Neubau Freibadgebäude Hangeweiher

Neubau mit Umkleiden, Sanitäranlagen, Büro-, Sozial- und Wohnräumen


Im Zeitbalken der Projektphasen befindet sich dieses Projekt in der Bauphase.
Perspektive Neubau Freibadgebäude


Anlass und Ziel

Das Freibad Hangeweiher ist das einzige Freibad in Aachen und Umgebung und stellt eine unverzichtbare Freizeiteinrichtung für die Stadt Aachen dar. Um den Fortbestand des veralteten Freibades zu sichern, wurden bereits die Beckenanlagen und die dazugehörige Bädertechnik im 1. und 2. Bauabschnitt saniert.

Das bestehende Freibadgebäude war ein überdimensionierter Gebäudekomplex, der diverse, nicht unerhebliche bauliche und strukturelle Mängel aufwies. Zur vollständigen Umwandlung in ein modernes, den heutigen Anforderungen entsprechendes Freibad, wird nach erfolgter Schadstoffsanierung und Rückbau des Altbaus ein Ersatzneubau einschließlich eines neuen Zugangs- und Kassenbereichs errichtet.

  • Eckdaten

    • Ausführungsbeginn 2023
    • Voraussichtliche Fertigstellung: 2026
    • Netto-Raumfläche: ca. 550m²
    • Brutto-Rauminhalt: ca. 2.900m²
    • Architekt*innen: Kaiser Schweitzer Architekten

Baustellenfotos

  • April 2025 

    Rohbauarbeiten für das Kassenhaus
    Rohbauarbeiten für das Kassenhaus
    Die Dienststellenwohnung wurde fertiggestellt.
    Die Dienststellenwohnung wurde fertiggestellt.
    Die Fußbodenheizung in den WC-Bereichen ist in Arbeit.
    Die Fußbodenheizung in den WC-Bereichen ist in Arbeit.


  • März 2025 Putzarbeiten

    Die Vorarbeiten für die Putzarbeiten im Duschbereich sind erfolgt.
    Die Vorarbeiten für die Putzarbeiten im Duschbereich sind erfolgt.
    Das Bild zeigt Vorarbeiten für den Putz im Flurbereich sowie erfolgte Putzarbeiten im Personalraum.
    Das Bild zeigt Vorarbeiten für den Putz im Flurbereich sowie erfolgte Putzarbeiten im Personalraum.


  • Dezember 2024

    Die Substratschicht des Gründaches wurde erstellt.
    Die Substratschicht des Gründaches wurde erstellt.
    Der Estrich in der Wohnung wurde eingebracht.
    Der Estrich in der Wohnung wurde eingebracht.
  • Oktober 2024

    Die Installationen der Duschen.
    Die Installationen der Duschen.
    Die Trockenbau-Unterkonstruktion in der Wohnung wurde erstellt.
    Die Trockenbau-Unterkonstruktion in der Wohnung wurde erstellt.


  • Juni bis August 2024: Rohbau

    Wände Obergeschoss
    Wände Obergeschoss
    Die Wände EG sind erstellt.
    Die Wände EG sind erstellt.
    Bodenplatte
    Bodenplatte
    Der Freibadbetrieb läuft trotz Großbaustelle.
    Der Freibadbetrieb läuft trotz Großbaustelle.
  • März 2024: Beginn der Rohbauarbeiten

    Beginn des Rohbaus
    Beginn des Rohbaus
    Baufeld im Regen
    Baufeld im Regen
  • November 2023: Rückbau

    Sortierung der Abbruchmaterialien
    Sortierung der Abbruchmaterialien
    Rückbauarbeiten mit schwerem Gerät
    Rückbauarbeiten mit schwerem Gerät
  • Bestandsfotos

    Luftbild Bestand
    Luftbild Bestand
    Bestandsbild der Rampenanlage

Konzept

Es wird ein kompakter, nur noch ein- bis zweigeschossiger Neubau errichtet.

Massivbauweise und Gründach:
Das in Massivbauweise errichtete Gebäude mit Holzfassade schmiegt sich - die Gelände-Topographie nutzend - so an den Hang zur Straße, dass das begrünte Dach des Erdgeschosses die Landschaft fortführt. 

Energiedach:
Straßenseitig ist von dem Gebäude nur die Wohnung für die Badleitung wahrnehmbar, an deren ebenfalls begrüntem Dach sich nach Norden das „Energiedach“ aus lichtdurchlässigen Photovoltaik-Modulen anschließt. 

Eingangsbereich:
Durch den fallenden Geländeverlauf der Straße Am Hangeweiher markiert das „Energiedach“ den darunter befindlichen Eingangsbereich mit Kassenhaus.

Längstansicht
Längstansicht

Projektinformationen

  • Nutzungen

    Erdgeschoss:
    Im Erdgeschoss befinden sich neben einem rollstuhlgerechtem Bereich Sammelumkleiden, Sanitäranlagen, Duschen sowie Büro- und Sozialräumen für Mitarbeitende und Lager. Alle Funktionsbereiche sind barrierefrei erreichbar. 

    Obergeschoss:
    Im Obergeschoss ist eine Wohnung für die Badleitung geplant. Ein „Energiedach“ aus Photovoltaik-Elementen prägt den neu geordneten Eingangsbereich mit einem neuen Kassenhaus und überdacht die zwischen Kassenhaus und Gebäude liegenden Freiluftumkleiden mit Spindanlagen.

    Grundriss Erdgeschoss
    Grundriss Erdgeschoss
    Dachaufsicht
    Dachaufsicht
  • Freianlagen

    Liegewiese und Vorplatz:
    Da das geplante Gebäude näher an der Straße errichtet und kleiner als der Altbau wird, ergibt sich eine geringfügige Vergrößerung der Liegewiese. Auf dem mit taktilen Streifen und Beleuchtung neu gestalteten Vorplatz vor dem Kassenhaus werden dezentral moderne Kassenautomaten angeordnet.
    Neben dem Kinderwagen und Rollstuhl-Zugang am Kassenhaus ermöglichen Drehkreuztore mit elektronischer Zugangskontrolle den zügigen Eintritt zum Freibadgelände. 

    Radstellplätze:
    Entlang des Gebäudes entstehen an der Straße neue, zusätzliche Fahrrad- und Lastenfahrrad-Stellplätze.

  • Eckdaten

    • Netto-Raumfläche NRF: ca. 550 m²
    • Brutto-Rauminhalt BRI: ca. 2.900 m³
    • Ausführungsstart: September 2023
    • Voraussichtliche Fertigstellung: 2025
    • Architekten: Kaiser Schweitzer Architekten
    • Mittelbedarf: ca. 6,8 Mio. €
    • Förderprogramm: 1.485.000 €  über das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Zeichnungen

    Lageplan
    Lageplan
    Ansicht Straße
    Ansicht Straße
    Längstschnitt
    Längstschnitt
    Nordansicht
    Nordansicht
    Querschnitt
    Querschnitt
    Längstansicht
    Längstansicht
    Grundriss Erdgeschoss
    Grundriss Erdgeschoss
    Dachaufsicht
    Dachaufsicht

Förderung

Über das Förderprogramm des Bundes „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wird das Projekt mit 1.485.000 € gefördert.

Fördergeber

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.