Kernaufgaben
Objektbetreuung
Das Gebäudemanagement der Stadt Aachen bewirtschaftet insgesamt 950 Objekte mit 1.3 Mio. Quadratmetern Bruttogeschossfläche auf 740 Liegenschaften, insbesondere Schulen, Kindertagesstätten und Verwaltungsgebäude.
Strategische Aufgabe: Bau und Bewirtschaftung
Die Kosten für das Bauen und Vorhalten städtischer Immobilien machen regelmäßig nach Personal- und Sachkosten den drittgrößten Ausgabenblock der Verwaltungshaushalte aus. Die öffentlichen Gebäude (und Liegenschaften) stellen dabei einen überaus hohen Anteil des kommunalen Gesamtvermögens.
Lebenszyklusbetrachtung
Dabei machen die Errichtungskosten von öffentlichen Hochbauten nur etwa 20 Prozent der Gesamtkosten im Lebenszyklus eines Gebäudes aus. Die verbleibenden 80 Prozent sind die Betriebs- und Nutzungskosten während der Gesamtnutzungszeit. Daher ist aus Wirtschaftlichkeitserwägungen zukünftig noch mehr auf die Lebenszykluskosten zu achten.
Einsparpotential
Der Umgang mit öffentlichen Immobilien, d. h. deren Entwicklung, Planung, Bau, Nutzung, Betrieb, Bewirtschaftung, Sicherheit, Instandhaltung, Sanierung und Rückbau erlangt durch hohe mögliche Einsparpotenziale zentrale Bedeutung auch für eine finanzielle Haushaltskonsolidierung.
Erfolgsfaktoren
Die Vermeidung weitaus höherer Kosten bei unwirtschaftlicher Aufgabenerledigung, die aktive Steuerung und Überwachung der Nutzungs- und Betriebskosten, die Qualitätssicherung externer, aber auch eigener Leistungen, die Befähigung und Qualifizierung der Mitarbeiterschaft und ein Konzept der dringend notwendigen Flächenoptimierung bzw. -reduzierung sind die Erfolgsfaktoren für eine wirtschaftliche Aufgabenerfüllung.
Größenordnung
(Stand 2025):
- 950 Objekte
- 750 Bauwerke (310 im Eigentum, 440 in Betreuung)
- 1.3 Mio. Quadratmeter Bruttogeschossfläche
- 200 weitere Objekte (z.B. 83 Brunnen, 29 Friedhofsanlagen und weitere Anlagen)
- 740 Liegenschaften