreifen wollen, sehr beflügelt. Das Zurückschauen wurde für uns ein riesen Wurf in die Zukunft.“

Das alte Komödienhaus hat ausgedient…

Die Ausstellung zeichnet den Weg des Theaters in Aachen nach: Wie hat alles begonnen? Wo wurde in Aachen im frühen 19. Jahrhundert Theater gespielt? Das alte Komödienhaus war das erste feste Theater Aachens und einer der ersten kommunalen Theaterbauten Deutschlands. Aus einer ehemaligen Tuchhalle entstanden, befand es sich an der gleichen Stelle, wo heute das Centre Charlemagne steht. Bis zur Eröffnung des neuen Schauspielhauses 1825 wurde in dem Gebäude am Katschhof Theater gespielt.

Dr. Frank Pohle, Leiter der Route Charlemagne, erläutert: „Mit dem Aufschwung des Aachener Badewesens und dem entsprechenden Bedarf an Abendunterhaltung kam auch Bewegung in das Thema Theater. Allerdings war das Modell – als das Theatergebäude dann 1825 stand – immer noch: Man vermietet das Haus an reisende Truppen. Ein festes Ensemble gab es erst viel später.“

Zwei Architekten braucht es…

Die wiederkehrenden Bestrebungen, ein neues Theatergebäude zu errichten, mündeten nach vielen Jahren der Planung in der Umsetzung des Entwurfes von Landesbauinspektor Johann Peter Cremer. Nach einigen konzeptionellen Veränderungen der Gebäudefront durch den Berliner Oberbauinspektor Karl Friedrich Schinkel wurde am 16. November 1822 feierlich die Grundsteinlegung zelebriert. Die Vorgeschichte, Ideen zur Entstehung des Theaters und die Baugeschichte sind ebenso Themen der Ausstellung wie Fragen zu künstlerischen Entwicklungen auf der Bühne und politische Veränderungen der Verhältnisse hinter der Bühne.

Moderne Strömungen am Theater Aachen…

Die Avantgarde hielt auch in Aachen Einzug. Die Ballettmeisterin Gertrud Steinweg etablierte in den späten 1920er-Jahren gemeinsam mit Ellen von Frankenberg eine damals sehr moderne Form des Ausdruckstanzes auf der Aachener Bühne. Auf musikalischer Ebene setzte Alban Bergs Oper „Wozzeck“ Anfang der 1930er Jahre moderne Akzente. Bergs persönlicher Besuch unterstrich diesen Meilenstein der Theatergeschichte.

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Wienand-Verlag.

 

Führungen zur Ausstellung

Öffentliche Führungen
jeden Sonntag um 15.00 Uhr
Treffpunkt: Museumskasse / Museumseintritt zzgl. 3,00 Euro

Führungen am Vormittag
am 02.10.2025 / 04.12.2025 / 05.02.2026 / 02.04.2026
um 11.00 Uhr
Treffpunkt: Museumskasse / Museumseintritt zzgl. 3,00 Euro

Individuelle Führungen
sind buchbar beim Museumsdienst Aachen
Servicezeiten: Di - Fr 09.00 – 14.00 Uhr,
Tel.: +49 241 432-4998
museumsdienst@mail.aachen.de


Unseren RSS-Feed für unsere Pressemitteilungen können Sie hier abonnieren https://www.aachen.de/rss-feed-pressemitteilungen/rss.xml

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.