Starkes Netzwerk für eine zukunftsweisende KI-Region
- Im Weißen Saal des Aachener Rathauses wurde jetzt feierlich die AI Alliance Aachen (AAA) gegründet.
- Initiiert hatte die Allianz der städtische Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa. Mit der Gründung verfolgt die AAA das klare Ziel, dass Aachen als erste Adresse für exzellente KI-Kompetenz und zukunftsweisende Technologien wahrgenommen wird.
- Die AI Alliance Aachen versteht sich als aktive Plattform für Austausch, Entwicklung und Umsetzung. Sie ist offen für weitere Akteur*innen, die sich mit Engagement und Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz einbringen und gemeinsam die nächste Entwicklungsstufe des Standorts mitgestalten möchten.
Im Weißen Saal des Aachener Rathauses wurde am 20. Mai feierlich die AI Alliance Aachen (AAA) gegründet. Initiiert hatte die Allianz der städtische Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa, um die Region als treibende Kraft im internationalen KI-Wettbewerb zu etablieren und den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. Mit der Gründung verfolgt die AAA das klare Ziel, dass Aachen als erste Adresse für exzellente KI-Kompetenz und zukunftsweisende Technologien wahrgenommen wird.
„Mit der AI Alliance Aachen setzen wir ein klares Zeichen: Aachen will und wird eine Schlüsselrolle in der europäischen KI-Landschaft einnehmen. Nur im engen Schulterschluss können wir die Strahlkraft unserer Region ausbauen und echte Impulse für technologische Durchbrüche setzen“, betonte Thomas Hissel, Beigeordneter der Stadt Aachen für Wohnen, Soziales und Wirtschaft.
Zahlreiche Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung kamen zur Gründungsveranstaltung zusammen. "Was unseren Standort besonders macht“, erklärte Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, „ist der direkte Austausch zwischen Forschung und Praxis. Aus RWTH und FH heraus entstehen Start-ups und Spin-offs, Unternehmen greifen neue Erkenntnisse auf und erproben sie unmittelbar in realen Anwendungsszenarien. Die AI Alliance Aachen steht genau für diesen Austausch. Ich freue mich deshalb, dass wir heute gemeinsam einen wichtigen Schritt in Richtung einer strukturierten, nachhaltigen Entwicklung im Bereich Künstlicher Intelligenz gehen."
Innovation und Wachstum
„KI ist der Schlüssel zu Innovation und Wachstum und um diese zu garantieren, wird an der RWTH mit seinem herausragenden KI-Center die dafür unbedingt erforderliche Interdisziplinarität gelebt“, sagt Professor Ulrich Rüdiger, Rektor der RWTH Aachen. Fatal wäre es, KI nur zu konsumieren, „wir müssen mit an der Spitze dieser revolutionären Entwicklung stehen. Die AI Alliance Aachen ist ein weiterer Schritt in diese Richtung“, so der Rektor.
Professor Holger Hoos ist neben Professor Sebastian Trimpe einer der beiden Direktoren des KI-Centers der RWTH und er sieht gute Chancen, KI-Forschung in der Region zu etablieren: „In und um Aachen haben wir die besten Voraussetzungen, bei der Schlüsseltechnologie KI in erster Reihe mitzuwirken -- mit einem Fokus auf sicherer, verlässlicher und nachhaltiger KI. So können wir die für uns alle wichtige Transformation “von der Kohle zur KI” maßgeblich voranbringen.“
Computer denkt wie ein Gehirn
Wie erste Projekte zeigen, wird KI in Aachen bereits ganz konkret entwickelt und angewendet. Ein Computer denkt wie ein Gehirn – blitzschnell, energieeffizient und lernfähig. Genau daran arbeitet das von der RWTH Aachen koordinierte Zukunftscluster NeuroSys, das neuartige, gehirninspirierte Chips für eine europäische KI-Hardware entwickelt. Und die aiXbrain GmbH zeigt mit „MachineGPT“, wie Maschinen durch KI zu Partnern werden: Sie melden selbstständig ihren Zustand, erkennen Probleme frühzeitig und geben präzise Wartungsempfehlungen. Zwei von vielen Beispielen, wie KI in Aachen Realität wird.
Die AI Alliance Aachen versteht sich als aktive Plattform für Austausch, Entwicklung und Umsetzung: Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verwaltung arbeiten gemeinsam an innovativen Lösungen, neuen Anwendungsfeldern und der strategischen Sichtbarkeit der Region auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Die Allianz ist offen für weitere Akteur*innen, die sich mit Engagement und Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz einbringen und gemeinsam die nächste Entwicklungsstufe des Standorts mitgestalten möchten.
Neben der Stadt Aachen, der RWTH Aachen, der FH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich sowie dem digitalHUB engagiert sich auch ein starker Verbund aus Unternehmen und Institutionen im Gründungsprozess: AMO GmbH, INFORM GmbH, Grün Software Group GmbH, Bauer + Kirch GmbH, Black Semiconductor GmbH, REGINA e.V., EXAPT Systemtechnik GmbH, AGIT Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mbH und aiXbrain GmbH.

Unseren RSS-Feed für unsere Pressemitteilungen können Sie hier abonnieren https://www.aachen.de/rss-feed-pressemitteilungen/rss.xml