Innenstadtmorgen

„Innenstadtmorgen“ bringt Stadtgesellschaft erneut an einen Tisch 

Der Workshop ist Teil des Zukunftsprozesses „Innenstadtmorgen“, den die Stadt Aachen 2022 angestoßen hat. Ziel: Die Innenstadt nicht nur zu verwalten, sondern sie gemeinsam aktiv zu gestalten – von großen Vorhaben wie dem Theaterplatz, dem Büchel oder dem jetzt in die Umsetzung gehenden „Haus der Neugier“ bis hin zu schnellen, kreativen Impulsen für mehr Leben zwischen den Straßen und Plätzen.

Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen freut sich über das Engagement: „Die Zukunft unserer Innenstadt liegt in den Händen vieler Akteurinnen und Akteure. Mit großem Engagement und voller Tatkraft konnten bereits kurz- und mittelfristige Maßnahmen entwickelt werden. Wir haben heute wieder bewiesen, dass Kooperation und gemeinsamer Gestaltungswille uns verbindet. Das ist Innenstadtmorgen.“

Ein Highlight des Tages war, neben einer großen Bodenkarte mit Kennzeichnung der vielen bereits laufenden Projekte, die Vorstellung der neuen Tool-Box für die Innenstadt – ein wachsendes Ideen- und Maßnahmenpaket, das Lust aufs Mitmachen macht: Von offenen Dialogformaten über kreative Stadtexperimente bis hin zu handfester Unterstützung durch Förderfonds wie „Oecher Perlen“ oder „Guten Abend, Aachen“. Schon mehr als 200 Projekte konnten damit in den letzten drei Jahren realisiert werden.

Citymanagerin Kyra Pfeil erklärt: „Mit der Tool-Box wollen wir Mitmach-Möglichkeiten transparent machen und die Menschen in Aachen zum aktiven Mitgestalten einladen.“ Denn die Innenstadt lebt von den Ideen der Menschen, die hier wohnen, arbeiten oder einfach gern Zeit verbringen.

Wichtige Anpack-Themen, die im Workshop diskutiert wurden: kinder- und familienfreundliche Angebote, mehr Grünflächen, Sport- und Erholungsorte, Platz für Kunst, Kultur und Kreativität. 

Ein gutes Beispiel für die Umsetzung: Die Taskforce Innenstadtmorgen, die sich seit 2022 gezielt Straßenzüge vornimmt, um deren Aufenthaltsqualität zu verbessern. Aktuell im Fokus: der Bereich Holz- und Dahmengraben.

Dazu Citymanager und Taskforce-Koordinator Kai Hennes: „Im aktuellen Fokusraum bauen wir Belastungen ab und beleben Leerstände mit neuen Ideen. In diesem Jahr wollen wir die Aufenthaltsqualität zusätzlich mit neuen Sitzinseln und mehr Grün steigern.“ Die enge Zusammenarbeit mit Händler*innen und Eigentümer*innen vor Ort bildet dabei einen zentralen Erfolgsfaktor – ebenso wie der direkte Draht zur Aachener Stadtgesellschaft.

Wer Lust hat, selbst mitzumischen, ist eingeladen, sich an das Citymanagement der Stadt Aachen zu wenden unter innenstadtmorgen@mail.aachen.de. Mehr Infos: www.innenstadt-morgen.de.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.