Freiwillige Feuerwehr Stadt Aachen

Freiwillige Feuerwehr

Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr sichern wir den Brandschutz in der Stadt Aachen. 

Unsere 14 Löschzüge sind an strategischen Punkten in Aachen und Umgebung verteilt. Insgesamt gibt es mehr als 650 engagierte freiwillige Feuerwehrleute. Die Unterstützung vor Ort an der Einsatzstelle mit Fahrzeugen, aber vor allem mit der jeweiligen Fachkompetenz ist unverzichtbar. Alle verfügbaren Kräfte tragen ihre Melder bei sich und werden bei Bedarf angefordert. Dabei kann es sich um die verschiedensten Einsätze handeln.

Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Aachen

Um als Einsatzkraft bei der Feuerwehr helfen zu können, muss man einen umfangreichen Gesundheitscheck absolvieren, sowie die Bereitschaft mitbringen, an Lehrgängen und Fortbildungen teil zu nehmen.

Die Grundausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr gliedert sich in 4 Module und umfasst ca. 160 Stunden. Im Rahmen dieser Ausbildung werden Grundbegriffe in den Bereichen Gesetzeskunde, Gerätekunde, Fahrzeugtechnik, Einsatzlehre, Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung vermittelt. Außerdem müssen verschiedene Seminare wie Sprechfunk, Atemschutzgeräteträger*in und Maschinist*in besucht werden.

Standorte und Kontakte

Keine Abteilungen gefunden.

Jugendfeuerwehr

Man kann bereits im Alter von 10 – 17 Jahren Mitglied in der Jugendfeuerwehr Aachen werden.
Ab einem Alter von 18 Jahren besteht die Möglichkeit in die Löschzüge der Feuerwehr Aachen aufgenommen zu werden.

  • Wer sind wir? 

    Die Jugendfeuerwehr ist die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Freiwilligen Feuerwehren.
    Sie richtet sich an interessierte Mädchen und Jungen zwischen 10 und 17 Jahren.
    Die Jugendlichen werden dabei ehrenamtlich von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr betreut.
    Diese Jugendbetreuer*innen sind Mitglieder der örtlichen Löschzüge und engagieren sich zusätzlich noch in der Jugendarbeit.

  • Was machen wir? 

    Unsere Gruppen treffen sich freitagabends im zweiwöchigem Rhythmus zu gemeinsamen Übungen. Neben dem Umgang mit Schlauch, Feuerlöscher und vielen weiteren Feuerwehrgeräten wird bei uns auch Erste Hilfe trainiert und ergründet, warum es wann brennt und was man dagegen tun kann.
    Neben solchen feuerwehrspezifischen Inhalten, die zwar auch mal theoretisch vermittelt, meist aber ganz praktisch kennengelernt und angewendet werden, steht aber auch bei uns gemeinsame Freizeitgestaltung und Spaß auf dem Programm. Teamwork und Spaß sind neben Disziplin und Vertrauen in der Feuerwehr sehr wichtig und das besonders in der Jugendfeuerwehr.
    Daher bieten wir auch immer Freizeitveranstaltungen wie gemeinsame Ausflüge oder Zeltlager an.

    Zu den gemeinsamen Aktivitäten der drei Gruppen gehören Ausflüge, Teilnahme an Wettbewerben, wie z.B. der Jugendflamme und der Leistungsspange. Genauso wie eine Jahresabschlussübung, bei der die Jugendlichen gemeinsam ihr Gelerntes des vergangenen Jahres vor Betreuern, Eltern und Gästen zur Schau stellen können.

    Die Jugendlichen haben außerdem noch die Möglichkeit an den Übungen und Veranstaltungen ihres Heimatlöschzuges der Freiwilligen Feuerwehr teilzunehmen. Die Zeiten und Termine können dabei von Löschzug zu Löschzug variieren.

  • Wie kann ich mitmachen? 

    Jede*r kann bei uns mitmachen! Wenn du dich für die Jugendfeuerwehr interessierst oder mehr erfahren möchtest, dann schreib uns ganz unverbindlich eine E-Mail, ruf an oder schau bei dem nächstgelegenen Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr vorbei!

    Wir freuen uns auf dich!

  • Information für Eltern

    Genau wie die Freiwillige Feuerwehr und die Berufsfeuerwehr sind wir ein Teil der Stadt Aachen. Das bedeutet auch, dass die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr kostenlos ist, genauso werden alle benötigten Ausrüstungsgegenstände (Uniform, Stiefel, Handschuhe, Helm) von uns gestellt.

    Bevor ein neues Mitglied in die Jugendfeuerwehr aufgenommen wird, kann der/die Jugendliche in einer drei monatigen Probezeit ausprobieren, ob wir zueinander passen. Danach wird bei einer routinemäßigen Untersuchung beim Amtsarzt die Feuerwehrtauglichkeit festgestellt. Aber keine Angst, bei dieser Untersuchung soll nur festgestellt werden, ob es Vorerkrankungen gibt, auf die wir Rücksicht nehmen müssen. Denn bei Einsatzübung kann es schnell einmal anstrengend werden.
    Nach dem Besuch bei Ärzt*innen, wird das Neumitglied dann eingekleidet und erhält die oben erwähnte Ausrüstung um dann richtig loszulegen.
    Während der Übungen und den Wegen hin und zurück sind die Jugendlichen selbstverständlich gesetzlich Unfallversichert; über Unfallkasse Nordrhein-Westfalen.
    Sollten Sie noch weitergehende Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen gerne!

Downloads

Kontakt 

Keine Abteilungen gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.