Die Burg Seffent, eingebettet in Wald und Wiesen.

Stadtbezirk Laurensberg

Laurensberg liegt im Nordwesten der Stadt, unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden und am Fuße des Lousbergs, umgeben von vielen Feldern, Wiesen und Hügeln. Mit einer Fläche von 2.997 Hektar und 22.000 Einwohnern ist Laurensberg der größte Außenbezirk von Aachen.

Aktuelles

Layout 1

Veranstaltungen

Profil

Der Schneeberg bei blauem Wolken-Himmel und Sonnenschein. Im Vordergrund sind Felder zu sehen.
  • Herzlich willkommen in Laurensberg!

    Liebe Mitbürger*innen,
    liebe Besucher*innen der Internetseiten des Stadtbezirks Laurensberg,

    Ich freue mich über Ihr Interesse an unserem Stadtbezirk und begrüße Sie herzlich! Laurensberg ist der größte Stadtbezirk Aachens, er liegt im Nordwesten der Stadt, unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden, inmitten einer schönen und  abwechslungsreichen Landschaft, mit zahlreichen, sehr unterschiedlichen Ortschaften. Urban und ländlich zugleich.

    Wer in Laurensberg lebt, hat eine ideale Verbindung von „im Grünen wohnen“ mit einer guten vor Ort zu nutzenden Infrastruktur, mit guten Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kindergärten, Sportanlagen und Angeboten für eine gute Altersvorsorge.

    Zahlreiche Initiativen und Vereine stärken das gemeinschaftliche Leben in unserem Stadtteil, sie bieten vielfältige Möglichkeiten des Engagements und verbinden die Menschen miteinander.
    Ihr Wirken leistet einen wesentlichen Beitrag zur Quartiersarbeit vor Ort, Bürgerinnen und Bürger gestalten das Leben in den Vierteln und Ortschaften mit ihren Ideen und Projekten und schaffen damit auch ein friedvolles Zusammenleben.

    Laurensberg entwickelt sich rasant: das Uni-Klinikum, neben der Vorsorge und medizinischen Hilfe ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region, hat gerade den Aus- und Umbau begonnen. Die Erweiterung der RWTH Aachen im Campus West und Campus Melaten schreitet voran und wird unseren Stadtteil nachhaltig prägen.

    All dies fördert und fordert hier die soziale, kulturelle,  wissenschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung und macht Laurensberg zu einem aktiven und wichtigen  Stadtteil Aachens.

    Besuchen Sie uns doch einfach vor Ort, indem Sie bei einem Spaziergang oder auf einer Radtour durch Laurensberg sich selbst von der Vielfalt und Lebendigkeit unseres  Stadtteils überzeugen!

    Wir freuen uns auf ihren Besuch!

    Mit herzlichen Grüßen

    Petra Perschon
    Bezirksbürgermeisterin

  • Der größte Außenbezirk

    Aachens Stadtteil Laurensberg liegt im Nordwesten der Stadt, unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden und am Fuße des Lousbergs, umgeben von vielen Feldern, Wiesen und Hügeln.

    Mit einer Fläche von 2997 ha und 22.000 Einwohnern ist Laurensberg der größte Außenbezirk von Aachen. Im Zuge der kommunalen Neugliederung  1972 wurde die zuvor selbstständige Gemeinde des früheren Laurensberg mit den Gemeinden der angrenzenden Ortschaften Vetschau, Orsbach, Seffent, Lemiers, Vaalserquartier und der Soers zum heutigen Stadtbezirk Laurensberg eingemeindet, zu dem auch die Wohngebiete Gut Kullen und Steppenberg gehören. 

    Der Osten von Laurensberg mit Soers und Wildbach-Unterlauf und der südlichste Teil des Paulinenwäldchens gehören topografisch gesehen zum "Aachener Kessel". Der größte Teil des Stadtbezirks liegt jedoch außerhalb, so das Vaalser Hügelland mit Senserbach, Wildbach-Oberlauf und den Wiesen- und Ackerflächen um Orsbach und um den Schneeberg. Südlich des Ortsteils Vaalserquartier schließt sich der Stadtwald mit dem Dreiländerpunkt an. Im Westen fügt sich die offene, hügelige Landschaft des niederländischen Mergellandes an, auch "Klein Zwitserland" oder "heuvelland" genannt.

  • "Einheit der Vielfalt": Leben und Wohnen an der niederländischen Grenze

    Der Stadtbezirk Laurensberg ist nicht nur groß, sondern wächst auch rasant. Das wundert nicht, denn seine attraktive Wohnlage im Grünen ist mehr denn je gefragt. Die nahezu ideale Kombination von viel Natur und gehobener Infrastruktur, die Nähe zur Aachener Innenstadt und die guten Verkehrsanbindungen in alle Richtungen - sei es Köln, Heerlen oder Maastricht - locken viele Neuhinzuziehende nach Laurenberg. Hier lebt man flexibel, mobil, weltoffen.

    mehr

  • Standort für weltweit bedeutende Forschung und Innovation

    Seit Anfang der siebziger Jahre befinden sich die "Medizinischen Einrichtungen der RWTH Aachen2 -  kurz das "Klinikum" - in Laurensberg. Es wurde ab 1972 als dringend erforderlicher Neubau der seit 1966 bestehenden Medizinischen Fakultät Aachens über einen Zeitraum von rund 10 Jahren erbaut und bis zur feierlichen Einweihung im März 1985 schrittweise bezogen.

    Das weithin sichtbare Gebäude mit seinen bizarren, über das Dach weit hinaus ragenden Aufzugschächten war lange Zeit umstritten: vor allem galt es als zu groß und zu teuer. Das Klinikum zeichnet sich nicht nur durch seine eigenwillige 70er Jahre Architektur aus, sondern auch durch eine "Alles unter einem Dach-Konzeption". In dem Bau sind Lehre, Forschung und Krankenversorgung und somit sämtliche Kliniken, Labors, Forschungseinrichtungen, Hörsäle und Pflegeschulen vereint.

    Auch weitere medizinische Forschungseinrichtungen des Klinikums und andere Forschungsstätten der expandierenden RWTH Aachen befinden sich im Stadtbezirk Laurensberg. Zudem sind im Gewerbegebiet Kackertstraße einige weltweit tätige Unternehmen ansässig, allen voran das Ford-Forschungszentrum, das u.a. mit der RWTH Aachen zusammen arbeitet.
    Viele Angehörige des Klinikums und der Forschungseinrichtungen haben sich auch privat in Laurensberg niedergelassen und tragen so ihrerseits zum gehobenen Image des Stadtbezirks bei.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Klinikums

  • CHIO - Weltpferdesport in der Soers

    Von weltweiter Anerkennung zeugt auch eine andere in Laurensberg beheimatete Institution. Seit1925 inszeniert der Aachen-Laurensberger Rennverein Reitsportturniere auf höchstem internationalen Niveau. Er steht damit in einer alten Aachener Tradition. Denn schon zur Zeit Karls des Großen machte sich Aachen einen Namen als Zentrum für den Pferdesport. 

    Von den frühen, noch unter der Schirmherrschaft Karls des Großen stehenden Pferdeturnieren spannt sich ein kontinuierlicher Bogen bis zu den heutigen international renommierten "Reit- und Fahrturnieren" des Aachen-Laurensberger Rennvereins auf dem weitläufigen Turniergelände in der Aachener Soers. Hier treffen sich alljährlich zum "CHIO Aachen" nicht nur Hunderttausende begeisterte Zuschauer und die Reitsportprominenz, sondern auch Bundes- und Staatspräsidenten, Bundeskanzler und Botschafter, Ministerpräsidenten und Staatsminister, kirchliche und militärische Würdenträger,... Sie alle tragen zum legendären Ruf des "CHIO - Weltfest des Pferdesports" für Spring- und Dressurreiter und Vierzugfahrer bei.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des CHIO

  • Naherholung vor der Haustür: malerische Natur und herrliche Ausflugsziele

    Laurensberg ist in ein weitläufiges Naherholungsgebiet eingebettet. Trotz der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung sind hier noch viele Räume mit kleinteiliger Kulturlandschaft und reichhaltigen Wäldern erhalten geblieben. Fast der gesamte Außenraum des Bezirks ist darum als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, in dem sich außerdem zahlreiche geschützte Landschaftsbestandteile, Naturdenkmäler und drei größere Naturschutzgebiete befinden.
    Die schöne Natur und die historischen Sehenswürdigkeiten  locken viele Spaziergänger, Wanderer und Fahrradfahrer zu Ausflügen nach Laurensberg. So ist es denn auch sehr gut durch Wege und Pfade für die Naherholung erschlossen und bietet wegen der hügeligen Landschaft und den vielen Anhöhen viele überraschende Ausblicke.

    Von Orsbach aus etwa hat man einen wunderbaren Blick zum einen auf den Lousberg und zum anderen auf den nahgelegenen Vaalserberg, die höchste Erhebung der Niederlande. Dort befindet sich das "Dreiländereck", an dem Belgien, Deutschland und die Niederlande zusammentreffen. Bis zum Ersten Weltkrieg handelte es sich noch um ein "Vierländereck". Das vierte Land - Neutral Moresnet - gehört heute zu Belgien. Der Boudewijn-Turm auf der belgischen Seite bietet ein großartiges Panorama weit in das niederländische Mergelland hinein bis zum Hohen Venn und zur Eifel. Diese Besonderheit machte den Berg zu einer begehrten Touristenattraktion, die sich die Niederländer und Belgier mit dem Stadtbezirk Laurensberg teilen. Denn von deutscher Seite aus ist das Dreiländereck nur über den "Dreiländerweg" in Laurensberg erreichbar, einen kurzen, steilen Anstieg durch den Wald mit herrlichen Aussichten.

    Rund um Orsbach gibt es noch viele schöne Obstwiesen, Heckensäume und Feldgehölze. Östlich der Ortschaft liegen die Naturschutzgebiete Großer Busch und Kleiner Busch mit artenreichen Niederwaldflächen. Die Orsbacher Bewohner haben hier noch historische Nutzungsrechte für Brennholz und bewirtschaften den Niederwald. Auch die Waldflächen auf dem Schneeberg sind großenteils als Naturschutzgebiet ausgewiesen und sind Rückzugraum für viele Tierarten.

    Schon nah an der Stadt befindet sich nördlich des Klinikums das Naturschutzgebiet Seffenter Weg mit Wilkensberg. Am angrenzenden Gut Melaten entsteht derzeit der Neue Botanische Garten. Darin erfreut und überrascht vor allem der Karlsgarten die Besucher mit der Blütenpracht und den vielen Aromen und Gerüchen der Heil- und Küchenkräuter vom zeitigen Frühjahr an bis in den tiefen Herbst hinein.

    Mehr Informationen zum Naturerlebnis in Laurensberg (PDF)

  • Die Geschichte von Laurensberg

    Laurensberg kann auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurückblicken.

    Mehr

Leben in Laurensberg

Das Haus Kamp mit weißer Fassade und grünen Fensterläden. Ein großer Laubbaum ragt in den Vordergrund des Bildes.


Kitas, Schulen und Einrichtungen

Kinder spielen draußen auf einer Wiese, vorne steht ein Kind mit einem Fuß auf einem roten Bobby Car


Laurensberg ist ein Stadtbezirk, der besonders bei Familien beliebt ist. Hier befinden sich zahlreiche Kitas, Schulen und weitere Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Familien.

Mehr

Politik und Verwaltung

Das Bezirksamt bei Sonnenschein. Im Vordergrund parken ein paar Autos.


Download


Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.