Ulla-Klinger-Halle

Beeindruckend ist der Blick von unten auf den Sprungturm der Ulla-Klinger-Halle – und erst der von ganz oben! Eine verschachtelte Anlage aus Beton, Kunststoff, Stahl, aus Treppen, Plattformen und Sprungbrettern. Darunter sattes Blau, das Springerbecken mit gut 4,50 Metern Beckentiefe.

„Wir sind sicher die sportlichste Halle in Aachen“, ist Badleiter Thomas Kelch überzeugt – und das glaubt man ihm bei dem Anblick sofort. Zweckmäßig, etwas in die Jahre gekommen vielleicht, kommt die Halle von 1975 in Aachens Westen daher. Aber von Kelch und seinem Team bestens gepflegt und in Schuss gehalten. Mit dem Schwimmer- dem Nichtschwimmerbecken und vor allem der großen Sprunganlage, mit dem einzigen Zehn-Meter-Sprungturm in großem Umkreis, ist sie auf jeden Fall etwas Besonderes.

In der Springerhalle, finden über das Jahr verteilt unzählige Wettkämpfe statt, hier trainiert der SV Neptun mit seinen Athlet*innen. Auch in der nicht allgemein zugänglichen Trockensprunganlage. „Aber auch viele Nationalmannschaften aus fast allen Nationen waren schon hier – zu Turnieren oder im Trainingslager“, so der Leiter der Halle ein wenig stolz. Sogar aus China war schon eine Delegation zu Gast.

Im Schwimmbecken der Ulla-Klinger-Halle ziehen ein paar Schwimmer*innen ihre Bahnen.


Das Sportliche ist genau die Stärke der Halle zwischen Hanbruch und Kronenberg, die ein wenig versteckt in einer Grünanlage liegt und zwischen den Bäumen nicht auf den ersten Blick auffällt. Viele der Gäste sind mehrfach die Woche da, Stammpublikum also, die umliegenden Schulen sowieso. „Und man merkt immer den Start in ein neues Semester. Dann kommen sehr viele Studierende, die ein wenig trainieren wollen“, so Kelch. Ein Blick ins Schwimmerbecken gibt ihm Recht: Gemischtes Publikum, weiter hinten im Nichtschwimmer wuselen Grundschulkinder, die ganz aufgeregt in die Springerhalle wechseln – ins gaaanz Tiefe! Das dürfen regelmäßig auch die anderen Gäste, sofern genug Personal da ist. Sogar die Sprunganlage wird dann manchmal geöffnet. Das Becken ist beliebt.

Trainieren wollen definitiv auch die vielen jungen Menschen, die sich in der Ulla-Klinger-Halle auf die Aufnahmeprüfungen der Sporthochschule in Köln vorbereiten: „Sprungbrett ist nicht gleich Sprungbrett“, erläutert Thomas Kelch. In den anderen Hallen sind die auf Langlebigkeit ausgelegt, in dieser Halle geht es eher um professionelle Trainingsbedingungen: Ein deutlich anderes Abfedern und -springen sind gefragt. Sportlicher halt. Da muss auch häufiger ausgetauscht werden.

Sportlich, genauer schwimmsportlich, ist auch Kelch, der im Herbst 2022 die Leitung der Halle von seinem jahrelangen Vorgänger Willem Vincken übernommen hat. Nicht mehr glücklich in seinem ersten Berufsleben, ließ sich der leidenschaftliche Schwimmer von einem ehemaligen Trainer und Mentor zu einer zweiten Ausbildung überreden. Sieht man sein Lächeln, weiß man: Goldrichtige Entscheidung! „Ich habe dann hauptsächlich in Brand die Ausbildung gemacht, danach war ich dann noch Springer in den verschiedenen Bädern und rund zwölf Jahre hier stellvertretender Leiter – und jetzt Leiter seit November 2022.“ Zufrieden ist er, weil er seinen Sport und seinen Job verbinden kann und das auch ganz praktisch: „Wenn ich mal dienstlich Stress oder ein Problem habe, ziehe ich in der Mittagspause eine halbe Stunde Bahnen. Danach schaut man da ganz anders, lockerer drauf“, hält Thomas Kelch ein Plädoyer für die meditative Seite des Schwimmsports und ergänzt: „Manchmal gehen die Leute hier mit ein wenig schlechter Laune rein – aber alle kommen mit guter Laune wieder raus.

Die Tribüne besteht aus 5 Stuhlreihen. Es sind orangene Plastikschalen-Stühle.
  • Schwimmbecken

    Schwimmerbecken:
    25 x 12,5 m
    Temperatur ca. 27° C

    Lehrschwimmbecken:
    12,5 x 8,5 m
    Temperatur ca. 32° C

    Springerbecken:
    17 x 14 m mit Sprunganlagen: 10 m, 7,5 m, 5 m, 3 m, 1 m Plattform
    1 m Sprungbrett (2 Stück)
    Temperatur ca. 29° C

Der Badleiter Thomas Kelch sitzt auf einem Sprungbrett am Beckenrand und lacht freundlich in die Kamera. Im Hintergrund sieht man hohe Springtürme.

3 Fragen an  Thomas Kelch, Badleiter der Ulla-Klinger-Halle

  • An meiner Halle gefällt mir am besten...

    Badleiter Kelch schwimmt leidenschaftlich gerne und beginnt direkt zu erzählen: "Dass kein Tag dem Anderen gleicht. So finde ich den Umgang mit Menschen jeglicher Art und Herkunft und ihren Bedürfnissen sehr interessant und abwechslungsreich. Von jung bis alt, sind alle willkommen und wir freuen uns, wenn die Badegäste einen schönen Aufenthalt hatten und zufrieden die Halle wieder verlassen. Sport (Schwimmen) verbindet und es ist schön zusehen wie sich Leute kennenlernen oder weiterhin ihren Kontakt in unserem Hause pflegen."

  • Was zeichnet die Ulla-Klinger-Halle aus?

    Kelch ist seit Herbst 2022 Leiter der Ulla-Klinger-Halle: "Das Bad ist für alle Besucher*innen gut geeignet. Dennoch sehe ich die Ulla-Klinger-Halle als die sportlichste Halle der städtischen Bäder. Zahlreiche Frühschwimmer*innen nutzen unsere drei Becken sehr gerne, vor allem wenn das Springerbecken zum Bahnen ziehen geöffnet hat. Angehende Student*innen nutzen die Halle gerne, um sich auf die Aufnahmeprüfung zur Sporthochschule vorzubereiten. Sowohl fürs Schwimmen als auch fürs Kunstspringen. Im Anschluss an die sportlichen Betätigung werden die Attraktionen wie Wasserfall und Massagedüsen im Lehrschwimmbecken sehr gerne genutzt."

  • Wer sind Ihre Gäste? Was sind Ihre Angebote?

    Kelch ist bereits seit einigen Jahren dabei, hat seine Ausbildung und seinen Meister bei der Stadt gemacht: "In der näheren Umgebung findet man nur in der Ulla-Klinger-Halle ein separates Springerbecken. Die Sprunganlage bietet von 1-Meter-Brettern bis hin zur 10-Meter-Plattform diverse Absprung Höhen, dort kann der eigene Mut getestet werden. Das Springerbecken ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt für seine Veranstaltungen, so finden mehrmals im Jahr Wettbewerbe im Kunst- und Turmspringen statt oder das immer beliebtere Unterwasserrugby-Turnier der Öcher Otter. Ein weiteres Highlight in der Halle ist das jährliche "Benefiz Schwimmen", hierzu finden sich zahlreiche Schwimmer*innen die für den Guten Zweck, fleißig Ihre Bahnen ziehen um eine stattliche Spendensumme zu erzielen.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.