Eine Innenansicht der Elisabethhalle zeigt die hohen Decken, das Schwimmbecken und die Umkleiden

Elisabethhalle

Sie ist der heimliche Star bei den Aachener Schwimmer*innen: Die Elisabethhalle in der Elisabethstraße – nur einen Steinwurf von Dom und Elisenbrunnen entfernt. Gleich im Eingangsbereich zeigen verzierte Originalleuchter, dunkle Holzvertäfelungen und mosaikgeschmückte Säulen: Hier schwimmt man in Geschichte. 

Der griechisch-römische Gott der Heilkunde, Äskulap oder auch Asklepios mit Stab und Natter, empfängt die Gäste seit 1910 im Eingangsbereich. Schon damals galt: Schwimmen ist gesund! Der Weg zum großen Becken führt durch einen Gang mit lila glänzenden Kacheln aus dem Jahr der Einweihung – purer, echter Jugendstil.

Das Publikum reicht von Studierenden, Berufstätigen bis zu Rentner*innen, die alle in erster Linie schwimmen wollen – eher wenige Kinder, die plantschen möchten. Kinder kommen allerdings während der Schulzeit viele, denn immer noch ist das 123 Jahre alte Schwimmbad für die Innenstadtschulen der Ort für den Schwimmunterricht. Daran erinnern sich übrigens auch ganz viele Bürger*innen noch nach Jahrzehnten: „Da habe ich schwimmen gelernt“, ein oft gehörter Satz, wenn es um die Elisabethhalle geht.

Auch beim Personal ist die Halle beliebt: „Das war immer meine liebste Halle, wegen der Atmosphäre und wegen des lieben Publikums“, schwärmt Schichtführerin Daniela Pöhland von ihrem Arbeitsplatz: „Das ist schon eine ganz besondere Halle.“ Sie lässt den Blick schweifen, über das alte gekachelte Becken im Schatten eines großen Neptunbrunnens und die marmornen Umkleidekabinen mit alten Holzablagen und -spiegeln, die schmiedeeisernen Gitter an Treppen und der umlaufenden Empore, als müsse sie sich noch einmal der vielen schönen Details versichern.

EIne Mitarbeiterin steht mit dem Rücken zur Kamera und überblickt das Schwimmbecken. Sie trägt ein T-Shirt mit der Auschrift "Fachbereich Sport - Ihr Partner für Sport und Freizeit"

Ebenfalls „Stammpublikum“: Unzählige Tourist*innen, die von diesem Jugendstilkleinod gehört haben und „einfach die Halle anschauen und ein paar Fotos machen möchten“. Natürlich gerne – immer mit Respekt vor den Schwimmer*innen! Zu den lohnenden Motiven gehört auch die „Frauenhalle“, in der mittlerweile aber nur noch Schulklassen oder Kurse ins Becken springen. Denn bis in die 1950er galt: Schön getrennt schwimmen!

Was auch die nichtschwimmenden Fotobegeisterten nur zu den seltenen Führungen durch die Halle zu sehen bekommen: Die Unterwelt. Nur eine kurze Treppe abwärts kommt man in die Wannen- und Duschabteilung, die noch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts geöffnet war und in denen viele Menschen ihr wöchentliches, gründliches Vollbad nahmen, denn Zuhause gab es oft nur eine Toilette auf der halben Treppe.

Noch weiter darunter öffnet sich dann eine Welt, die mit der Pracht des oberirdischen Bades nichts zu tun zu haben scheint: Handtuchtrockenschränke außer Dienst, alte Kohleschütten, durch die die Kohle zum Beheizen der Becken früher von der Hartmannstraße direkt in den Keller gelangten. Im 2. Weltkrieg wurden die Räumlichkeiten auch als Luftschutzraum genutzt. Vergeblich sucht man heute allerdings das Hundebad. Selbst Hallenkenner und Badleiter Ingo Diesburg kann nur vermuten, wo es sich im Keller befand. Aber tatsächlich war es in den ersten Jahrzehnten üblich, dass Fiffi und Waldi im Keller fein gemacht wurden, während Frauchen und Herrchen oben badeten. Wellness für Hund und Mensch!

3 Fragen an Ingo Diesburg, Leiter der Elisabethhalle

Der freundliche Badleiter steht vor dem Schwimmbecken der Elisabethhalle
  • Was macht die Elisabethhalle besonders?

    „Besonders machen die Elisabethhalle die Architektur und der Jugendstil, welche sich in allen Räumlichkeiten der Halle wiederfinden. Die meisten Bäder, die es im Jugendstil gibt, sind irgendwie modernisiert. Somit sind wir mit eine der wenigen Schwimmhallen, die das heute noch in dem Stil haben wie es damals war. Für die Aachener ist zudem die Lage ideal. So können sie die Elisabethhalle mitten in der Stadt zu Fuß oder einfach mit dem Bus erreichen. Wir haben auch oft Besucherinnen und Besucher, die damals als Kinder oder Jugendliche hier schwimmen gelernt haben, die dann wieder den Weg zurück in die Elisabethhalle finden. Das ist auch immer schön.“

  • Was hat sich seit Eröffnung der Elisabethhalle 1911 verändert? Was wurde beibehalten?

    Ingo Diesburg ist seit 2009 Leiter der Elisabethhalle. Er kennt die Elisabethhalle in- und auswendig. „Damals waren die Schwimmhallen getrennt. Es gab die sogenannte Frauen- und die Männerschwimmhalle. Außerdem gab es im Keller viele Wannenbäder und Duschbäder, in denen die Menschen damals ihr Bad nehmen konnten, wenn sie die Möglichkeit zu Hause nicht hatten. Heute ist die kleine Halle nur noch für Schulen, Vereine oder Aquakurse zugänglich und die Wannenbäder sind auch nicht mehr in Betrieb. Das ist der größte Unterschied zwischen früher und heute. Ansonsten ist alles was man hier sieht original. Man versucht natürlich die Halle technisch auf dem neuesten Stand zu halten, aber alles was hier passiert, passiert unter dem Aspekt der Denkmalpflege.“

  • Wer sind Ihre Gäste? Gibt es in nächster Zeit ein besonderes Angebot?

    „Die Frühschwimmer sind in der Regel Senioren und Berufstätige, aber über den Tag verteilt ist das Publikum eigentlich gemischt. Abends haben wir relativ lange geöffnet, da ist es dann tatsächlich so, dass jede Menge Studierende kommen. Diese begrüßen wir letztendlich auch besonders zweimal im Jahr zum Beginn des Sommersemesters und zum Beginn des Wintersemesters. Dann gibt es jeweils zwei Aktionstage, an denen die Studierenden für nur einen Euro zum Schwimmen eingeladen werden.“

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.