Pressemitteilungen

Vom Krönungssaal auf den Katschhof: Ein Wochenende für die Vielfalt in Aachen

  • Am 29. und 30. August wurden die Aachener Neubürger*innen von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen in einem feierlichen Rahmen geehrt:  „Vielfalt ist hier nichts Neues, sondern eine Tradition. “
  • Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 2.326 Menschen eingebürgert. 
  • Der Aachener Vielfaltspreis wurde im Rahmen der Langen Tafel der Vielfalt auf dem Katschhof an engagierte Menschen und Gruppen verliehen.

Das Festival der Vielfalt 2025 setzte auch in diesem Jahr wieder ein kraftvolles Zeichen für ein buntes, weltoffenes Aachen. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 2.326 Menschen eingebürgert. Eine so hohe Zahl, dass die Stadt Aachen für die Einbürgerungsfeier erstmals zwei Veranstaltungen organisierte. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 waren es 878 Neubürger*innen.

Der Auftakt erfolgte am Freitag, 29. August, im historischen Krönungssaal. Rund 600 Gäste wurden an diesem Abend offiziell willkommen geheißen – ein Moment voller Stolz und Emotionen für die Eingebürgerten und ihre Familien. Am Samstagmorgen, 30. August, ging es direkt weiter mit der zweiten Einbürgerungsfeier, bei der weitere 500 Personen mit dabei waren.

Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen betonte in ihrer Willkommensrede: „Vielfalt ist hier nichts Neues, sondern eine Tradition. Beinahe ein Drittel der Menschen in unserer Stadt hat eine internationale Familiengeschichte, das macht uns stark, bunt und lebendig.“ Keupen freute sich über die hohe Zahl an eingebürgerten Menschen in Aachen. Dies zeige, dass Aachen ist eine Stadt sei, „die anziehend ist, die offen und einladend ist. Eine Stadt, in der man Heimat finden kann.“

Bei Interviews mit der Oberbürgermeisterin, der stellvertretenden Städteregionsrätin Elisabeth Paul, den Vorsitzenden des Integrationsrates Ralf Demmer, Julia Rejf und Baran Yenen sowie bereits eingebürgerten Aachener*innen konnten in Gesprächen mit Moderator André Schnitker die Hürden, Chancen und persönlichen Erfahrungen rund um die Einbürgerung thematisiert und Werbung für die ehrenamtliche Arbeit gemacht werden.

Musikalisch begleitet wurden die Festakte durch den Chor „Frameless“ unter der Leitung von Tanja Raich und das Gitarren- und Geigenensemble „Hotaj-Rojkovski Duo“.

Lange Tafel der Vielfalt: Ein Fest der Begegnung und des Miteinanders

Im Anschluss wurde auf dem Aachener Katschhof weiter gefeiert. Zum dritten Mal fand dort die „Lange Tafel der Vielfalt“ statt. Die rund 30 Meter lange Tafel war festlich gedeckt und lud Menschen aller Generationen ein, gemeinsam zu essen, zu lachen und sich auszutauschen. Ob mitgebrachte Köstlichkeiten oder Spezialitäten aus aller Welt – für jeden Geschmack war etwas dabei. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich Besucher*innen aus unterschiedlichsten Kulturen und Glaubensgemeinschaften, um das bunte Miteinander und die Vielfalt der Stadt zu feiern. So wurde der Katschhof zu einem lebendigen Ort der Begegnung, des Dialogs und des gegenseitigen Respekts.

Für musikalische Highlights sorgte ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das keine Wünsche offenließ: Die inklusive Band NeonGrau52 eröffnete mit energiegeladenen Songs. Es folgten beeindruckende Auftritte von Daisy Grow Yellow, Rock Spot, DJ Yomoko und The Quicksteps. Besonders mitreißend waren die Tanzperformances der jungen „B-Girls“ Annika und Lakisha, die mit ihren coolen Moves die Bühne zum Beben brachten. Moderator André Schnitker führte gekonnt durch das abwechslungsreiche Programm.

Vielfaltspreisverleihung: Engagement, das Aachen bereichert

Einen weiteren Höhepunkt bildeten die Auszeichnungen mit dem 13. Aachener Vielfaltspreis, verliehen durch die Stadt Aachen und den städtischen Integrationsrat, die in diesem Jahr erstmals auf der Bühne des Katschhofs stattfanden. Die Oberbürgermeisterin unterstrich in ihrer Rede die große Bedeutung von Vielfalt und Zusammenhalt für die Stadt. Ausgezeichnet wurden Menschen und Initiativen, die sich in besonderem Maße für Integration, Antirassismus und interkulturellen Dialog engagieren.

Zuerst erhielten Stephan Kirschbaum, Stephan Manz und Gönül Fazlaoglu vom Aachener Betreuungsbüro (ABB) den diesjährigen Vielfaltspreis. Seit 2004 begleitet das ABB Menschen mit psychischen oder intellektuellen Beeinträchtigungen sowie Suchterkrankungen – und hat mit dem seit 2009 laufenden „Türkei-Projekt“ ein besonderes Angebot für nicht-deutschsprachige, vor allem türkischsprachige Klient*innen geschaffen.

Als nächstes ging der Preis an den Verein Talentschmiede e.V. Aachen. Mit der Arbeitsgemeinschaft „Mit Ehre und Respekt in Richtung Zukunft“ schafft der Verein einen geschützten Raum für Jugendliche. Die AG vermittelt gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung über kulturelle und soziale Grenzen hinweg.

Danach erhielt Babak Ghassim, Mitbegründer des künstlerischen Kollektivs „Rebell Comedy“ den Vielfaltspreis. Mit seinen kreativen und humorvollen Workshops setzt er sich dafür ein, gesellschaftliche Tabus aufzubrechen, Vorurteile abzubauen und für eine offene, tolerante Gesellschaft zu werben.

Der Ehrenpreis wurde an den „Arbeitskreis Dialog der Religionen“ verliehen, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert. Seit 2005 fördert der Arbeitskreis den Austausch zwischen verschiedenen Glaubensgemeinschaften. Mit Projekten, wie dem interreligiösen Kalender und dem Friedensmahl der Religionen, hat er einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Aachen geleistet.

Markt der Vielfalt und Mitmachangebote: Informieren, erleben, dabei sein

Rund um die Tafel präsentierten zahlreiche Vereine, Initiativen und Organisationen ihre Arbeit auf dem „Markt der Vielfalt“. Hier konnten Besucher*innen sich informieren, ins Gespräch kommen und Angebote zu Themen wie Teilhabe, Chancengleichheit und Demokratieförderung entdecken. Das Programm reichte vom barrierefreien Glücksrad über ein nostalgisches Kinderkarussell und Kinderschminken bis zu vielfältigen Mitmachangeboten und sorgte so für abwechslungsreiche Unterhaltung für Groß und Klein.

Auch nach dem Ende des offiziellen Programms blieben viele Besucher*innen noch lange auf dem Katschhof, um die gemeinsame Zeit zu genießen.

Kontakt
E-Mail: Tafel-der-Vielfalt@mail.aachen.de

Ein Zeichen für Vielfalt und Integration: Der Aachener Vielfaltspreis wurde dieses Jahr im passenden Rahmen mit der Langen Tafel der Vielfalt auf dem Katschhof verliehen.
Bei der traditionellen Einbürgerungsfeier im Aachener Rathaus heißt Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen diejenigen Menschen, die im vergangenen Jahr die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen haben, herzlich willkommen.
Ein Zeichen für Vielfalt und Integration: Der Aachener Vielfaltspreis wurde dieses Jahr im passenden Rahmen mit der Langen Tafel der Vielfalt auf dem Katschhof verliehen.
Würdiger Rahmen auf dem Katschhof: Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen (6. v.l.), Vertreter*innen aus Verwaltung und Integrationsrat freuen sich mit den Preisträger*innen des Vielfaltspreises.


Unseren RSS-Feed für unsere Pressemitteilungen können Sie hier abonnieren https://www.aachen.de/rss-feed-pressemitteilungen/rss.xml

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.