Pressemitteilungen

Beratungsstelle „Klima plus“ in Aachen eröffnet

Mit einer feierlichen Enthüllung und einem vielseitigen Programm ist die neue Beratungsstelle „Klima plus“ am AachenMünchener-Platz 5 am Freitagnachmittag eröffnet worden. Klima plus lädt ab sofort als interaktiver Anlaufpunkt Bürger*innen, Unternehmen und Initiativen, die selbst aktiv werden möchten, dazu ein, sich über konkrete Klimaschutzmaßnahmen zu informieren.

Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und die Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Aachen, Iris Lürken, unterstrichen bei der Eröffnungsfeier die Bedeutung dieses neuen Ortes für den Weg Aachens zur klimaneutralen Stadt. Keupen betonte: „Klima plus ist eine neue, zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, für Unternehmen, Institutionen – für alle, die mithelfen wollen, unsere Stadt klimafreundlich und zukunftsfähig zu gestalten. Es ist ein Ort der Beratung, der Information, des Mitmachens und ein wichtiger Baustein auf unserem Weg zur Klimaneutralität.“

Ein buntes Eröffnungsprogramm begleitete den Start des neuen Beratungsraums. Nach einer künstlerischen Eroberung des Platzes durch das Theater K mit den Aixotic Sambistas, dem Tanzensemble Mini-A-Tour und Saxophonist Heribert Leuchter warteten kreative und interaktive Aktionen auf die zahlreichen Gäste: Mitmachstationen, der Circus Configurani, das Reallabor-Fahrrad MULE aus dem Innovationsraum BIOTEXFUTURE der RWTH, ein Infostand des geförderten FLIP-Bildungsprojekts „Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten“ und eine Pflanzenstation mit Blumen der Stadtgärtnerei zum Mitnehmen sorgten für Unterhaltung und Denkanstöße. Die musikalische Untermalung und Moderation übernahmen die Trompetenklasse von Simon Bales von der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen sowie die Moderatorin Magdalena Gorecki (u. a. 1LIVE).

Zum Abschluss der Eröffnungsfeier sprach ZDF-Wetterexperte Özden Terli vor vollen Reihen im Cineplex-Kino über die Folgen des Klimawandels und mögliche Handlungsoptionen. In seinem eindringlichen Vortrag verband er wissenschaftliche Fakten mit einer klaren Botschaft: Jetzt ist die Zeit zum Handeln. Das Publikum zeigte sich beeindruckt und inspiriert von Terlis engagiertem Appell für mehr Klimaschutz.

Ein weiteres Highlight war die interaktive Vorstellung des „Klimastadtvertrags“. In der Ausstellung können sich Bürger*innen ganz konkret dazu informieren, mit welchen Maßnahmen Aachen Treibhausgasemissionen reduzieren will – ein niedrigschwelliger Einstieg in die aktive Mitgestaltung der Klimazukunft der Stadt. In den neuen Räumen von Klima plus ist damit auch die Geschäftsstelle „Klimaneutrales Aachen 2030“ vertreten, die im Rahmen der EU-Mission „100 Climate-Neutral and Smart Cities“ agiert und das Netzwerk der Akteur*innen des Aachener Klimastadtvertrags koordiniert und begleitet.

Darüber hinaus liegt ein Fokus der neuen Beratungsstelle darauf, die Weiterentwicklung der „Circular City Aachen“ sichtbar zu machen. Grenzüberschreitende „Re-Use“-Projekte für den Bausektor sowie die vom Land NRW geförderte und in Kürze startende „Kreislauf-WIRK-Statt“ zeigen Möglichkeiten der Mitwirkung auf.

Träger von Klima plus ist der gemeinnützige Verein altbau plus, der seit über 20 Jahren an gleicher Stelle als kompetente Adresse für energetische Gebäudesanierung in der Region bekannt ist. Mit der neuen Marke Klima plus erweitert altbau plus sein Angebot um zentrale Zukunftsthemen wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Zirkularität und Klimaneutralität.

Die neue Beratungsstelle ist ab sofort regulär geöffnet und lädt alle Interessierten ein, sich zu informieren, auszuprobieren und eigene Wege in Richtung Klimaschutz zu finden.

Eine Gruppe von sechs Menschen stehen lachend nebeneinander.
Freuen sich über die Eröffnung von Klima plus: (v.l.) Michael Schmitz, Geschäftsführung altbau plus, Heiko Thomas, Beigeordneter für Klima, Umwelt, Mobilität und Stadtbetrieb der Stadt Aachen, Michael Stephan, Geschäftsführung altbau plus, Iris Lürken, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Aachen, Carin Jansen, Leiterin der Geschäftsstelle Klimaneutrales Aachen 2030, Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen.
Eine Reihe von klatschenden Menschen vor einer Glaswand. Von der Glaswand ist gerade ein Plakat heruntergefallen.
Mit einem Countdown fiel der Vorhang für Klima plus im Beisein von Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, der Vorsitzenden des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Aachen, Iris Lürken, und Heiko Thomas, Beigeordneter für Klima, Umwelt, Mobilität und Stadtbetrieb der Stadt Aachen (links im Bild).
Drei Frauen und ein Mann gehen lachend und klatschend durch eine Glastür.
Hereinspaziert: Klima plus öffnet die Türen am AachenMünchener Platz. (V. l.) Michael Schmitz, Geschäftsführung altbau plus, Carin Jansen, Leiterin der Geschäftsstelle Klimaneutrales Aachen 2030, Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen, Heiko Thomas, Beigeordneter für Klima, Umwelt, Mobilität und Stadtbetrieb der Stadt Aachen, Iris Lürken, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Aachen, Michael Stephan, Geschäftsführung altbau plus.
Zwei Männer und eine Frau auf gelben Stühlen sitzend, die auf einem grünen Teppich stehen. Eine Frau lehnt sich auf einen der Männer. Teil einer Theatervorstellung.
Künstlerisch startete das Eröffnungsprogramm: das Theater K mit den Aixotic Sambistas, dem Tanzensemble Mini-A-Tour und Saxophonist Heribert Leuchter.


Unseren RSS-Feed für unsere Pressemitteilungen können Sie hier abonnieren https://www.aachen.de/rss-feed-pressemitteilungen/rss.xml

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.