Das Rathaus der Stadt Aachen in der Dämmerung. Ansicht vom Katschhof. 

Allgemeines zur Kommunalwahl

Am 14. September 2025 findet die Kommunalwahl statt. Hier finden Sie grundlegende Informationen zur Wahl.

Wer darf wählen?

Wahlberechtigt ist, wer

  • am Wahltag Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzt,
  • das 16. Lebensjahr vollendet hat
  • mindestens seit dem 29. August 2025 seinen Hauptwohnsitz in Aachen hat oder sich sonst gewöhnlich hier aufhält und keine Wohnung außerhalb des Wahlgebiets hat,
  • nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist.

Alle Wahlberechtigten können zudem die Bezirksvertretung des Stadtbezirkes wählen, in dem sie gemeldet sind.

Wahlberechtigung

Teilnahme an der Wahl

Sie können auf drei Wegen an der Kommunalwahl teilnehmen: 

  • Urnenwahl: Sie geben Ihre Stimme am Wahltag zwischen 8 und 18 Uhr im Wahlraum Ihres Stimmbezirks persönlich ab.
  • Briefwahl: Sie geben Ihre Stimme per Brief ab. 
  • Direktwahl: Bei der Briefwahl können Sie vor der Wahl persönlich in Ihrem Bezirksamt oder im Wahlamt Aachen Mitte wählen

Termine und Fristen zur Kommunalwahl


  • Was, wenn ich in den Wochen vor der Wahl umziehe?

    Wenn Sie als wahlberechtigte Person in den Wochen vor der Wahl umgezogen sind, kann sich Ihre An-, Um- oder Abmeldung je nach Zeitpunkt auf Ihre Wahlberechtigung auswirken. 

  • Sie ziehen innerhalb Ihres Aachener Wahlbezirks um?

    Wenn Sie innerhalb Ihres bisherigen Wahlbezirks umgezogen sind und sich nach dem 4. August 2025 umgemeldet haben, bleiben Sie im Wählerverzeichnis Ihres alten Stimmbezirks eingetragen und wahlberechtigt.

    Eine Umschreibung in den neuen Stimmbezirk ist nicht möglich, auch nicht auf Antrag. Wenn Sie am Wahltag nicht vor Ort in Ihrem alten Stimmbezirk wählen können, beantragen Sie bitte rechtzeitig Briefwahlunterlagen oder nutzen Sie die Direktwahl.

  • Sie ziehen innerhalb Aachens in einen anderen Wahlbezirk?

    Wenn Sie in einen anderen Wahlbezirk umgezogen sind und sich zwischen dem 4. und 29. August 2025 umgemeldet haben, wurden Sie automatisch ins Wählerverzeichnis des neuen Stimmbezirks eingetragen und sind dort wahlberechtigt. Sie sollten eine neue Wahlbenachrichtigung an Ihre neue Adresse erhalten haben. Wenn Sie bereits Briefwahlunterlagen beantragt hatten, wurden diese ungültig und müssen neu beantragt werden.

  • Sie ziehen neu nach Aachen?

    Wenn Sie nach Aachen zugezogen sind und sich zwischen dem 4. und 29. August 2025 angemeldet haben, wurden Sie automatisch in das Wählerverzeichnis eingetragen. Sie sind in Aachen wahlberechtigt und haben per Post eine Wahlbenachrichtigung erhalten.

    Wenn Sie sich nach dem 30. August 2025 angemeldet haben, sind Sie für die Kommunalwahl in Aachen nicht wahlberechtigt.

  • Sie ziehen aus Aachen weg?

    Wenn Sie aus Aachen weggezogen sind und sich zwischen dem 4. und 12. September 2025 in Ihrer neuen Gemeinde angemeldet oder Ihren Wohnsitz in Deutschland abgemeldet haben, haben wir Sie aus dem Aachener Wählerverzeichnisgestrichen. Wenn Sie bereits Briefwahlunterlagen in Aachen beantragt haben, sind diese ungültig.

    Weitere Informationen hierzu:

  • Wer wird gewählt?

    Bei den Kommunalwahlen werden für die Dauer von fünf Jahren gewählt:

    • der*die Städteregionsrat/-rätin,
    • den Städteregionstag
    • der*die Oberbürgermeister*in,
    • die Mitglieder des Rates der Stadt Aachen,
    • die Mitglieder der Bezirksvertretungen sowie
    • die Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Aachen.

    Erreicht am 14. September kein*keine Bewerber*in die Wahl des Städteregionsrates und/oder die Wahl der*des Oberbürgermeister*in die absolute Mehrheit, kommt es am Sonntag, 28. September 2025 zu einer Stichwahl.

    Bei der Wahl des Rates hat jede wahlberechtigte Person eine Stimme, mit der sie gleichzeitig ein*eine Wahlbezirksbewerber*in sowie die Reserveliste der Partei oder Wählergruppe wählt, für die die*der Wahlbezirksbewerber*in aufgestellt ist.

    Bei der Wahl der Bezirksvertretung handelt es sich um eine reine Listenwahl, bei der jeder*jede Wähler*in ebenfalls eine Stimme hat.

Ehrenamtliche Wahlhelfer*innen

Für die Durchführung der Kommunalwahl und Integrationsratswahl benötigt die Stadt Aachen insgesamt rund 2.500 Wahlhelfer*innen. Hier erfahren Sie mehr zu diesem Ehrenamt:

Wahlhelfer*in werden!

Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.


Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.