Pressemitteilungen

Gelungene Kooperation: Auszubildende und Schüler*innen entsiegeln und bepflanzen gemeinsam Schulhof

  • Auszubildende des Aachener Stadtbetriebs haben gemeinsam mit Schüler*innen der 4. Aachener Gesamtschule Teile des Schulhofs entsiegelt und bepflanzt.
  • Das Projekt ist Teil der vielen Ideen und Maßnahmen der Schüler*innen für eine ökologische Aufwertung des Schulgeländes.
  • Nachhaltigkeits-Projekte wie dieses gehören mittlerweile fest zum Ausbildungsplan des Aachener Stadtbetriebs.

Grüner, schöner und auch nachhaltiger ist der Schulhof der 4. Aachener Gesamtschule geworden. Und das ist vor allem Auszubildenden des Aachener Stadtbetriebs und Schüler*innen der Schule zu verdanken, die sich bereits seit vielen Jahren für eine ökologische Aufwertung des Schulgeländes einsetzen Nachdem städtische Azubis aus dem Straßenbau fachgerecht eine Fläche entsiegelt hatten, konnten Auszubildende aus dem Garten- und Landschaftsbau gemeinsam mit Schüler*innen, die an den vielfältigen Angeboten der Schule zu Schulbegrünung, Nachhaltigkeit und Gartenbau teilnehmen, die Flächen bepflanzen. Das Projekt ist in Kooperation mit dem städtischen Schulprogramm „ACtive for Future“ im Fachbereich Klima und Umwelt, dem Fachbereich Jugend und Schule, dem Aachener Stadtbetrieb und dem städtischen Gebäudemanagement umgesetzt worden. Die aktuelle Entsiegelung und Pflanzaktion ist eines von vielen Projekten der 4. Aachener Gesamtschule im Rahmen des Schulbegrünungsprojekts „Schulen, BÄUMT Euch auf!“, für das die Schule 2024 einen Preis der Initiative „green cool schools“ (www.greencoolschools.eu) gewonnen hat, die durch EU-Mittel unterstützt wird.

Der schulweite Begrünungsprozess begann mit dem „Global Goals-Sternmarsch Aachener Schulen“ 2024. Für die 4. Aachener Gesamtschule übergaben Sprecher*innen der Schüler*innenvertretung unter anderem die Forderung nach mehr Schulbegrünung an die ehemalige Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen. Die Gesamtschule gehört auch zu den Unterzeichner*innen des Klimastadtvertrages. Die Initiativen an der Schule umfassen kleine Maßnahmen wie eine Hochbeet-Reparatur und die Rettung von Topfblumen über entsprechende Unterrichtsinhalte bis hin zum Entsiegelungsplan für den Schulhof und dessen Umsetzung. Léon André Prümper und Nele Mia Rychter von der Schüler*innenvertretung haben zwar nicht selber gebuddelt, sind aber Mitinitiator*innen der Global Goals-Aktionen und haben seinerzeit die Forderungen der Schule im Rathaus mit übergeben: „Wir müssen vermeiden, dass wir große Hitzeinseln in der Stadt haben. Außerdem sorgt mehr Grün im Schulumfeld auch für mehr Ruhe im manchmal anstrengenden Schulalltag“, ist Prümper überzeugt. Heiko Thomas, Beigeordneter der Stadt Aachen für Klima und Umwelt, Stadtbetrieb und Gebäude, stimmt dem Schüler zu: „Wir müssen an unseren Schulhöfen arbeiten. Mehr Grün sorgt auch im Umfeld der Schulen für Kühlung an Hitzetagen und mehr Lebensqualität insgesamt in der Stadt.“

Begrünung der Außenflächen für besseres Klima in der Klasse
Die Begrünung der Außenflächen bringe nachweislich auch in den Klassenräumen eine Abkühlung an heißen Tagen, so Stephan Ganser, Abteilungsleiter „Instandhaltung von städtischen Gebäuden“ beim Gebäudemanagement: „Wir haben mittlerweile ein neues Problembewusstsein für die Schulen und Kitas. Da, wo wir vulnerable Gruppen unterbringen, müssen wir etwas gegen die Überhitzung tun.“ Stefan Fagot, Abteilungsleiter Schule im städtischen Fachbereich Jugend und Schule, lobte die 4. Gesamtschule ausdrücklich: „Es ist ja kein Zufall, dass wir ausgerechnet an dieser Schule stehen und ein solches Projekt präsentieren.“ Sehr früh hat sich die Schulgemeinschaft aufgemacht, solche Verbesserungen im Schulalltag umzusetzen.

Teil der Ausbildung beim Stadtbetrieb
Aber nicht nur die Schule profitiert von der aktuellen Entsiegelung und der „ACtive for Future“-Unterstützung: „Das Thema ‚Nachhaltigkeit‘ haben wir fest in die Ausbildungsrahmenpläne aufgenommen“, erläutert Indra Balsam, Betriebsleiterin des Aachener Stadtbetriebs. Eine solche Schulhofbegrünung in Kooperation mit dem städtischen Schulprogramm wird so ein wichtiger Baustein in der Ausbildung. „Solche Baustellen machen viel Spaß und die Stadt wird dadurch etwas grüner“, so Fabian Vermeeren, 3. Lehrjahr zum Gärtner Fachrichtung „Garten- und Landschaftsbau“ im Aachener Stadtbetrieb. Sein Kollege aus dem 3. Lehrjahr, Noah Müller, findet auch den Kontakt und die Zusammenarbeit mit den Schüler*innen gut: „Es profitieren wirklich alle davon.“

Vorarbeiten ab April
Am 1. April dieses Jahres gab es einen Kick-off-Termin für das Projekt mit der 4. Aachener Gesamtschule – unter anderem mit Martin Blech, Lehrer an der 4. Aachener Gesamtschule und „Global Goals“-Koordinator, und André Fischer, Fachkraft in multiprofessionellen Teams an der Schule – sowie Expert*innen und Ausbilder*innen des Stadtbetriebs. Im Anschluss wurde ab Mitte Juli mit den Entsiegelungsarbeiten durch die Auszubildenden des Straßenbaus begonnen: Gemeinsam mit den zwei Auszubildenden Yannick Esser und Saadeldin Alkhaleed aus den Bereichen Straßenbau und Straßenunterhaltung wurde eine asphaltierte Fläche des Schulhofs fachgerecht entsiegelt. Dabei wurde der Asphaltbelag eingeschnitten, aufgenommen und der vorhandene Unterbau ausgehoben, um die Fläche für eine spätere Bepflanzung vorzubereiten. Die entsiegelte Fläche umfasst zwei Teilbereiche mit einer Gesamtgröße von etwa 20 Quadratmetern.

Danach kamen die „Gärtner“ an die Reihe: Eine Fläche wurde zunächst mit Bandstahl eingefasst, mit Pflanzsubstrat aufgefüllt und mit einer Hainbuchenhecke bepflanzt. Ende Oktober erfolgte eine Hangbepflanzung vor dem Schulgelände mit 13 verschiedenen Gehölzen, unter anderem mit Hundsrose, dem gemeinen Schneeball, Forsythien oder Zierjohannisbeeren. An der Maßnahme waren jeweils zwei Auszubildende aus dem ersten und zweiten Lehrjahr beteiligt und das Projekt wurde in der Ausführung von den zwei Auszubildenden des dritten Lehrjahres geleitet und praktisch ausgeführt: Noah Müller und Fabian Vermeeren haben es gemeinsam mit Schüler*innen der Garten-Werkstätten der Schule umgesetzt. Nun wurden die letzten Gehölze von Marie Dörflinger und Paul Pyls, beide an der 4. Gesamtschule, eingepflanzt.

Begleitung durch „ACtive for Future“
Das Schulprogramm „ACtive for Future“ begleitet Aachener Schulen auf ihrem Weg, Nachhaltigkeit im Schulalltag zu verankern. Das Programm unterstützt Schulen dabei, den Schulalltag umweltfreundlicher, fairer und zukunftsorientierter zu gestalten. Ob Energiesparen, Müllvermeidung oder mehr Grün auf dem Schulhof – es bringt Impulse, Tipps und finanzielle Förderungen direkt zu den Schulen. Schulhofbegrünungsprojekte spielen dort eine zentrale Rolle: 20 Aachener Schulen haben im Rahmen von „ACtive for Future“ seit 2022 bereits kleinere Projekte zur Aufwertung des Schulgeländes umgesetzt. Gemeinsam mit Verantwortlichen aus dem Fachbereich Jugend und Schule, dem städtischen Gebäudemanagement und dem Aachener Stadtbetrieb hat das „ACtive for Future“-Team die 4. Aachener Gesamtschule als Pilotschule für die Umsetzung des Ausbildungsprojekts „Nachhaltigkeit“ ausgewählt. Diese Schule setzt sich seit vielen Jahren – unter anderem mit täglichen Garten-Werkstätten, dem Unterrichtsangebot „BE-greifen“, bei dem Jugendliche speziell auf gartenhandwerkliche Ausbildungsberufe vorbereitet werden oder einem Begrünungsrat der Schule – für die ökologische Aufwertung des Schulgeländes ein.


Unseren RSS-Feed für unsere Pressemitteilungen können Sie hier abonnieren https://www.aachen.de/rss-feed-pressemitteilungen/rss.xml

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.