Pressemitteilungen

Sperrfrist bis 19.00 Uhr!

Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen erwirbt spätgotische Skulptur von Adriaen van Wesel

Der Utrechter Meister Adriaen van Wesel (ca. 1417 – ca. 1490) gilt als der bedeutendste spätgotische Bildschnitzer der nördlichen Niederlande. Lediglich ein gutes Dutzend seiner Skulpturen haben die Zeiten überdauert und befinden sich heute in einigen der wichtigsten Museen Mitteleuropas, darunter dem Rijksmuseum Amsterdam und dem Berliner Bode-Museum. Von dem einstigen Altarretabel, das Adriaen van Wesel gemeinsam mit Hieronymus Bosch für die Hauptkirche von s’Hertogenbosch gestaltete, sind lediglich noch Fragmente bekannt. Auch diese Neuerwerbung stammt wohl aus einem weiteren Altaraufsatz, der verloren ist.

Bei der aus Eichenholz gefertigten Skulptur, deren ursprünglich farbige Bemalung und Vergoldung verloren ist, handelt es sich um eine Anna Selbdritt, d.h. um eine Darstellung der thronenden Heiligen mit ihrer Tochter Maria und ihrem Enkel, dem Jesuskind. Das Bildthema wurde im 15. Jahrhundert im Rahmen der fortschreitenden Marienverehrung stets populärer, und wurde nicht selten um Darstellungen der Heiligen Sippe erweitert. Berühmte Darstellungen der Anna Selbdritt stammen von Hans Memling, aber auch von Leonardo da Vinci.
Die Erwerbung dieses der Forschung bislang vollkommen unbekannten Meisterwerks wurde von der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Kulturstiftung der Länder, der Peter und Irene Ludwig Stiftung sowie dem Aachener Museumsverein gemeinsam finanziert und ergänzt die reichen Bestände der an niederrheinischen und niederländischen Skulpturen des Spätmittelalters besonders repräsentativen Sammlung des Aachener Museums vorzüglich.
Sammlungsleiter Michael Rief erinnert sich: „Ein unerkanntes Meisterwerk zum ersten Mal in Augenschein zu nehmen, ist immer ein erhebender Glücksmoment. Ich bin froh und unseren großzügigen Mäzenen aufrichtig dankbar, dass wir die Erwerbung nach längeren Verhandlungen mit dem Eigentümer realisieren durften.“ Direktor Till-Holger Borchert ergänzt: „Es ist für mich beeindruckend, wie effizient die Stiftungen hier mit uns kooperiert haben, um diese Bereicherung unseres Hauses möglich zu machen.“

Dazu Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, die den Erwerb mit 30.000 Euro gefördert hat: „Es ist ein großer Glücksfall, dass diese seltene und zudem bislang kunstgeschichtlich nicht erschlossene spätgotische Skulptur nun der Öffentlichkeit und der Wissenschaft zur Verfügung steht. Im Kontext der historischen und kulturellen Verflechtungen der Niederlande und des Niederrheingebiets scheint mir das Suermondt-Ludwig-Museum in der Grenzstadt Aachen der passende Ort dafür zu sein. Die Kulturstiftung der Länder hat diese Erwerbung daher sehr gerne gefördert.“

„Ein Museum, das nicht mehr sammelt, ist tot! Die Ernst von Siemens Kunststiftung fördert nicht nur den Erwerb einer bedeutenden und durch die Museumsexpertise entdeckten spätgotischen Skulptur des Adriaen van Wesel, sondern unterstützt das Engagement des Aachener Museumsvereins und der dem Haus verbundenen Peter und Irene Ludwig Stiftung. Unser Gründer hat uns die Möglichkeit gegeben, unkompliziert und großzügig solche regional gestarteten Projekte zum glücklichen Abschluss zu bringen", freut sich Dr. Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung, einer der Hauptsponsoren der Neuwerbung.

Das nun vom Suermondt-Ludwig-Museum erworbene Werk stammt aus einer ursprünglich großbürgerlichen Aachener Privatsammlung.

„Thronende Anna Selbdritt“, Meister Adriaen van Wesel, Utrecht (von ca. 1417 bis ca. 1490 in Utrecht nachweisbar), zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Eiche, Polychromie entfernt


Unseren RSS-Feed für unsere Pressemitteilungen können Sie hier abonnieren https://www.aachen.de/rss-feed-pressemitteilungen/rss.xml

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.